Datensicherheit in DBMS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Object Relational Mapping
Advertisements

Sicherheitsaspekte Sicherheit im DBMS
Folien 2-5, 7-8 © Prof. Dr. Manfred Rössle (FH Aalen)
System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
MySQL.
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
SQL::Geschichte/Normen (Übersicht)
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Tabellen In relationalen DB werden Daten in Tabellen organisiert Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
Relationaler Datenbankentwurf (I)
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Text-Retrieval mit Oracle Vortrag von Andreas Mück & David Diestel.
Transaction Script Software Component Technology for Distributed Applications.
Datenintegrität Referentielle Integrität create table
JDBC -Java Database Connectivity-. 15./22. April 2004JDBC2 JDBC.... verbindet Java-Programme mit SQL-basierten Datenbanken.. liefert eine generische SQL-API.
1 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines Schlüssels 1:N - Beziehung Angabe.
1 Kapitel 8: Datenintegrität. 2 Datenintegrität Statische Bedingung (jeder Zustand) Dynamische Bedingung (bei Zustandsänderung) Bisher: Definition eines.
1 Kapitel 12: Transaktionsverwaltung. 2 Transaktion Bündelung mehrerer Datenbankoperationen Mehrbenutzersynchronisation Recovery.
Kapitel 9: Integritätssicherung
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern© Erhard Künzel.
Datenbanken 10: Einfügen, Ändern, Löschen
Erhard Künzel für Info 9. Klasse: Digitale Schule Bayern © Erhard Künzel.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken AIFB SS Das ODMG-Objektmodell vs. relationales Modell (1/9) ODMG-Objektmodell Literal_type Atomic_literal.
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (6/9)
3.5.2 Fremdschlüssel/ Referentielle Integrität (1/9)
2.2 Definition eines Datenbankschemas (SQL-DDL)
Synchronisation paralleler Transaktionen AIFB SS Konzept der Transaktion 4.2 Konzept der Transaktion (1/4) Eine Transaktion ist ein in sich geschlossener,
objekt-relationale Datenbanken
Datenbankentwicklung IV-LK
Relationale Datenbanken III
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #11 Transaktionsverwaltung.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #8 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
Allgemeines zu Datenbanken
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Copyright Oracle Corporation, All rights reserved. 6 Unteranfragen (Subqueries)
Relationales Datenmodell und DDL
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Structured Query Language
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
Transaktionsverwaltung
Integritätsbedingungen (Constraints)
10 Sichten (Views) Ziele Verständnis einer View Erzeugen einer View Lesen von Daten durch eine Sicht Ändern der Definition von Views Einfügen, Ändern.
7 Verändern von Daten. 9-2 Ziele Beschreibe jeden DML Befehl Einfügen von Zeilen in eine Tabelle Ändern von Zeilen in einer Tabelle Löschen von Zeilen.
1 Referenzielle Konsistenz (1) Vorgehensweise: Klausel references mit nachfolgender Spezikation eines Attributs einer anderen Tabelle identifiziert ein.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vordefinierte Datentypen (1)
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Prolog: Datenbanken Inhalt - Überblick - Erstellen einer Datenbank
Datenbank für Skriptenverkauf
WS 2014/15 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #9 SQL Zusammenfassung.
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
SQL Lutz KleinostendarpJOBELMANN-SCHULE Datendefinition Die Organisation einer Datenbank basiert auf einer Anzahl verschiedener Objekte. Diese können physikalischer.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 SQL Structured Query Language.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Company: Entity types DEPARTMENT Name, Number, {Location},Manager, Mgr-Start- Date PROJECT Name, Number, Location,
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Einführung Worüber reden wir hier eigentlich ?
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #7 SQL (Teil 4).
Abfragesprache SQL in ORACLE
Create Table, Rechte und Rollen
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Datensicherheit in DBMS Transaktionen, Rechte und semantische Integrität

Ursprung Notwendigkeit zur effizienten Verarbeitung von Massendaten Zunächst batch-Verarbeitung Dann OLTP-Systeme Reise (Fluglinien, Hotelketten) Banken (Konten, Börsen) Produktion (Aufträge, Lagerhaltung) Verwaltung (Personal, Steuer)

Motivation Schneller verläßlicher Zugriff auf Informationen Viele Datensätze verläßlicher Wichtige Daten (Finanzen,...) Zugriff auf Informationen Komlexe Strukturen durch viele Anwender Wenige bis zu vielen tausend ACID-Eigenschaften

Atomicity Die Änderungen an den Daten durch eine Transaktion finden entweder vollständig oder gar nicht statt Beispiel: Geld wird von Konto 1 abgehoben und Konto 2 gutgeschrieben

Consistency Änderungen finden so statt, daß das System konsistent bleibt Beispiele: Kontostand darf nicht kleiner als 0 werden Jede Buchung bezieht sich auf ein existierendes Konto

Isolation Für jede Transaktion Ti sieht das System so aus, als ob alle Tj mit i<>j entweder vor oder nach Ti ablaufen Beispiel: Wenn jemand anderes gleichzeitig eine Buchung auf Konto1 oder Konto 2 macht, wird die Überweisung trotzdem korrekt ausgeführt

Durability Wenn eine Transaktion abgeschlossen ist, bleiben die Daten auch bei Abstürzen,... erhalten Beispiel Auch wenn der Geldautomat nach der Auszahlung abstürzt, taucht die Auszahlung im Konto (Auszug) auf

Performance Forschungsgegenstand seit mehr als 20 Jahren --> schnell typ. Zugriff auf einzelne Datensätze m< 100 ms unabhängig von Anzahl typ. mehrere Tabellen,... langsam aber: Overhead durch Transaktionen www.tpc.org

Relationale Datenbanken ORACLE DB/2 Sybase ASE Microsoft SQL-Server Informix Microsoft ACCESS mySQL

CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] )   coldef := name type [länge], [[NOT]NULL], [colconstraint] tableconstraint := CONSTRAINT name constraint-definition colconstraint := constraint-definition (später mehr) CREATE TABLE Person ( name VARCHAR (30), id INT ); mysql> describe person; +-------+-------------+------+-----+---------+-------+ | Field | Type | Null | Key | Default | Extra | | name | varchar(30) | YES | | NULL | | | id | int(11) | YES | | NULL | |

Constraints Constraints legen Bedingungen für Konsistenz fest, etwa Primary key Keine doppelten Werte Foreign key Der referenzierte Datensatz muß existieren (NOT) NULL Wert muß vorhanden sein Bei Verletzung wird das entsprechende SQL-Statement nicht ausgeführt (Fehlermeldung) Alternative: Automatische Aktion, z.B. DELETE CASCADE

Constraints PRIMARY KEY CREATE TABLE Person ( name VARCHAR (100) NOT NULL, vorname VARCHAR (40) NOT NULL, PersonAlter INTEGER NULL, PRIMARY KEY (name, vorname) ); Besserer Stil (constraints sollten benannt werden): CREATE TABLE Person ( name VARCHAR (100) NOT NULL, vorname VARCHAR (40) NOT NULL, PersonAlter INTEGER NULL, CONSTRAINT pk_person PRIMARY KEY (name, vorname) ); Da Entities und Relationships auf Relationen abgebildet werden, sind Beziehungen (Relationships) nicht mehr direkt erkennbar !! Um diese zu definieren (und insb. nur gültige Beziehungen zuzulassen, können FOREIGN KEY Constraints verwendet werden. FKs verweisen auf den PK einer anderen Relation.

FOREIGN Key constraints CREATE TABLE telefon ( nummer VARCHAR (20) NOT NULL, art CHAR (1) NOT NULL, name VARCHAR (100) NOT NULL, vorname VARCHAR (40) NOT NULL, CONSTRAINT fk_telefon_person FOREIGN KEY (name, vorname) REFERENCES person (name, vorname) ); Bei nicht zusammengesetzten PKs ist einfachere Schreibweise möglich: CREATE TABLE Telefon ( Nummer VARCHAR(30) NOT NULL, Art CHAR(1) NOT NULL, Person INTEGER CONSTRAINT fk_telefon_person REFERENCES Person(ID) );

andere Constraints UNIQUE Werte der entsprechenden Columns müssen eindeutig sein (PRIMARY KEY impliziert UNIQUE) Eindeutigkeit von Candidate Keys, z.B. Person (ID) U_Person UNIQUE (name, vorname) CHECK Bedingung für ein Attribut z.B. bei Person ( PersonAlter INT NOT NULL CHECK (alter > 18) etwa bei CHAR(1) als Boolean-Ersatz flag CHAR (1) NOT NULL CHECK (flag IN (’Y’, ’N’))   Bei „modernen“ SQL Dialekten auch Subqueries zulässig, z.B. Preis DECIMAL (10,2) CHECK (preis >= (SELECT stmt.))  

Zugriffskontrolle Jeder Benutzer hat volle Verfügungsgewalt (Lesen, Schreiben, Ändern,...) über die von ihm erzeugten Objekte, andere Benutzer haben keinen Zugriff Benutzer kann Rechte an seinen Objekten für andere freigeben (und wieder sperren) GRANT/REVOKE Privileg {,Privileg} ON objekt TO user {,user} spezieller "Benutzer" PUBLIC steht für alle Benutzer Privileg = SELECT,INSERT,UPDATE,DELETE z.B. GRANT SELECT ON emp TO PUBLIC; Zugriff auf Objekte anderer Benutzer erfolgt durch Qualifizierung mit dem Benutzernamen, z.B. Tabelle "geheim" des Benutzers "max" SELECT * FROM max.geheim;

Views View = „virtuelle“, d.h. abgeleitete Relation Aus einer oder mehreren Relationen wird durch Query eine neue „virtuelle“ erzeugt: CREATE TABLE name SELECT ... physikalische Relation CREATE VIEW name AS SELECT ... virtuelle Relation Wenn sich Tupel der Basisrelation(en) ändern, dann ändert sich automatisch auch der Inhalt des Views. Anmerkung: View-Relationen existieren physikalisch nur als Definition, die Tupel werden bei jedem Zugriff berechnet.  Performance View -> Abkürzung (ähnlich Makro) Wozu? Vorformulierung von (häufig benötigten, komplexen) Anfragen z.B. Gehalt der Angestellten CREATE VIEW Gehalt AS SELECT sal+ISNULL(comm,0) AS Total FROM emp; (Sybase) CREATE VIEW Gehalt AS SELECT sal+NVL(comm,0) AS Total FROM emp; (Oracle) Abstraktion von Details (NULL,…), Definition von Business Rules (Gehalt = sal+comm) an einer Stelle

Views contd. Denormalisierung, z.B. emp,dept CREATE VIEW Angest AS SELECT e.empno,e.ename, d.deptno,d.dname FROM emp e, dept d WHERE e.deptno=d.deptno; Verschiedene Sichten auf Daten (Datenschutz, Vertraulichkeit, Übersicht,...) z.B. Tabelle emp enthält Gehalt, dies darf jedoch nur für Personalabteilung sichtbar sein. Sekretariate benötigen aber Liste der Mitarbeiter. Lösung ? Entweder zusätzliche (redundante) Tabelle, die nur die zugänglichen Informationen enthält, oder CREATE VIEW emp_base AS SELECT ename,empno,deptno,job FROM emp; (vertikaler Ausschnitt) oder: Sekretariat soll vollst. emp-Tabelle, aber nur für die eigene Abteilung sehen (Die Funktion USER liefert unter Sybase den Namen des aktuellen Users zurück) CREATE TABLE userdept (name varchar(20), deptno INTEGER); INSERT INTO userdept VALUES(‘mueller',30); CREATE VIEW myemp AS SELECT * FROM emp WHERE deptno = ANY (SELECT deptno FROM userdept WHERE name=USER) (horizontaler Ausschnitt)