10. Sitzung Lernort Familie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Aktuelle Befunde (religionssoziologisch)
Wolfgang Beer,
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Familie zwischen Trauma und Idyll
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Lebensverläufe und Individualisierung
Ab heute ist morgen!.
Nutzung von Medien in der Freizeit
Inklusion in Kirchengemeinden „Da kann jede/r und kommen!“
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Bündnis für Familie im Landkreis Erlangen-Höchstadt Bilder der Ausstellung Kinder(t)räume im Landkreis ERH.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Männerbilder im Wandel
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Präventionswegweiser e.V.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Standortbestimmung: Werte
Was erwarten die Zuschauer von Daily Soaps?
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Wer sind die Verwandten?
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
Demographischer Wandel Bevölkerungsentwicklung bis 2020 bis 2050
Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
Chance for Children Strassenkinderprojekt in Ghana September 2014.
Jugendarbeit im Kontext des PH
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
Entwicklung seit 1983 Das Pädagogische Handeln der Kirche, PH(K)
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Theologie der Verbände
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
Moderne Familien in Deutschland und in Russland.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Prof. Dr. Christian Palentien, Universität Bremen Jugend heute - jung sein in schwieriger Zeit Veränderungen der Lebensbedingungen Jugendlicher.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

10. Sitzung 25.06.08 Lernort Familie Zur Situation der Familie heute

1. Was macht die moderne Familie aus?

1. Was macht die moderne Familie aus? Verselbständigung der modernen Kernfamilie - gegenüber der Verwandtschaft - gegenüber Gemeinde - gegenüber Wirtschaft „Unter den modernen Bedingungen kann Familie als Familie nur existieren, wenn sie sich gegenüber ihrer Umwelt verelbständigt und abgrenzt und ein eigenes ,soziales System‘ bildet.“ (F.-X. Kaufmann)

1. Was macht die moderne Familie aus? „Familiensinn“ als Stabilitätsgrundlage - Bedeutung von Liebe und Emotionalität - Sachliche Gemeinsamkeiten (gemeinsame Aufgaben, Interessen, Erlebnisse, Feiern) - Vorteil teamförmiger, flexibler Arbeitsteilung

1. Was macht die moderne Familie aus? Gefährdung der moderner Familie - Instabilität in ihrer Struktur - Instabilität der Sinngrundlagen der Familie Chancen der modernen Familie - Freiheitsgewinn für die Familie als Familie - Freiheitsgewinn für die einzelnen Familienmitglieder

2. Aufgaben und Leistungen der Familie 2.1 Zusammenhalt und emotionale Stabilisierung der Familienmitglieder Zusammenhalt auf der Basis emotionaler Verbundenheit als primäre Aufgabe Familie als (einziger) legitimer Raum von Gefühlsäußerungen Familie als Raum ganzheitlichen Personseins

2. Aufgaben und Leistungen der Familie 2.2 Nachwuchssicherung Norm verantworteter Elternschaft Säkularer Geburtenrückgang in Deutschland Polarisierung zwischen denjenigen, die „in Familie investieren“ und einem wachsenden Anteil an Kinderlosen

2. Aufgaben und Leistungen der Familie 2.2 Nachwuchssicherung Geburtenzahl der Frauenjahrgänge in Deutschland: Geburtsjahrgang 1860 5,0 Geburten je Fr Geburtsjahrgang 1874 4,0 Geburten je Fr Geburtsjahrgang 1881 3,0 Geburten je Fr Geburtsjahrgang 1904 2,0 Geburten je Fr Geburtsjahrgang 1920 1,9 Geburten je Fr Geburtsjahrgang 1932 2,2 Geburten je Fr Geburtsjahrgang 1965 1,5 Geburten je Fr

2. Aufgaben und Leistungen der Familie 2.3 Pflege und Erziehung der Kinder Notwendigkeit einer „liebenden Dauerpflegeperson“ in den ersten Lebensmonaten Erziehungsaufgabe der Familie Unterstützung in der Personwerdung und Identitätsbildung des Kindes

2. Aufgaben und Leistungen der Familie 2.4 Haushaltsführung, Gesundheit und Erholung Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in Haushaltsführung und Regeneration Bewältigung banaler Krankheitsepisoden Gesundheitsförderung

3. Bündnis zwischen Kirche und Familie seit dem 19. Jahrhundert

3. Bündnis zwischen Kirche und Familie seit dem19. Jahrhundert Kirche und Familie als Verlierer im Prozess funktionaler Differenzierung Ängste der Bedrohung in Kirche und Familie Im Verlust findet die Familie erst zu sich selbst Verlustgeschichte der Familie wird zu ihrer Erfolgsgeschichte Auch die Kirche gewinnt im (Macht-)Verlust des 19. Jahrhunderts an neuer Stabilität Feminisierung von Religion und Kirche Kirche wird zum stärksten Anwalt der Familie

4. De-Instititionalisierung von Kirche und Familie seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts Selbstverständlichkeits-verlust von Religion und Kirche Monopolverlust der Kirche für Religion Verlust selbstverständ-licher Motivation Schwächung sozialer Kontrolle zu Gunsten der Kirche Familie Legitimationsverlust der Familie Pluralisierung der Formen des Zusammenlebens (Monopolverlust) Motivationsverlust zu Übernahme familiärer Rollen Schwächung der Sozialkontrolle zu Gunsten der Familie

5. Tendenzen und Chancen für ein neues Bündnis zwischen Familie und Kirche Familienreligiosität als „Gelegenheitsreligiosität“ (situativ, spontan, bedürfnisorientiert) Familienzentrierter Lebensstil in Familien mit mehreren Kindern Nutzung des Angebots der Kirche(ngemeinden) zur Ausgestaltung und symbolischen Heiligung des Familienlebens Kirchliche Rituale werden zu Ausdrucksformen der Familienreligiosität Selbstorganisation junger Familien im gemeindliche Rahmen

5. Tendenzen und Chancen für ein neues Bündnis zwischen Familie und Kirche Typus des familienzentrierten Jugendlichen Überdurchschnittlich institutionell integriert in Familiengruppe, lokale Vereine, Gruppen und Verbände besondere Offenheit für Fragen nach dem Sinn des Lebens besondere Ansprechbarkeit für soziales Engagement weniger dem Stress riskanter Lebensweisen ausgesetzt Familienzentrierte mit gewisser Nähe zwar nicht zur kirchlichen, aber kirchennahen Religiosität