MÖGLICHKEIT SCHWEDEN! Informationsveranstaltung LEIPZIG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
AutomotiveNetzwerkSüdwestfalen Südwestfalen sorgt für Bewegung.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Konjunkturschwankungen
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Gesundheitsregionen der Zukunft
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Russland Zentrales Entwicklungsgebiet für den Export.
Ausblick des Geschäftsführers
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Am 11. Juli 2013 in Frankfurt/Main Halbjahrespressekonferenz des VCI 1 Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Die erhoffte Belebung im Chemiegeschäft.
CONSTANTINUS HERZLICH WILLKOMMEN! Der Österreichísche und Europäische Beratungs- und IT Preis.
Bayerisch Rhein Main als Logistik- und Produktionsstandort
Wirtschaftsstandort Österreich
Grün Gewachsen: Bilanz
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
Industrieland Deutschland
Christian Miller Linz, am 14. November BIP je Einwohner 2010 zu Kaufkraftparitäten.
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel Von welchen Faktoren wird die Teilnahme am Dienstleistungshandel bestimmt? Enger Zusammenhang mit dem Warenhandel.
- 1 - Präsentation Deutschland Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. Jan Kurth September 2013.
Bundesrepublik Deutschland
Die kreative Ökonomie in Heidelberg
Prüfungen am Beispiel Wirtschaftsdeutsch
Alumni-Konferenz Kislovodsk 2012
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Internationale Fachmesse für industrielle Instandhaltung Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Deutscher Außenhandel
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Wirtschaft Lage/Flächennutzung/Ressourcen BSP/BIP (inflationsbereinigt) Pro Kopf Einkommen Import/Export Statistiken (Verkehr)/Infrastruktur Politik.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Vom Technologiezentrum zum Technologiestandort Wien Event VTÖ und WKO am 02. Juni 2005.
Der Markt für gewerbliche Immobilien in der Slowakei
VF International ist ein modernes Unternehmen, das sowohl national als auch international maβgeschneiderte Logistik liefert. Die Qualität unserer Dienstleistungen.
Schweden von Pascal Beer.
Lektion 10 Warum lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht für Euch, Deutsch zu studieren?
Portugal Benjamin Rehberger.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Sozio-demografische Entwicklung Andreas Reiter ZTB ZTB ZTB ZTB.
China gegen Deutschland - Kampf um die Weltmärkte Länderportrait Deutschland.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer / Paris
Der Industriekonzern Atlas Copco ist mit seinen Produkten und Dienstleistungen in den Branchen Kompressoren- und Drucklufttechnik, Bau und Bergbau sowie.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
European Automotive Clusters
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
1 Spezialisten für langfristige Finanzierung SWEDISH EXPORT CREDIT CORPORATION Eine schwedische Betrachtung über Public Private Partnership Lars M Andersson.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Investitions- und Kooperationsumfeld in der Tschechischen Republik
"Wirtschaftsstandort Kanada"
Biologische Landwirtschaft weltweit Grafiken
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
 Präsentation transkript:

MÖGLICHKEIT SCHWEDEN! Informationsveranstaltung LEIPZIG 11. September 2007 Ninni Löwgren, Abteilungsleiterin, Business Relations Deutsch-Schwedische Handelskammer, Stockholm

AGENDA Deutsch-Schwedische Handelskammer Standort Schweden Möglichkeit Schweden Die schwedische Geschäftskultur

DEUTSCH-SCHWEDISCHE HANDELSKAMMER Die Deutsch-Schwedische Handelskammer (DSHK) ist Teil des globalen Netzwerkes deutscher Auslandshandelskammern, AHK. Seit 1951 ist die DSHK die natürliche Anlaufstelle in bilateralen Fragen sowohl innerhalb der deutschen als auch der schwedischen Industrie, Akademie und Regierung. Hauptsitz der DSHK befindet sich in Stockholm. Regionalbüros finden sich in Malmö, Göteborg, Norrbotten och Småland sowie in drei Regionen Deutschlands. Die Kammer har cirka 1 000 Mitgliedsfirmen in beiden Ländern. Sämtliche Branchensegmente und Unternehmensgrössen sind hier vertreten. Mehr Informationen: www.handelskammer.se – ”Über uns” www.dihk.de

DEUTSCH-SCHWEDISCHE HANDELSKAMMER Beratung, Business Relations (Vermittlung von Geschäftspartnern, Marktstudien etc.) Rechtsberatung Mehrwertsteuervergütung Buchhaltung Messerepräsentation (Düsseldorf, München, Berlin) Umweltservice (Grüner Punkt) Seminare, Informationsveranstaltungen Vertretung der Invest in Sweden Agency Etc. Mehr Information: www.handelskammer.se – ”Über uns”

Logistik-Partner der Kammer IT-Partner der Kammer

STANDORT SCHWEDEN Politisches System Konstitution. Monarchie Staatsoberhaupt König Carl XVI Gustaf Politisches Oberhaupt Fredrik Reinfeldt (M) Hauptstadt Stockholm Bevölkerung 9,1 Mio. Bevölkerungswachstum 0,72 % Fläche, km² 450 (DE: 357) Einwohner/km² 22 (DE: 231) BIP pro Kopf (2006), Euro 30 921 Wachstum (2006) 4,4 % Arbeitslosenquote (2/2007) 4,8 % Finnland Norwegen Schweden Estland Dänemark Lettland Litauen Deutschland Polen

Bevölkerungswachstum: 0,72 % 0,0 % SCHWEDEN DEUTSCHLAND Bevölkerung: 9,1 Mio. 82,4 Mio. Bevölkerungswachstum: 0,72 % 0,0 % BIP pro Kopf (2006): 30 921 EUR 27 842 EUR Wachstum (2006): 4,4 % 2.7% Prognose 2007: 3,4 % 2,4 % Arbeitslosenquote: 4,8 % (Feb 07) 9,8 % (März 07) Prognose 2007: 4,8 % 8,7 % Export: 9,9 % Deutschland 2,2 % Schweden Import: 18,0 % Deutschland 1,8 % Schweden Quelle: SCB 2007; Statistisches Bundesamt 2007; Deutsche Botschaft Stockholm; Ifo Institut (2007); SvD, FTD, Economist, Konjunkturinstitutet, net-tribune

SCHWEDENS IMPORT Hauptimportländer, 2006 (in %) 18,0 29,9 9,7 3,3 8,4 3,4 4,2 6,3 4,7 5,9 6,2

SCHWEDENS EXPORT Hauptexportländer, 2006 (in %) 9,9 33,1 9,3 9,1 7,2 3,4 7,2 4,6 4,9 6,3 5,0

DIE SCHWEDISCHE WIRTSCHAFT WÄCHST… ”Die schwedische Wirtschaft am besten in Europa” (www.E24.se, 26.2.2007) ”Guter Schwung in der schwedischen Industrie” (SvD, 16.1.2007) ”Es ist am effizientesten in Schweden” (Dagens Industri, 6.11.2006)

WARUM SCHWEDEN? Schweden als Zentrum in Skandinavien und dem Ostseeraum Geringe Unternehmensbesteuerung (28%) Flexible Arbeitsgesetzgebung Transparente Prozesse sowie vergleichsweise geringe Bürokratie Vergleichsweise geringes Lohnniveau sowie wettbewerbsfähige Produktionskosten Hervorragende Infrastruktur und hoch entwickelte Logistik Hohes Ausbildungsniveau und gute Fremdsprachenkenntnisse Aufgeschlossene Bevölkerung und innovatives Arbeitsklima

WARUM SCHWEDEN? Anhaltende hohe Kaufkraft und steigender privater Konsum Exportzuwächse und anziehende Investitionen Überdurchschnittliches Wachstum Bedarfsstrukturen der Industrie Deutschland wichtigster Handelspartner / deutsche Produkte und Dienstleistungen genießen guten Ruf SCHWEDEN LUKRATIVER MARKT FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN!

MÖGLICHKEIT SCHWEDEN Für deutsche Unternehmen besteht ein Potential in den Bereichen: Automotive Bau und Handwerk Einzelhandel und Versandhandel Erneuerbare Energien Gesundheit / Pflege sowie Medizin- und Dentaltechnik Verteidigungsindustrie Bau- und Forstmaschinen

CHANCEN IM BEREICH AUTOMOTIVE Schweden ist ein klassisches ”Autoland” mit der gesamten Breite von Fahrzeug- und Zuliefererindustrie. Es werden ausschließlich hochwertige, gut ausgerüstete Fahrzeuge hergestellt. FOKUS Telematik Sicherheitstechnik Umweltkompetenz (Winter)Testing

CHANCEN IM BEREICH AUTOMOTIVE Die Autoindustrie ist eines der erstrangigen Warenzeichen Schwedens Lkw-Hersteller: Volvo Trucks und Scania stellen 20% der Weltproduktion Grosses Potential für Zulieferer: 13 Mrd. SEK durch schwedischen Export von Kfz und Kfz-Teilen Kfz-Anmeldungen stiegen 2006 um 13%, Lkw-Anmedlungen mit 17%

CHANCEN IM BEREICH BAU Anhaltende Hochkonjunktur innerhalb der Branche 2007: Steigerung der Bauinvestitionen um 4% auf 215 Mrd. SEK Hohe Auftragseingänge für Baufirmen, Architekten und Bauzulieferer Ausgelastete Kapazitäten, Produktionsengpässe und Mangel an Arbeitskräften (Kranfahrer, Betonfacharbeiter) Wohnungsbau und Infrastrukturprojekte erfahren grössten Wachstum (Ausbau von Verkehrsnetzen, Energieinfrastruktur) Grosstädte wichtigste Märkte

CHANCEN IM BEREICH BAU Vier schwedische (international tätige) Baufirmen besitzen 80% der Marktanteile: Kv Orkanen, Malmö Viele deutsche Unternehmen sind bereits vor Ort präsent, so z. B.: 270 000 Personen innerhalb der Branche tätig. Schwedische Bauindustrie hat einen guten Ruf. Heitkamp: Bau von ”Kv Orkanen” im Auftrag von DIL¹ und der Hochschule Malmö, Schweden. Kv Orkanen - Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von 43.000m²; Einweihung fand 2005 statt.

GROSSE BAUPROJEKTE Errichtung großer Windkraftparks (ca. 6 Mrd EUR) Umgehungsautobahn Stockholm (ca. 2,5 Mrd EUR) Bau der Bahnstrecke „Botniabanan“ (ca. 1,5 Mrd. EUR)

SCHWEDISCHE INSITITUTIONEN (Crash Course Schweden) „Fika“ (Kaffeepause mit oder ohne Gebäck, ein Schweden überlebt ohne eine größere Anzahl Tassen Kaffee keinen Tag) „Midsommar“ (Freitag im Anschluss an den 23. Juni, wichtigstes Nationalfest, Schweden steht still) „Tack för senast“ (nach einem Treffen (privat oder beruflich) bedankt man sich mit diesen Worten mündlich oder schriftlich bei den Gastgebern) Schuhe ausziehen (wenn man zu einem Schweden nach Hause eingeladen ist, werden (falls der Gastgeber nicht ausdrücklich diesen Brauch außer Kraft setzt) die Schuhe direkt am Eingang ausgezogen) .

VÄLKOMMEN IN SCHWEDEN!

Deutsch-Schwedische Handelskammer DER AKTIVE PARTNER DER INDUSTRIE UND DES HANDELS IN DEUTSCHLAND UND SCHWEDEN Deutsch-Schwedische Handelskammer Ninni Löwgren Tel: 0046-8-665 18 12 ninni.loewgren@handelskammer.se Valhallavägen 185 11522 Stockholm www.handelskammer.se