Cross-Browse in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Nachweis digitaler Sammlungen im Kulturbereich M I C H A E L.
Advertisements

Projektkomponente Iberolinks
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Web-Content-Management-Systeme
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
IT-Projektmanagement
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Hispanistentag in Bremen am Christiane Jungblut1 Digitale Volltexte In der Sammlung digitaler Volltexte wird sogenannte 'Graue Literatur' nachgewiesen.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
DOM (Document Object Model)
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
High Quality Subject Gateway Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Renardus Einführung Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Dr. Marianne Andres The Academic Subject Gateway in Europe.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Architektur von Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Frank Klaproth The Academic Subject.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Die Bedeutung der SSG-FI Guides als "Subject Gateways" im Spiegel anderer Projekte Virtuelle Fachbibliothek: nationales Projekt MathGate: UK Projekt Euler:
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Die Konzeption der SSG-FI-Guides mit Beispielen aus dem Geo-Guide Dr. Norbert Pfurr SSG-FI-Workshop in der SUB Göttingen.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Einführung und Überblick
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Dr. Heidrun Alex, DDB Projekt DDC Deutsch Fortbildung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Altertums- wissenschaften UB Heidelberg,
ProQuest Business Databases
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Breakout Group: Virtual Reference Virtuelle Auskunft Bibliotheken in den Vereinigten Staaten Amerika-Haus, 30. April 2004 Paul S. Ulrich Zentral- und Landesbibliothek.
Kooperation mit Hochschulen: Vorteile für KMU. Überblick Vorteile Zugriff auf Wissen Problem- lösung Forschung Spezialwerk- zeuge Höhere Glaub- würdigkeit.
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Lernen durch Vergleiche
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
1 Willkommen beim Registrar-Seminar! Richard Wein, Geschäftsführer.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
92. Deutscher Bibliothekartag
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
SSG Vorderer Orient / Nordafrika ULB Sachsen-Anhalt Die Virtuelle Fachbibliothek Vorderer Orient – MENALIB: Inhaltliche Schwerpunkte und technische Strukturen.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
 Präsentation transkript:

Cross-Browse in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject Gateway in Europe

2 Inhalt DDC als gemeinsames Klassifikationssystem Vorteile eines Klassifikationssystems Wahl eines Klassifikationssystems Analyse der Klassifikationssysteme der Partner Hintergrund (Technik etc.) Mapping Sprache Nachnutzung des CarmenX Tools Renardus Browsing Seiten Mapping Report Mapping Guidelines Ausblick, URLs

3 Warum schneller, einfacher und strukturierter Zugriff auf die Ressourcen einfaches Navigieren, um einen thematischen Überblick zu erhalten hierarchische Struktur (Notationen) Themengebiete eines Service mit Schwerpunkten und Randgebieten gute Organisation von Wissen: Sammlungen von thematisch gleichen Ressourcen

4 Vorteile Nutzer muß keine Kenntnisse besitzen Treffer werden auf relevante Sammlungen reduziert Ressource wird in einen bestimmten fachlichen Kontext eingebunden (Homonyme) switching language durch multilingualen Zugriff möglich Interoperabilität mit anderen Diensten...

5 Wahl Fachliche Abdeckung des Dienstes: generell oder themenspezifisch? Sprache(n) der potentiellen Nutzer des Dienstes : mono- oder multilingual? Gibt es die Klassifikation in mehreren Sprachen, sind weitere Übersetzungen geplant? Geographische Abdeckung der zu katalogisierenden Ressourcen Eigentümer der Klassifikation = namhafte Einrichtung (Aktualisierung und Weiterentwicklung) Struktur des Klassifikationssystems: enumerativ, Facetten- Bildung? Verbreitung und Akzeptanz des Systems, auch im Hinblick auf die Nutzung im Bereich der Online Katalogisierung

6 cont. bekannte Stärken und Schwächen eines Systems, Erfahrungen anderer Dienste mit dieser Klassifikation Format der Klassifikation: maschinenlesbar, Online Versionen (mit vielfältigen Möglichkeiten der Suche und des Blätterns) Umfang und Tiefe der Klassifikation Rechtliche Bedingungen: Copyright, Lizenz-Bestimmungen, Kosten etc. Existenz von Mappings/Cross-Konkordanzen zu anderen Klassifikationssystemen oder Thesauri Umfangreiche Hilfen und Einführungen zu der Klassifikation? Dokumentation Automatisches Klassifizieren (CORC Projekt) …

7 Analyse allgemeine Klassifikationen: 4 Subject Gateways (BK, GOK) internationale Fachklassifikationen: 2 Partner (MSC, Ei) homegrown oder subject categories: 4 Partner Anzahl der max. Levels: 5 (die meisten Systeme der Partner haben 4 oder 5 Level) Anzahl der max. Klassen, die zu mappen sind: ~ 1000 (DutchESS) ~ 800 (EELS) ~ 500 (MathGuide, Deposit Server) ~ 350 (Geo-Guide, History Guide) ~ 200 (Anglistik Guide) unter 100 (3 Partner)

8 Hintergrund bilaterales Mapping (Mapping von der DDC Klasse zur lokalen Klasse) browse + jump echtes Browsen: browse + jump Nutzer blättert in der DDC in Renardus Liste mit Subject Gateways, die zu diesem Eintrag Ergebnisse haben Ranking informiert über die Qualität des Mappings Nutzer springt dann direkt in die Browsing-Struktur des lokalen Subject Gateways Vorteil: lokale Browsing-Seite, meistens mit einer Fachklassifikation, kann tiefer strukturiert und fachspezifischer aufgebaut sein Tool zur Verwaltung der Mappings, Updates von Mappings Entwicklung einer Mapping-Sprache

9 cont. Technik Quellen: lokale Systeme, CORC Web Dewey, Mapping Information liegen lokal in Göttingen Mapping Tool: Nachnutzung CARMENx (MySQL, PHP, Javascript) Entwicklung einer Syntax für die Mapping Information Entwicklung der Browsing Seiten DDC mapping in Renardus DDC als switching language browse and jump Suche der DDC Klassifikation in der advanced search Browsing Seiten mit geographischem Überblick

10 Mapping Sprache fully equivalent fully equivalent Thematischer Inhalt der lokalen Klasse stimmt mit dem thematischen Inhalt der DDC Klasse überein narrower equivalent narrower equivalent Thematischer Inhalt der lokalen Klasse ist kleiner als der der DDC Klasse (z.B. LK=geology, DDC=geology and mineralogy) broader equivalent broader equivalent Thematischer Inhalt der lokalen Klasse ist größer als der der DDC Klasse (z.B. LK=Earth Sciences, DDC= geology and mineralogy major overlap major overlap Lokale Klasse hat eine große Überlappung mit der DDC Klasse (z.B. LK=Asphalt, DDC=Asphalt concrete--sidewalk engineering) minor overlap minor overlap Lokale Klasse hat eine geringe Überlappung mit der DDC Klasse (z.B. LK=Water and Waterworks Engineering, DDC=Hydraulic engineering )

11 MSC 2000 DDC DDC

12 Browsing Seiten DDC Top Level wird angezeigt mit weiterer Verlinkung danach nur noch Verlinkung, wenn auch Treffer jeder Treffer wird mit Mapping-Sprache angezeigt Link führt zum lokalen Subject Gateway genau an die gemappte Stelle des Klassifikationssystems Vorteil: lokale Klassifikation kann wesentlich tiefer strukturiert sein als die DDC Geographischer Überblick Mergen der Ergebnisse bei mehreren Treffern Suche in DDC Captions Suche in Advanced Search (DDC Captions)

13

14

15

16

17 DDC Mapping Report Vorteile eines Klassifikationsssystems in Renardus detaillierte Analyse der Klassifikationsysteme der Partner fachliche Überlappung der Subject Gateways Warum DDC (und nicht z.B. UDC) DDC Lizenzbedingungen Mapping-Sprache (Bsp. Alternativer Sprachen) Mapping Methoden (Tiefe, Anzahl der Mappings pro Klasse etc.) Empfehlungen für die Partner (zukünftig?) Technische Implementierung Beispiele anderer Arbeiten in diesem Bereich

18 DDC Guidelines Tools Renardus CARMENx tool Lokaler Subject Gateway mit der lokalen Klassifikation und dem Inhalt jeder Klasse CORC System (OCLC) mit Web Dewey und dem Resource Catalogue/CORC database (inhaltliche Kontrolle) Workflow Empfehlung Regeln (Hilfstabellen, Lizenz, etc.) Mapping Methoden Qualitätskontrolle Updates der Mappings, Ergänzungen, etc.

19 Ausblick, URLs Ausblick Formulierung von Empfehlungen für Subject Gateways und Broker/Portale Multilingualer Zugriff auf die Top-Level der DDC (im September 2001 neuer Lizenz-Vertrag mit OCLC) Unterstützung durch automatisches Mapping (und Klassifizieren) durch OCLC? Beispiel EELS: Ei Klassifikation zu DDC Besitzer der Systeme sollten langfristig die Verantwortung übernehmen Dokumentation DDC mapping report (D7.4) Practical mapping guidelines (D7.4)

20 Ausblick, URLs DDC Mapping Report und Guidelines werden bis Ende des Jahres aktualisiert veröffentlicht (zur Zeit nur mit Paßwort) vgl. aber auch: Networked Knowledge Organization Systems (NKOS) Workshop in Roanoke/Virginia am 28. Juni 2001 mit dem Titel Classification Crosswalks: Bringing Communities Together Koch, Traugott, Neuroth, Heike and Day, Michael (2001). Renardus: Cross-browsing European subject gateways via a common classification system (DDC). IFLA Satellite Meeting on Classification and Indexing, August 2001, Dublin, OH, USAhttp://renardus.sub.uni-goettingen.de/wp7/d7.4/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen, Anmerkungen... ?