Die Gefahr kognitiver Dissonanzen bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen Rainer Elmer Dortmund, 2.10.2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet und Computer Based Training –
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
eXtreme Programming (XP)
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
Arbeitsgruppe Wissensmanagement
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Umfrage zur Kundenzufriedenheit Ergebnisse der Mitgliederbefragung vom Februar 2009.
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Microsoft Small Business Specialist. Microsoft Gold Certified Partner Die Qualifizierung zum Microsoft Small Business Specialist ist unser Meisterbrief.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Die „grenzenlose“ Erde
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Wie sollte ein Computer sein, mit dem Sie optimal arbeiten können? Willkommen bei Lentio, der neuen Rechnerfamilie von LT Memory, die für Sie gemacht ist.
Titel des Vortrags Karlsruhe
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Marketingkonzept Impulse.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
GIS Design: A Hermeneutic View (Michael D. Gould)
Management, Führung & Kommunikation
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Positionspapier AG-SW syngenio AG
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Caffé Corleone.
Crashkurs Verkaufsgespräch
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Knowledge Management.
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Beratung in Unternehmen Change Management
Confidential / Copyright © Claris IT GmbH All rights reserved.
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect Cloud und Opacc.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
 Präsentation transkript:

Die Gefahr kognitiver Dissonanzen bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen Rainer Elmer Dortmund, 2.10.2002

Agenda Avanturo Wer ist das? Kognitive Dissonanzen im Unternehmen Was ist das? Kognitive Dissonanzen bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen Welche Gefahren birgt das? Wie kann diesen begegnet werden?

avanturo GmbH – Das Unternehmen Konzeption, Entwicklung und Betrieb von Internetportalen und Services zum Thema Versicherung und individuelle Vorsorge Services Endkundenportal für Versicherung und individuelle Vorsorge Schaden-Business-Services („Naturalrestitution“ im Schadenfall) Presales-Unterstützung im Versicherungs- und Finanzdienstleistungsvertrieb JointVenture der ERGO Versicherungsgruppe und Deutsche Telekom Gründung im Oktober 2000 Derzeit ca. 40 Mitarbeiter

Organisatorisches, personelles und technisches Umfeld Organisatorisches Umfeld Matrixorganisation mit Fachgebietsorientierten Teams Ausgeprägter Prozess- und Projektorientierung Personelles Umfeld In 2001 starker Personalaufbau von 8 auf 38 Mitarbeiter Hoher Anteil von Hochschulabsolventen mit langjähriger Berufserfahrung Herkunft aus Konzerngesellschaften (ERGO, DTAG etc.) und Startups Hoher männlicher Anteil; Durchschnittsalter ca. 33 Jahre Technisches Umfeld LAN auf MS-Technologie (Windows2000) Entwicklung Portale und Services auf J2EE-Basis

Kognitive Dissonanzen im Unternehmen Was ist das?

Kognitive Dissonanz Begriffsbestimmung und allgemeine Beispiele Unter Kongnitiver Dissonanz versteht man das Nicht-stimmig-sein von Weltbild, Selbstbild, Wahrnehmung und Handlung. Dadurch ergibt sich ein psychischer Spannungszustand, der häufig als unangenehm empfunden wird. Die widersprüchlichen Erfahrungen und Einstellungen auf den gleichen Gegenstand verlangen nach einer Veränderung. Beispiele: Nach dem Kauf ist man sich unsicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben, obwohl alles objektiv dafür spricht Spannungszustand von Rauchern nach der Lektüre von möglichen negativen Folgen des Rauchens Kaufen zu Höchstkursen, verkaufen zu Tiefstkursen an der Börse Diskrepanz zwischen wissen und wahrhaben wollen

Möglichkeiten der Dissonanzreduktion Veränderung des Verhaltens, z.B. Kauf einer anderen Software Veränderung des Informationsverhaltens, z.B. Nutzung verhaltenskonformer Medien Hinzufügen neuer (konsonanter) kognitiver Elemente, z.B. Teilnahme an User-Groups („Selbsthilfegruppen kognitiv dissonanter Nutzer“?) Selektion von Information, z.B. Interpretation von Bewertungen in Tests / Vergleichen Die Wahrscheinlichkeit der Veränderung hängt allerdings davon ab, mit wieviel anderen Kognitionen sie in konsonanter Beziehung steht. Ist diese Zahl sehr groß, ist die Änderungsresistenz ebenso ausgeprägt.

Formen kognitiver Dissonanzen im Unternehmen Anfangsbedingungen, unter denen das Auftreten von kognitiver Dissonanz in Unternehmen sehr wahrscheinlich ist: Dissonanz nach Entscheidungen So werden Vorstandsentscheidungen häufig kritisiert, es wird aber danach gehandelt (bzw. muss danach gehandelt werden) Erzwungene Einwilligung „Order de mufti“ zur Nutzung von Software-Lösungen Selektive Auswahl von Informationen Durch Diskrepanzen in der unternehmensinternen und externen Berichterstattung über Wettbewerber entsteht bei den Mitarbeitern ein unausgeglichenes Weltbild Einstellungsänderung und soziale Unterstützung „Flurfunk“, „Gerüchteküche“

Entstehung kognitiver Dissonanzen bei der Einführung von Softwarelösungen in Unternehmen These: Softwarelösungen können nie alle Wünsche und Anforderungen aller potenziellen Nutzer berücksichtigen Prozess: Beim Vergleich der Lösung mit den eigenen Wünschen und Erwartungen entstehen Diskrepanzen Selbst gewählte Alternativen (bei einem Entscheidungsprozess) gewinnen, nicht-gewählte verlieren an Attraktivität Auch nicht-gewählte Alternativen besitzen positive Eigenschaften Wirkung Es entstehen kognitive Dissonanzen

Einfluss auf die Zufriedenheit mit der Softwarelösung Kundenzufriedenheit: Resultat eines komplexen psychischen Vergleichsprozesses Wahrgenommene Erfahrungen nach Gebrauch werden mit den Wünschen, Erwartungen und persönlichen Normen vor der Nutzung verglichen Kognitive Dissonanzen üben zunächst einen negativen Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der gewählten Softwarelösung aus Durch den Abbau dieser Dissonanzen kann auch die Zufriedenheit gesteigert werden Der bessere Weg ist, diese Dissonanzen erst gar nicht aufkommen zu lassen

Welche Gefahren birgt das? Wie kann diesen begegnet werden? Kognitive Dissonanzen bei der Einführung von Wissensmanagement-Lösungen Welche Gefahren birgt das? Wie kann diesen begegnet werden?

Ziele und Umsetzung der „technischen“ Wissensmanagement-Lösung bei avanturo Ziele einer Wissensmanagement-Lösung auf technischer Basis: Jederzeitige Verfügbarkeit von Informationen an jedem Ort Vermeidung von redundanter Informationsablage Transpararentes Informationsretrieval Push-Informationsverteilung Kollaboration in Projekten Umsetzung (seit Anfang 2002 im Einsatz) LiveLink (OpenText) Nutzung als Informations- und Dokumentenmanagementplattform Erreichbarkeit über LAN und Internet Abbildung der Organisationsstruktur, der Business-Services und des Projektmanagement-Prozesses zur Nutzung mit externen Partnern

Einfußfaktoren auf die Gestaltung des Wissenstransfers Komplexität des Wissens Kodifizierbarkeit, abhängig von der Spezifikation des zugrundeliegenden Problems und dessen Lösung Unabhängigkeit einzelner Wissenseinheiten, damit sie nicht nur in größeren Zusammenhängen / Verknüpfungen verständlich sind Nachfrage nach Wissen Wer, wann, was: Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage Managementphilosophie Autoritär vs. Partizipativ => Auswirkungen auf Bereitschaft zur Wissensteilung Kognitive Dissonanz Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades (Expertentum) Aufgrund der unterschiedlichen Zielvorstellungen (Individualität)

Erkennbare kognitive Dissonanzen bei der Einführung der Wissensmanagement-Lösung Einige Mitarbeiter kannten bereits andere Systeme Implizite Vergleiche wurden angestellt, die an der Richtigkeit der Entscheidung zweifeln ließen Die Dokumentenverwaltung mit dem System wurde zur Pflicht gemacht Dies wurde als erzwungene Einwilligung verstanden, was wiederum zur „kritischen Nutzung“ führte Negative Erfahrungen aus anderen Unternehmen wurden über den „Flurfunk“ bekannt Trotz ungenauer Kenntnis der dort vorhandenen Lösung wurden diese Erfahrungen an den eigenen gespiegelt Mit der Lösung wurden allgemein gültige Ablagestrukturen definiert Das Fehlen „individueller“ Ablagestrukturen wurde dem Vorteil der Kenntnis über die Ablage der Dokumente anderer Mitarbeiter gegenübergestellt

Maßnahmen zur Reduzierung der kognitiven Dissonanzen Vermeidung kognitiver Dissonanzen Integration aller Mitarbeiter in den Prozess der Anforderungsdefinition Gemeinsame Erarbeitung der Primärstruktur mit den Teamleitern Kommunikation der Möglichkeiten des Systems Dissonanzreduktion Erstellung von FAQ-Listen („die ersten Schritte“) auf Basis der Fragen und Anregungen der Mitarbeiter Diskussion über die Zufriedenheit in internen Gremien und Meetings „Verteidigung“ des Systems durch Mitarbeiter (Nutzer) und nicht durch den Auftraggeber (Initiator) Reduktion der Änderungsresistenz Pushen von Tickern, News und aktuellen Infos

Zusammenfassung Frühzeitige Einbeziehung möglichst vieler potenzieller Nutzer Ausgewogene und intensive Information Minimierung von kognitiven Dissonanzen Eine Barriere weniger bei der Einführung von Wissens-management-Lösungen