Quadratische Gleichungen und Namen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Potenzfunktionen.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Mh9S178Nr2 Biquadratische Gleichungen
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
V. Algebra und Geometrie
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Funktionsgleichung ablesen
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Algebraische Gleichungen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Wir üben die Malsätzchen
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Multiplikation von Summen
Die Herleitung der Lösungsformel für gemischt quadratische Gleichungen
Gleichungen und Gleichungssysteme
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Quadratische Funktion
 Präsentation transkript:

Quadratische Gleichungen und Namen x² - x – 1 = 0 ist eine quadratische Gleichung in Normalform. Die allgemeine (Null)Form der quadratischen Gleichung lautet: ax² + bx + c = 0 mit a, b, c IR und a0 x ist die Variable, deren Lösung gesucht wird. a, b und c sind Formvariablen (Koeffizienten), die für rationale Zahlen stehen. Eine quadratische Gleichung ohne lineares Glied heißt reinquadratische Gleichung, sonst gemischtquadratische Gleichung. ax² heißt quadratisches Glied bx heißt lineares Glied c heißt konstantes Glied

Quadratische Funktionen und Namen Die allgemeine Form der quadratischen Funktion lautet: y = ax² + bx + c mit a, b, c IR und a0 Die einfachste quadratische Funktion lautet: y = x² Die Wertetabelle dieser Funktion: Zeichne den Graphen! Der Graph dieser Funktion heißt Normalparabel. Die Nullstellen der quadratischen Funktion sind die Lösungen der entsprechenden quadratischen Gleichung.

Wertetabellen erstellen x² - x – 1 = 0 Berechne die y-Werte der Funktion y = x² - x - 1 Zeichne den Graphen!  Lies die Nullstellen ab!

Der Fosbury-Flop 1968 in Mexiko y = -(h-h1+h2):s² ·x² + (h +h2)

Kugelstoßen Beim Kugelstoßen hängt die Wurfweite der Kugel im wesentlichen von a) der Abstoßgeschwindigkeit v b) der Abstoßhöhe h c) dem Abstoßwinkel ab. Ein relativ günstiger Abstoßwinkel ist 45° . Man kann nun unter Verwendung von ein wenig Physik zeigen, dass für die Flugkurve der Kugel unter diesen Voraussetzungen die folgende Gleichung gilt:

Berechnung von Funktionswerten mit Excel Die folgende Tabelle zeigt einige ausgewertete Stöße von der Olympiade 1972 in München, die damals mit Hilfe einer Videokamera ausgewertet wurden: Sind die gemessenen Stoßweiten in Übereinstimmung mit der Formel? Berechne auch den Fehler (w entspricht 100%).

Lösung und theoretische Flugkurve

Übungen Mh9S158 Nr. 4, 5 5. Stelle die Gleichung auf

Graphisches Lösen quadratischer Gleichungen S. 161 Bsp.: 1. Umstellen 2. Als zwei Funktionen auffassen und zeichnen: y = x² und y = -0,5x+3 3. Erste Koordinate der Schnittpunkte von Parabel und Gerade ablesen: x1 = -2; x2 = 1,5 4. Proben: (-2)² + 0,5·(-2) –3 = 0 und (1,5)² +0,5·1,5 –3 = 0 5. Lösungsmenge: IL={-2;1,5}

Übungen Mh9S161Nr7 x² =-2x d. x² = -1,5x +1 g. x² = 0,9x – 0,5 j. x² = -5x-6,25 x² = 2,25 e. x² = -1,5x –3 h. x² = 0,9x +3,6 k. x² = -5x -7 x² = -0,5x f. x² = 2x +3 i. x² = -0,5x + 3 l. x² = x +2

a. x² =-2x b. x² = 2,25 c. x² = -0,5x d. x² = -1,5x +1 e a. x² =-2x b. x² = 2,25 c. x² = -0,5x d. x² = -1,5x +1 e. x² = -1,5x –3 f. x² = 2x +3 g. x² = 0,9x – 0,5 h. x² = 0,9x +3,6 i. x² = -0,5x + 3 j. x² = -5x-6,25 k. x² = -5x -7 l. x² = x +2 IL= {-2; 0} IL= {-1,5; +1,5} IL= {-0,5; 0} IL= {-2; 0,5} IL= {} IL= {-1; 3} IL={} IL={-1,5; 2,4} IL= {-2; 1,5} IL={-2,5} IL= {} IL= {-1; 2} Lösungen

Anzahl der Lösungen

Mh9S160Nr5 zwei Lsg. eine Lsg. keine Lsg. 4 -1 1 geht nicht -4 -3 -2 3 Setze - soweit möglich - für  eine Zahl so ein, dass die Gleichung zwei Lösungen, (2) genau eine Lösung, (3) keine Lösung besitzt. x² =  x² = ·x x² = ·x – 2,25 x² = -4·x +  zwei Lsg. eine Lsg. keine Lsg. 4 -1 1 geht nicht -4 -3 -2 3 5

Lösung der reinquadratischen Gleichung Zeichnerische Lösungen sind weder genau noch elegant. Darum werden gesucht die Lösungen zu ... 9x² - 16 = 0 2x² + 20 = 34

Mh9S162Nr2 x1=-5 und x2 = +5 e. keine Lösung keine Lösung y1=-0,4 und y2 = +0,4 e. keine Lösung f. x1=-9 und x2 = +9 g. x1=-5und x2 = + 5 h. z1=-4 und z2 = +4

Verallgemeinerung Eine reinquadratische Gleichung kann man in die Form x² = r bringen (r  ). Die Lösungen sind (in Abhängigkeit von r):

Aufgaben Mh9S163Nr8 a. x² - 20x = 144 – 20x  x² = 144  x1= - 12; x2 = +12 b. 9x² +9x-7x+77=86+2x  x² = 1  x1= - 1; x2 = +1 c. 3x² +21x+5x²-10x=11x+60,5  x² = 7,5625  x1= - 2,75; x2 = +2,75 d. 14x²-56x=45-110x+9x²+54x  x² = 9  x1= - 3; x2 = +3 e. x²+8x+16+x²-8x+16=34  x² = 1  x1= - 1; x2 = +1 f. z² - 8z +5z -40= -3z -24  z² = 16  x1= - 3; x2 = +3 g. 25x²+70x+49-49x²-70x-25=-72  x² = 4  x1= - 2; x2 = +2 h. 1/3x²+5/3-1/5x²+1/5 = 4+  x² = 16  x1= - 4; x2 = +4

Aufgaben Mh9S163Nr9+11 x²=9/4 x²=8 x²=-8 x²=0 x²=0,16 x²=49

Aufgaben Mh9S163Nr10 a. x² +16 = 41  x² = 25  x1= - 5; x2 = +5 b. 4x² = 75+x²  x² = 25  x1= - 5; x2 = +5 c. x/2 · x/4 = 50  x² = 400  x1= - 20; x2 = +20

Die reinquadratische Gleichung und die reinquadratische Funktion

Lösen einer gemischtquadratischen Gleichung der Form (x-d)²=r

Zum Festigen und Weiterarbeiten S164 Nr2-4 x+5 =7 x-4 =0 x-1 =3 IL={} x² + 8x +16 x² -14x +49 x² + 5x +6,25 x² - 3,5x +49/16 (x+6)² (x-2,5)² (x-3,5)² (x-2/5)² 14x 2,4y 9 9/16 (x-6)² = 25 x1= -19; x2 = 31 (x+9/2)² = 9/4 x1= -6; x2 = -3 (y – 3)² = 11

Übungen Mh9S164Nr5

Aufgaben Mh9S165Nr6-8 6a. (1) x² - 4x +4; x² + 1,2x +0,36; ... 6b. (1) (x+6)² (2) (x-9)² ... 6c. (1) x² + 8/5x + 16/25 (2) z² - 2,6z +1,69 ...

Mh9S165Nr7 a. (x–3)² = 36  Ix – 3I=6  x1=9 oder x2= – 3 b. (x+4)² = 49  Ix+4I=7  x1=3 oder x2= – 11 c. (x–4)² = 0  Ix–4I=0  x1=4 oder x2= 4 d. (x–0,9)² = 0,25  Ix – 0,9I=0,5  x1=1,4 oder x2= 0,4 e. (x+5/2)² = 81/4  Ix +5/2I=9/2  x1=2,0 oder x2= – 7 f. (x–0,5)² = 1,44  Ix – 0,5I=1,2  x1= – 0,7 oder x2= 1,7 g. (z+8)² = 7  Iz +8I=7  z1=–8+ 7 oder z2= –8– 7 h. (y–1,5)² = 5  Iy –1,5I= 5  y1 =1,5+ 5 oder y2=1,5– 5 i. (y–2,5)² = 8  Iy –2,5I= 8  y1 =2,5+ 2·2 oder y2=2,5– 2·2

Mh9S165Nr8 a. (x+5)² = 36  Ix +5I=6  x1=1 oder x2= – 11 b. (x–2)² = 16  Ix – 2I=4  x1=6 oder x2= – 2 c. (x+0,5)² = 0  Ix +0,5I=0  x1=–0,5 oder x2= –0,5

Die gemischtquadratische Gleichung und die gemischtquadratische Funktion

Lösung durch quadratische Ergänzung

Mh9S166Nr2+3 4 25 2,25 a. x² – 10x +25=49  |x–5|=7  x½= +5 ± 7  x1 = –2 ; x2 = 12 b. x² +2x +1 = 9  |x+2|= 3  x½= –2 ± 3  x1 = –5 ; x2 = +1 c. x² – 7x +3,5= 6,25  |x–3,5|=6,25 x½= +3,5 ± 2,5  x1 = 1 ; x2 = 6 d. y² +8y +16 = 25  |y+4|=5  x½= –4 ± 5  y1 = –9 ; y2 = 1 e. z² – 6z +9=1  |z–3|=1  x½= +3 ± 1  x1 = 2 ; x2 = 4 f. x² – 4x +4=3  |x–2|= 3  x½= +2 ± 3  x1 = –2 – 3 ; x2 = –2 + 3 g. x² – 5x +6,25= 0,25 |x–2,5|=0,5  x½= +2,5 ± 0,5  x1 = 2 ; x2 = 3 h. y² – 3y +2,25= 6,25  |x–1,5|=2,5 x½= +1,5 ± 2,5  x1 = –1 ; x2 = 4

Mh9S166Nr4 (1) x(x+3)=0 IL={–3;0} (2) x(x–0,9)=0 IL={0; 0,9} (3) x(5x–4)=0 IL={0; 4/5} (4) z(–2z+7)=0 IL={0; 3,5}

Erst in Normalform bringen! Ganze Gleichung durch 2 teilen Mh9S166Nr5 b (1) x² +8x +7 =0  x² + 8x + 16=9  x½= –4 ± 3  x1 = –7 ; x2 = –1 b (2) x² + x –6 =0  x² + x +0,25=6,25  x½= –0,5 ± 2,5  x1 = –3 ; x2 = 2 b (3) x² +12x –28=0  x² +12x+36=64  x½= –6 ± 8  x1 = –14 ; x2 = 2 b (4) y² +10y +24=0  y² +10y +25=1  y½= –5 ± 1  y1 = –6 ; y2 = – 4 b (5) z² –15z +54 =0  z² –15z +56,25=2,25  z½=7,5 ± 1,5 z1 = 6 ; z2 = 9 b (6) y² –8/3y+7/9=0 y² –8/3y +64/36=1 y½= +4/3 ± 1 y1 = 2 1/3 ; y2 = 1/3

Lösungsformel für die Normalform der quadratischen Gleichung x² + px + q = 0 | –q x² + px = –q | + x² + px+ = –q+ | T (1. bin. Formel) , der Ausdruck unter der Wurzel, grenzt die Lösungen voneinander ab. Er heißt Diskriminante D (der Normalform) = –q | = x = x1 = x2 =

Mh9S167Nr7

Mh9S167Nr11

Normalform der quadratischen Gleichung und quadratische Funktion

Überprüfung 1 1. Gegeben ist die folgende quadratische Gleichung in Normalform: x² + px + q = 0 a) Gib die Lösungsformel an: x½= b) Gib die Diskriminante D an: D = c) Gib an, wann die quadratische Gleichung keine Lösung hat: Wenn D < 0 ist d) Gib an, wann die quadratische Gleichung genau eine Lösung hat: Wenn D = 0 ist

Überprüfung 2 x² +p x +q = 0 x1 x2 +7 +12 -4 -3 -5 -24 8 -2 -35 7 -7   x1 x2 +7 +12 -4 -3 -5 -24 8 -2 -35 7 -7 +10 2 5 -21 +20 1 20 +2 -80 -10 +4 +3 -1 -22 +72 4 18 -6 -27 9 -12 Überprüfung 2

Überprüfung 3 x² +p x +q = 0   x1 x2 -2 +0 2 -1 +1 +3 -3 -4 +2 leer

Überprüfung 4 4. Zwei Zusatzpunkte: Der französische Mathematiker und Jurist François Viète (lat. Vieta 1540-1603) entdeckte einen Zusammenhang zwischen den Lösungen x1 und x2 und den Koeffizienten p und q der quadratischen Gleichung in Normalform. Vermutung: x1 + x2 = -p; x1  x2 =q Voraussetzung: x1 und x2 sind die Lösung der quadratischen Gleichung x² + px + q = 0 Behauptung: x1 + x2 = -p und x1  x2 =q Beweis: + =

Die Mitternachtsformel Die allgemeine Form der quadratischen Gleichung lautet: ax² + bx+ c = 0. Für a 0 (sonst wäre es keine quadratische Gleichung) lässt sich die Gleichung durch a dividieren, um die Normalform zu erhalten: Hier ist p = b/a und q = c/a. Also Der Wurzelterm lässt sich noch vereinfachen Und jetzt teilweise die Wurzel ziehen ... Vergleiche die Lösungen in deiner Formelsammlung S. 4 unten!

Anwenden der Mitternachtsformel a. a=1; b=9; c=20   x1= -5 und x2= -4 b. a=1; b=-15; c=57  D= 15² -4·57=-3  Keine Lösung c. a=4; b=68; c=289  D= 68² -4·4 · 289=0  x=-68/8=-8,5

Parameter der p-q-Formel D = p²/4 -1 p²/4 -1 > 0 zwei Lösungen p² > 4 p²/4 -1 = 0 eine Lösung p² = 4; p1= -2; p2=2 p²/4 -1 < 0 keine Lösung p² < 4 D = 9a² 9a² > 0 zwei Lösungen a² >0 9a² = 0 eine Lösung a² =0; a =0 9a² < 0 keine Lösung (nicht möglich)

Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1= 0,46; x2 = 6,54

Mh9S170Nr7 a. x1= 1 ; x2 = 21 b. x1= –6; x2 = -2 c. leer d. x1= –3,5; x2 = 0,5 e. x1= –0,5; x2 = 1,5 f. x1= –2,2; x2 = 2

Mh9S170Nr8 a. x1= -6,5 ; x2 = 8 b. leer c. x1= -4,56 ; x2 = -0,44 d. x1= –1,2; x2 = 2,67 e. leer f. x = 2,4 g. x = -1,4 h. x1= -6,45 ; x2 = -1,55 i. leer

Mh9S170Nr9 a. D < 0 keine Lösung b. D = 9 zwei Lösungen c. D = 0 eine Lösung d. D = 4 zwei Lösungen e. D = -104 keine Lösung f. D = 900 zwei Lösungen g. D = 0 eine Lösung h. D = 16 zwei Lösungen i. D = 169 zwei Lösungen

Mh9S170Nr10 a. D = 289 zwei Lösungen 12 und -5 b. D = 529 zwei Lösungen 14 und –9 c. D = -16 keine Lösung j. D= -99,8 keine Lösung d. D = -9 keine Lösung k. D = 11,6 zwei Lösungen 0,83 und –0,3 e. D = 441 zwei Lösungen 21 und 0 f. D = 74 zwei Lösungen 5 und –3,6 g. D = 0 eine Lösung 1,9 l. D= 6889 zwei Lösungen 7,5 und –0,8 h. D = 0 eine Lösung 0,15 i. D = 210 zwei Lösungen 6 und –8,5

Mh9S170Nr11 Gesucht werden zunächst die x Koordinaten der Schnittpunkte: -7,3x –12 = x² Lösungen: x1 = -2,5 und x2 = -4,8 Die dazugehörigen y Koordinaten findet man durch Einsetzen: y1 = (-2,5)² = 6,25 und y2 = (-4,8)² = 23,04 Gemeinsame Punkte sind (-2,5; 6,25) und (-4,8; 23,04)

Mh9S170Nr12 D zwei Lösungen zwei Lösungen Eine Lösung a Keine Lösung D = a² -16a Eine Lösung für 0 = a² - 16a = a(a-16) Also a1 = 0 a2 = 16 Zwei Lösungen für a² - 16a > 0. Dies gilt für a < 0 und für a > 16 (Siehe Graph) Keine Lösung für a² - 16 < 0. Dies gilt für 0<a<16 D = 4 –4a Eine Lösung für 0 = 4(1-a). Also a = 1 Zwei Lösungen für 4 – 4a >0 Also a < 1 Keine Lösung für 4 – 4a <0 Also a > 1 zwei Lösungen zwei Lösungen Eine Lösung a Keine Lösung

Mh9S170Nr13 (1) a=1 x² -5x = 0 x1 = 0 x2 = 5 (1) a=0 x² -0 = 0 x1 = 0 x2 = 0 (1) a=-4 x² +20x = 0 x1 = 0 x2 = -20 D = 25a² zwei Lösungen für 25a² > 0; also a² >0 Das gilt für alle a R \ {0} eine Lösung für 25a² = 0; also a² = 0 Das gilt für alle a = 0 keine Lösung für 25a² < 0; also a² < 0 Das ist nicht möglich x² -5ax = 0 x1;2 = 5a/2 ± Wurzel( 25a²/4 –0); x1 = 0 x2 = 5a. 5a = 6 für a= 6/5

Mh9S170Nr14 Die Diskriminante für a. ist D = 4² - 4a·(-5) = 16 + 20a Eine Lösung für D = 0, also 16 + 20a = 0  a = -0,8 Zwei Lösungen für D > 0, also 16 + 20a > 0  a > -0,8 Keine Lösung für D < 0, also 16 + 20a < 0  a < -0,8 Die Diskriminante für b. ist D = 8² - 4·a·a = 64 –4a² Eine Lösung für D = 0, also 64 – 4a² = 0  a1 = -4 und a2 = +4 Zwei Lösungen für D > 0, also 64 – 4a² > 0  a² < 16 Keine Lösung für D < 0, also 64 – 4a² < 0  a² > 16