Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Relationentheorie AIFB SS Transitive (funktionale) Abhängigkeiten Transitive (funktionale) Abhängigkeiten (1|3) Geg.: r: (U | F); A,
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007.
Bauern im Mittelalter.
Dr. Steffen Beerbaum, BMELV
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Klimatische Vielfalt Österreichs
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Gliederung: 1. Werther und sein Verhältnis zur Natur
Stand der Untersuchungen
Was empfinden Sie beim Anblick von ...?
Sequenzdiagramme (1) Festlegen des Inter-Objekt-Verhaltens (Interaktionsstruktur, Verantwortlichkeiten) Sequenzdiagramm ist temporal orientiert zeigt.
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Wohlerworbene Rechte der beruflichen Vorsorge BVG-Apéro vom 2. Mai 2005 im Käfigturm Bern Innovation Zweite Säule.
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Frauenkarrieren zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Kubus Ernährungsökologie
Waldnutzung in den Regenwäldern
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Folgen des Klimawandels für Deutschland
„Anfangsfolie“ Globalisierung.
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Bundesrepublik Deutschland
I. Einleitendes. „Ein Verständnis der Gegenwart gibt es nicht ohne Kenntnis der Vergangenheit der früheren Zeiten“ Leopold v. Ranke ( ).
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Augsburg Die Arbeit hat gemacht die Schülerin der 6 Klasse А der Schule 2030 Vinopal Maja.
GGP/2. Jg. Schj. 2012/2013.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
II. Entwicklungstheorien
Gebietsfremde und invasive Arten
9. Differentialrententheorie
Humniska, Brzozów und die Umgebung. Geografische Lage Humniska liegt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland (Podkarpackie).
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Multimediale Kartographie Referentin: Alexandra Höfer Vertiefung Kartographie WS 2000 / 2001.
Susi-Productions presents
Paläoökologie Mitteleuropas
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Wirtschaftliche Entwicklung
Luftbelastung Luftbelastung Jeder landwirtschaftliche Betrieb setzt verschiedene Emissionen frei. So verliert Geflügel.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Die koloniale Welt am Vorabend des Zweiten Weltkrieges
Slowenien - Slovenija Hauptstadt: Ljubljana (Laibach)
Hochwasser – Überschwemmung
Der Wirtschafts- raum China Felix Schuhböck. Wirtschaft Geschichte: -Wirtschaftsaufbau durch Mao Zedong Keine freie Marktwirtschaft Großmarken stellen.
GLOBALZIRKULATION. T TTT TTT T TTT TTT H HHHH.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Vegetation in Lateinamerika. Inhalt Allgemeine Informationen Weidegebiet Tropischer, Subtropischer und außertropischer Wald Trockenwald Baum- und Strauchsavanne.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Geographische Lage der Schweiz NNNNachbarnländer FFFFläche und Einwohner LLLLandschaften.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
Wie können wir die Bienenpopulation in unserer Region fördern? Ein Gemeinschaftsprojekt der FOS,BFS, Berufsschul- und der BVJ-Klassen der BBS Osnabrück-Haste.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Die Landschaften der Schweiz
Natur des Kantons Luzern Natur und Landwirtschaft 007– Luzern
Lebende Fossilien Lena Jakob.
Wie soll die Republik aussehen?
Bevölkerungsverteilung auf der Erde
Natur und Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

Kurze Rückblende

Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig von Bevölkerungsentwicklung direkte Auswirkungen: da kaum differenziert Agrargesellschaften Ausdehnung/Reduktion der besiedelten/bewirtschafteten Fläche

Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 2 Klimaänderungen direkte Auswirkungen: Expansion/Rückzug in/aus klimatisch sensiblen Gebieten (Alpen/Mittelgebirge) indirekte Auswirkungen (andere Erträge / Sorten) Technische Fortschritte bemerkenswert angesichts des Entwicklungsstands der Gesellschaften z. B. Erweiterung des Pflanzen- und Tierarten- bzw. Sorten- und Rassensektrums

Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 3 aber noch geringe Auswirkungen auf Ressourcennutzung Subsistenzlandwirtschaft zwischen den Gesellschaften und Epochen Unterschiede in relativen Bedeutung von Viehwirtschaft und Ackerbau

Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 4 Ressourcennutzung (auch nicht landwirtschaftliche) war weitgehend den sich ändernden natürlichen Bedingungen ausgeliefert Ausnahme: die römischen Provinzen