<BXML 2004> Berliner XML Tage ”Web Services”

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
E-Commerce Shop System
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Vorstellung des Portals DEfTIS.org und der zugehörigen Systeme
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Content Management Systeme
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
FHTW Berlin Werkstatt WI Mai 2002
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Webservice Grundlagen
Best Practices in der Datenbank-programmierung
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Sesame Florian Mayrhuber
LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“
Archival and Discovery
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
XML (Extensible Markup Language)
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Integration existierender digitaler Bibliotheken in Lernumgebungen LEBONED (Learning Environment Based On Non Educational Digital Libraries) Dipl.-Inform.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Untersuchungen zur Erstellung eines
Software Engineering Grundlagen
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
 Präsentation transkript:

<BXML 2004> Berliner XML Tage 2004 - ”Web Services” Online-Handelsplattformen als verteilte Systeme am Beispiel einer Reverse-Pricing-Plattform <BXML 2004> Berliner XML Tage 2004 - ”Web Services” Dipl.-Wi.-Ing. Martin Bernhardt Dipl.-Wirtsch.-Inform. Oliver Hinz

Agenda Problemstellung Dynamische Preismechanismen im Internet Architektur-Überblick Dienste im Einzelnen Vor- und Nachteile einer verteilten Architektur Zusammenfassung Offene Forschungsfragen Seite 2

Problemstellung Neuer Preismechanismus Entwicklung einer Plattform Verschiedene Teile der Plattform sollen in Folgeprojekten wieder verwendbar sein Diese Teile sollen über die Unternehmensgrenze hinweg zugänglich sein Plattformunabhängigkeit muss gegeben sein Ziel des Vortrags: Modularisierung eines monolithischen Systems mittels Web Services. Seite 3

Begriffsdefinition Web Services: “Loosely coupled, reusable software components that semantically encapsulate discrete functionality and are distributed and programmatically accessible over standard Internet protocols.” * *Stencil Group (2001): Defining Web Services, http://www.perfectxml.com/Xanalysis/TSG/TSG_DefiningWebServices.pdf Seite 4

Dynamische Preismechanismen 1/4 Mikroökonomische Theorie Seite 5

Dynamische Preismechanismen 2/4 Auktionen Englische Auktion (z.B. in Kunstauktionen) Holländische Auktion (http://www.azubo.de) Höchstpreis Auktion Vickrey Auktion Preisverhandlungen Gebrauchtwagenkauf Bazar Reverse Pricing Seite 6

Dynamische Preismechanismen 3/4 US Unternehmen, seit 1998 470 Mio. USD in Q2/04 Flüge, Mietwagen, Hotelzimmer Name Your Own Price®-Mechanismus Einfache Gebotsabgabe Referenzpreise bei Flügen (neu) Seite 7

Dynamische Preismechanismen 4/4 Erweiterung des Modells Mehrfache Gebotsabgabe Einfluss von Bietkosten „Select-Your-Price“ vs. „Name-Your-Price“ Unterschied Auktionen-RP: Keine unmittelbare Preiskonkurrenz zwischen den Bietern Preisintransparenz Abverkauf einer großen Anzahl identischer Produkte Angebotslaufzeit Abverkaufsterminierung Seite 8

Architektur-Überblick Seite 9

Web Service: uPriceInsertion Validierung von XML gegen XSD Aufspielen binärer Bilddateien unter Angabe von Login und Passwort Einspeisung von Angebots- und Produktdaten in das System Zerlegung der Daten in Produkt- und Preisinformationen Seite 10

Web Service: RP-Engine 1/3 Modul für die Geschäftslogik von Reverse Pricing Speichert Design einzelner RP-Instanzen und zugehörige Gebotsdaten Entscheidet über Annahme oder Ablehnung eines Gebots und übermittelt ggf. weitere Informationen Produkt- und personenbezogene Daten verbleiben beim uPrice-Kernsystem oder beim entsprechenden Online-Shop Design und Layout von Geschäftslogik losgelöst Skalierbares Geschäftsmodell Seite 11

Web Service: RP-Engine 2/3 RPXML (Reverse Pricing in XML)* Abbildung des Designraums von RP Vgl. Parametrized Auction Schema [WWW02]** Spezifikation einer RP-Instanz zum Datenaustausch Bestehende E-Business-Standards (z.B. ebXML, BMEcat, xCBL) unterstützen ausschließlich Fixpreise <?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <reversePricing currency="EUR" timeUnit="s"> ... <notificationDelay>900</notificationDelay> <startingProbability>100</startingProbability> <constraints> <fee startBidNo="2"> <constant>1.0</constant> </fee> <raiseOfThreshold startBidNo="2" endBidNo="3"> <constant>0.5</constant> </raiseOfThreshold> <minimumIncrement startBidNo="2"> <constant>2.0</constant> </minimumIncrement> <timeDelay startBidNo="2"> <constant>120</constant> </timeDelay> <decreaseProbability startBidNo="2"> <constant>20</constant> </decreaseProbability> </constraints> </reversePricing> * Bernhardt, M.; Hinz, O.: RPXML - Standardisierung von Reverse-Pricing-Mechanismen, 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005, zur Veröffentlichung angenommen. ** Wurman, P.R.; Wellmann, M.P.; Walsh, W.E.: Specifying Rules for Electronic Auctions; AI Magazine 23(3): S. 15-23, 2002. Seite 12

Web Service: RP-Engine 3/3 Seite 13

Web Service: MathML-Computation Seite 14

Web Service: FO2PDF Basiert auf dem Formatting Objects Processor (FOP) Weitere Ausgabeformate wie PCL, PS, SVG, AWT und TXT möglich SOAP Messages with Attachments (W3C) oder Direct Internet Message Encapsulation (IETF) Implementierung in Java Seite 15

Seite 16

Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile Einfache Wiederverwendbarkeit Plattformunabhängigkeit Skalierbarkeit ermöglicht neuartige Geschäftsmodelle Wartbarkeit und Flexibilität kann zur Kostenoptimierung führen Nachteile Abhängigkeit von der Qualität externer Services Ausführungsgeschwindigkeit, Transaktionslast Seite 17

Zusammenfassung 1/2 Zerlegung monolithischer Software in Module macht aus Sicht des Software Engineering mehrfach Sinn Durch das Aufsetzen von Web Services kann ein Mehrwert geschaffen werden Selbst eine Auslagerung von Geschäftslogik ist möglich Kapselung von Komplexität Integration und Austausch einzelner Module kann kostengünstig und effizient durchgeführt werden (Innovationsdruck Kostenoptimierung) Seite 18

Zusammenfassung 2/2 Marktwettbewerb und Netzwerkeffekte machen qualitativ hochwertige Software günstiger Entwicklung wird mittlerweile von vielen Tools vereinfacht Relativ hohe Entwicklungsgeschwindigkeit gegenüber CORBA oder COM Anwendungen z. Zt. meist nur im Intranet Seite 19

Offene Forschungsfragen Ausgliederung von Kernkompetenzen (z.B. Pricing) Neue Geschäftsmodelle durch eine Service-orientierte Architektur Vertrauen, Verlässlichkeit und Sicherheit Standardisierung Annahme der Technik durch Unternehmen Erfüllung der hochgesteckten Erwartungen Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Martin Bernhardt (bernhardt@wiwi.uni-frankfurt.de) Oliver Hinz (ohinz@wiwi.uni-frankfurt.de) Seite 21