Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Kohonennetze für Information Retrieval mit User Feedback
Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
EDIS Workshop Datenintegration - Ulm A. Kroupa / N. Hirneisen Gültige Namen und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten.
Topic Map zur Darstellung der Beziehungen
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
ELearning – The Next Five Years AIFB Rudi Studer Learning Lab Lower Saxony Institute AIFB, University of Karlsruhe
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Individuelle und gemeinschaftliche Wissensräume: Erfüllen Topic-Maps die technologischen Anforderungen? LIT 2003, Leipzig Dipl.-Wirtsch.-Inf.
Vorstellung der Diplomarbeit
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Präsentation des Seminararbeitsthemas
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Webbasiertes qualitatives Wissensmanagement Aktuelle Tendenzen
XML in Client-Server und GRID Architektur
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Einführung: Theorie Sozio-technischer Systeme – 18.4.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Referentin: Martina Hänsel
Kurzreferat Der Wissensbegriff auf einer Grundlage von: Towards the Semantic Web - Ontology-Driven Knowledge Management von: Lars Aßmann.
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
Jetzt lernen wir.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Dayta Ergebnisorientiertes Wissensmanagement dayta Whitepaper Revision Vorab-Version erstes Drittel handelt von eLearning allgemein noch keinen.
Sensitivitätsanalyse netzwerkübergreifender Produkt- und Strukturmodelle bei Planungsprozessen des konstruktiven Ingenieurbaus Kai-Uwe Bletzinger André.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard FreitagUniversität PassauTel. (0851) Direktor94030.
Semantic Web Services - An Introduction
E-Learning in Theorie & Praxis
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Meta Resource Management Projektvorstellung Meta Resource Management a customizable solution René Freude Daniel Sadilek Stephan Weiß
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
Semantic Web.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Topic Maps: Personal Brain
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Prof. Dr. Ludwig Nastansky Ingo ErdmannHolger PlochBernd Hesse Dr. Olaf Hahnl.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Teamprojekt in Zusammenarbeit mit der BA Sachsen Abschlusspräsentation
Das OAIS Modell Manfred Thaller Universität zu Köln
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
 Präsentation transkript:

Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps

Magnus Niemann Übersicht Diss-Vorhaben Wissensrepräsentation Topic Maps Gegenstand und Kontext Systemanforderungen Vorgehensweise Ausblicke

Magnus Niemann Wissensmanagement Wissen Im Kopf Auf Papier In Datenbanken In Hypertext-Systemen In verteilten Systemen

Magnus Niemann Topic Maps Landkart en ISO XML Topics Association s Occurrenc es Topic Maps

Magnus Niemann Ebenen Welt Karte Meta-Ebene Beobachter Topic Maps

Magnus Niemann Sichten Welt Karte Meta-Ebene Topic Maps

Magnus Niemann Pfade Welt Karte Meta-Ebene Topic Maps

Magnus Niemann Cluster Welt Karte Meta-Ebene Topic Maps

Magnus Niemann Cluster Topic Maps Welt Karte Meta-Ebene

Magnus Niemann Strukturierung Topic Maps Strukturierung wird in TM selbst kodiert Atlas-Prinzip: Spezielle Topic Maps je Beobachter Beobachter-Prinzip: Beobachter als Topic mit speziellen Assoziationen Wie kann eine sinnvolle Strukturierung von Assoziativen Netzen aussehen?

Magnus Niemann Gegenstand und Kontext Gegenstand+Kontext Mahr 1997: Gegenstand und Kontext. Eine Theorie der Auffassung. Vier Dimensionen der Auffassung: ontisch (Kategorie, Typisierung) extensional (Umfang, Ausdehnung, Daten) intensional (Merkmale, Eigenschaften, Attribute) dynamisch (Aktionen, Veränderungen, Methoden)

Magnus Niemann Gegenstand und Kontext Gegenstand+Kontext ontisch dynamisch intensional extensional Gegensta nd

Magnus Niemann GK und TM Gegenstand+Kontext Dimensionen der Auffassung als Sichten auf Topic Maps Topic Maps sind dezentral - Wandern zwischen den Welten Testszenario: Reference Model for Open Distributed Processing Anwendungsfelder: Modellierung von Systemen E-Learning Semantic-Web-Applikationen ( Knowledge Management

Magnus Niemann Ein System System plattformunabhängig verteilt quelloffen modular schnell einfacher Zugang

Magnus Niemann Zeitplan WiSe 2002/2002: Planung des Systems, theoretische Vorarbeiten SoSe 2003: Studentisches Projekt: Semantic Web Fertigstellung Prototyp Falls Zeit bleibt: Mathematische Fundierung von Topic Maps