Die Rolle des Sachverständigen im IT-Prozess

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
Advertisements

Tarifvertrag Qualifizierung
Vortragsserie „Recht für Hausverwalter“ Ra Peter Hesse, Potsdam
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Theoretischer Hintergrund Hans-Christoph Hormann - SINUS
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Auditbeteiligte beauftragt Auditprogramm Auftraggeber der Audits
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Schwachstellenanalyse in Netzen
Feedback geben und nehmen
Erfahrungen aus Tests komplexer Systeme
Schulung der Mitarbeiter
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen
Zusammenfassung Vorwoche
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Datenbankentwurfsprozess
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Wie halte ich ein mündliches Plädoyer?
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
WAS ZUM NACHDENKEN!.
Schlichtung und Mediation im Bauwesen
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Nationale Service Organisation für Kältetechnik
Gutachten Begutachtung von Dissertationen Erstellung von Gutachten
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Besondere Institute des Verfahrensablaufs. I.Fristen, Termine, Zustellung und Säumnis 1.Allgemeines zu den Fristen und Terminen Fristen Termine gesetzlichen.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Versorgungsplanung Qualitäts-Controlling 2013
Vorstellung der Sachverständigen Jochen Jung & Dipl. -Ing
Informations-veranstaltung LAG JAW
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
Erfahrungen eines Sachverständigen bei der Abnahme
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Dokumentation und Analyse
Das gerichtliche Mahnverfahren
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Der Auftragstresor So schaffen Sie diese Woche noch mehr Auslastung und Umsatz Machen Sie sich unabhängig!
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
Bauverzögerungen und Leistungshindernisse -
Beobachter – Lehrgang Burkhard Müller SRBO HV Sachsen1 Herzlich willkommen ! Viel Erfolg !
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Schulsozialarbeit an der GE Nettetal - Auf dem Weg zur Inklusion - Vernetzung und kollegiale Erziehungsberatung Begriffsklärung Entwicklungsprozess.
ARZT UND RISIKO VORBEUGEN IST BESSER ALS HAFTEN A.T.TEICHMANN.
Halbzeittagung SR-KOL Saison 2013/2014. Lehrthema Erwartungshaltungen im Schiedsrichterteam.
4) Kaufmännische Realisierung
Organisation und betriebliche Informationssysteme
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Risikomanagement in Projekten
Einkauf - Kreditoren Retouren und Eingangsgutschriften
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
I. Ziele der Präsentation II. Was ist Mediation? III. Sedes materiae IV. Mediationszeitpunkt V. Beurteilung Marc SchibliNino Hafner2.
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
 Präsentation transkript:

Die Rolle des Sachverständigen im IT-Prozess (und zur Vermeidung eines IT-Prozesses) Dipl.-Ing. Albrecht Zimmermann zimmermann@zimba.de www.zimba.de 2. Karlsruher IT-Tag, 2.7.2005

Tätigkeiten des EDV-Sachverständigen Tätigkeit für private Auftraggeber Tätigkeit im Zivilprozess Tätigkeit im Strafprozess Tätigkeiten für andere Gerichte

1. Tätigkeit für private Auftraggeber 1.1 Tätigkeit für eine Partei Situationsanalyse Möglichkeiten der Konfliktlösung Privatgutachten Prozessvorbereitung gemeinsam mit Anwalt Prozessbegleitung gemeinsam mit Anwalt

1. Tätigkeit für private Auftraggeber 1.2 Tätigkeit für beide Parteien Mediation Schlichtung Schiedsgutachten Schiedsverfahren

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.1 Typische Streitgegenstände - Beweisverfahren - Mängel von Hard- und/oder Software - Urheberrechtsschutz (zivil, z.B. Schadenersatz) - Softwarepiraterie (zivil, z.B. Schadenersatz) - Bewertung von Hard- und Software - Internet (Domains, Dialer, eBay, …)

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.2 Was führt zu IT-Prozessen, z.B.: Fehlendes Pflichtenheft Mangelndes Verständnis beim SW-Lieferanten Unterschätzung der Aufgabenstellung Kunde ist sich intern über die Anforderungen nicht klar Häufige Änderungswünsche „Der Appetit kommt beim Essen“ Wegfall/Änderung des Kundeninteresses Lieferant: „Wenn Du nicht zahlst tue ich nichts mehr“ – Kunde: „Wenn Du nichts tust, zahle ich nichts mehr !!! Jetzt eskaliert die Situation bis hin zum Prozess

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.3 Verschiedene Rollen des SV - Gutachtenauftrag „ohne Vorwarnung“ - Beratung des Gerichtes/Dolmetscher - Vorbereitung des Termins, ggf. Ortsbesichtigung - Mitwirkung bei der Formulierung des BB Gutachtenerstellung Ergänzungen, Stellungnahmen, Vergleich … Sanierung/Mediation innerhalb des Prozesses

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.4 Problematische Beweisbeschlüsse „… die von der Klägerin gelieferte Software sei mangelfrei.“ Frage ist aus technischer Sicht nicht beantwortbar

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.4 Problematische Beweisbeschlüsse „… die vertraglich vereinbarte Leistung sei vollständig und mangelfrei erbracht worden.“ was vertraglich vereinbart war, ist weitgehend eine juristische Frage Frage aus technischer Sicht ggf. nicht beantwortbar

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.4 Problematische Beweisbeschlüsse „… die von der Klägerin gelieferte Software weist eine Vielzahl von schwerwiegenden Mängeln auf.“ unzulässig, da Ausforschungsbeweis Frage ist mit vertretbarem Aufwand nicht beantwortbar

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.4 Problematische Beweisbeschlüsse „… die von der Beklagten gelieferte Software weise die folgenden Mängel auf: 1. Das Datum in Rechnungen wird falsch angezeigt Statt dem €-Zeichen wir EUR gedruckt Bei Gutschriften ist der Betrag falsch …. …………………………… 183. Das System ist zu langsam - Die Mängel sind zu allgemein formuliert - Beschränkung auf die wesentlichen Mängel

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.5 Guter Beweisbeschluss „… die von der Klägerin gelieferte Software weise die folgenden Mängel auf: 1. Die Lagerbestände werden bei Rücklieferungen nicht aktualisiert Die Berechnung der Mehrwertsteuer ist häufig fehlerhaft Das System stürzt mehrmals in der Woche ab Die Mehrsprachigkeit (3.4.23 des Pflichtenheftes) fehlt Die Benutzerdokumentation ist unvollständig und fehlerhaft - Konkrete Mängelformulierungen mit Bezug auf den vereinbarten Sollzustand

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.6 Ortstermin Überprüfung komplexer Software nie durch den Sachverständigen alleine (zu hoher Einarbeitungsaufwand, Gefahr von Fehlern) Beide Parteien sollen durch kompetente und technisch gut informierte Personen vertreten sein Vorbereitung des OT durch Übersendung der Dokumentation und Vorbereitung von Testfällen mit Testdaten Die Partei, die den Mangel gerügt hat, hat ihn vorzuführen Die andere Partei beobachtet, gibt ggf. Erläuterungen zur Bedienung und überprüft z.B. ob Fehler in Parametern oder Stammdaten Der Sachverständige führt durch den Termin, „protokolliert“ und bewertet die Ergebnisse in der Regel erst im Gutachten

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.7 Gutachten Grundlagen des Gutachtens Sachverhalt (nicht juristisch, sondern technisch) Ortstermin bzw. durchgeführte Überprüfungen Feststellungen und Stellungnahme Zusammenfassung Wichtig: Verständliche Darstellung schwieriger technischer Sachverhalte für den Nicht-Techniker. Beispielausdrucke, Bildschirmkopien und Fotos, etc. - soweit aussagekräftig und in Maßen – sind oft hilfreich.

2. Tätigkeit im Zivilprozess 2.8 Sanierung/Mediation innerhalb des Prozesses Voraussetzung: Noch keine Ersatzbeschaffung erfolgt, grundsätzliche Bereitschaft zur weiteren Zusammenarbeit auf beiden Seiten. Der Sachverständige wirkt u.a. mit bei: Klärung der noch (und wie) zu erledigenden Punkte Klärung ob Mangelbeseitigung oder kostenpflichtiger Sonderwunsch Festlegung von Prioritäten und Terminen Durchführung der Abnahme Der Prozess wird ggf. für die Zeit der Durchführung der vereinbarten Maßnahmen ausgesetzt und kann von beiden der Parteien jederzeit wieder angerufen werden

3. Tätigkeit im Strafprozess Typische Straftatbestände Urheberrechtsverletzungen Softwarepiraterie Computerbetrug, Scheckkarten, etc. Kinderpornographie Versicherungsbetrug Internet – Vieren, Hacker, Spam, Online-Handel Hehlerei (z.B. Wert der Gegenstände)

4. Tätigkeiten für andere Gerichte Beispiele: Finanzgerichte: Freiberuflichkeit von EDV-Beratern Arbeitsgerichte: Manipulation von Daten für Lohnabrechnung Familiengerichte: Scheidung: Wert der PC-Ausrüstung des Ehemannes