“Das ISO / OSI - Referenzmodell“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das OSI-Modell ISO / OSI-7-Schichten-Referenz-Modell
Advertisements

Betriebssysteme und Rechnernetze für Ingenieure  Übungsskript 
IT-Workshop-Vortragsreihe
Das ISO/OSI- Referenzmodell
Präsentation von Daniel Hörl
Firewalls.
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Netzwerke Universität zu Köln Kurs Allgemeine Technologien II
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Das DoD – Schichtenmodell
Netzwerkkommunikation (Das OSI-Schichtenmodell)
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Konfiguration eines VPN Netzwerkes
Vergleich von LAN - Protokollen
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Architektur von Netzwerken
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
Einführung in die Netzwerktechnik 1 Der ARP-Prozess
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Das OSI-7-Schichtmodell
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Applikationsschichten
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Internet-Protokolle Tanja Witze.
THEMA “Verbesserung des Quality of Service und der Sicherheitsaspekte beim Einsatz von heterogenen Netzwerken“ 1 Vorlesung - FHDW.
Rechnerkommunikation I
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Das OSI-Schichtenmodell
Das OSI Schichtenmodell
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Netzwerke Ein Referat.
OSI- MODELL 7 Schichten Gruppe : WRJ.
Warum gibt es Netzwerke?
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
OSI-Modell.
Informations- und Kommunikations-systeme
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Die 7 Schichten des OSI-Schichtmodells
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Ethernet-Applikationsschichten
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Ein Referat von Rahul Chanana, Sebastian Callian und Steffen Klikar.
TCP/IP.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP. Schutzvermerk nach DIN 34 beachten TCP / IP und das OSI-Referenzmodell Process / Application Host-to-Host.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version.
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ISO / OSI Referenzmodell
von Fabian Gebhart, Jens Kohlhepp und Simon Geisser
Hardware und Topologien in Netzwerken
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Kapitel XI: Transportprotokolle (OSI 3+4) TRANSPORTPROTOKOLLE DER
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

“Das ISO / OSI - Referenzmodell“ THEMA “Das ISO / OSI - Referenzmodell“ 1 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001

ISO / OSI - Referenzmodell Das ISO-OSI-Referenzmodell (kurz: OSI-RM oder OSI-Modell) ist ein abstraktes, logisch-funktionelles Architekturmodell der internationalen Standardorganisation für die Datenkommunikation in offenen Systemen (OSI Open Systems Interconnection). Es ist in der ISO 7498 standardisiert und besitzt sieben logische Schichten (layers). Das OSI-RM ist ein allgemeines Vergleichs- bzw. Bezugsmodell für die Kommunikation in heterogenen Rechnernetzen und es bildet einen Rahmen für die Ausarbeitung von internationalen Standards. Das folgende Schaubild dient der Veranschaulichung. 2 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell

ISO / OSI - Referenzmodell Benutzer NetWare TCP/IP-Protokolle DOD-Modell 7 Anwendung Programme Betriebs- systeme Betriebs- systeme Anwender- programme und Utilities Prozeß / Anwendung FTP HTTP Telnet 6 Darstellung SMTP NFS Andere 5 Kommunikations- steuerung 4 Transport Logische Verbindung (Adressierung) IPX und SPX TCP / UDP Host-to-Host 3 Vermittlung ICMP Internet IP BOOTP ARP RARP 2 Sicherung physikalischer Transport und Kontrolle Ethernet Arcnet Token Ring Netzwerk- zugang Ethernet Token Ring 1 Bitübertragung FDDI Andere 3 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 Begriffsdefinitionen

ISO / OSI - Referenzmodell Jede der sieben Schichten übernimmt einen spezifischen Funktionsbereich; die erste bzw. unterste Schicht (Bitübertragungsschicht) stellt dabei die „konkreteste“ Schicht dar. Jede der Schichten hängt von den anderen ab, so dass die n-te Schicht auf die Funktionalität der n-1-ten Schicht aufbaut bzw. zurückgreift. Die n-te Schicht stellt dabei die Funktionalität für die n+1-te Schicht bereit. Die siebte Schicht stellt die „abstrakteste“ Schicht dar. Nach oben hin ergibt dieses dann die Mensch-Maschine-Schnittstelle. 4 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell

ISO / OSI - Referenzmodell Im obigen Schaubild sind verschiedene Protokoll-Stacks und Modelle mit dem ISO-OSI-Referenzmodell dargestellt. Jedes dieser Modelle kann eine unterschiedliche Anzahl von Schichten aufweisen. So hat z.B. das DOD-Modell (Department of Defense) nur vier Schichten. Eine Einteilung in zuviele Schichten würde zu unübersichtlich werden und die Performance reduzieren. Demgegenüber würde eine Einteilung in sehr wenige Schichten die Flexibilität stark beeinträchtigen. 5 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell

ISO / OSI - Referenzmodell Funktion der Applikationsschicht Bereitstellen von Anwendungsdiensten, z.B. Filetransfer, elektronische Post. Funktion der Darstellungsschicht Überwindung der Heterogenität der miteinander kommunizierenden Computer; Erhaltung der Bedeutung übermittelter Datenstrukturen. 6 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell

ISO / OSI - Referenzmodell Funktion der Sitzungsschicht Gewährleisten kooperativer Beziehungen zwischen Anwendungen. Funktion der Transportschicht Medienunabhängige Steuerung/Überwachung des korrekten Versandes von Nachrichten zwischen den Kommunikationspartnern an den Kommunikationsenden (Ende-zu-Ende-Transportsteuerung).. 7 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell

ISO / OSI - Referenzmodell Funktion der Netzschicht Routing / Relaying von Datenpaketen durch Netze, i. Allg. via Transitknoten; Bereitstellung von Netzadressen für das Internetworking.. Funktion der Sicherungsschicht Übertragungssteuerung von Dateneinheiten (frames) auf Übermittlungsabschnitten zwischen den Knoten von Kommunikationsnetzen; Übertragungsfehlererkennung und - Korrektur 8 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell

ISO / OSI - Referenzmodell Funktion der Bitübertragungsschicht Übermittlung von Bitströmen zwischen den kommunizierenden Systemen in Abhängigkeit vom Kommunikationsmedium ggf. mit verschiedenen Bitdarstellungen; Kanalcodierung; Modulation / Demodulation; Aktivieren / Deaktivieren von Verbindungen 9 Vorlesung - FHDW © Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 ISO-OSI-Referenzmodell