Einführung in die digitale Kartographie Jörn Möltgen Sommersemester 2003 Organisation, Semesterverlauf, Einführung in die Thematik, ArcView Jörn Möltgen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Basic Support for Cooperative Work oder einfach Schulserver
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Das Fach WuN in der Q-Phase
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Grundlagen der Informatik
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Verpackung Legende, Beschriftung und Layout
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Ein virtuelles Seminar- Konzeption, Durchführung und Auswertung
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
Einsatz digitaler Medien im
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz Vorbereitungstreffen: Organisatorisches und Einführung.
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Marken- und Firmenrecht
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
Verpackung Beschriftung, Legende, Layout
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Online Shop Anleitung.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Disposition der Arbeit
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Erstellen einer Greenmap mit berufsberatenden, -vermittelnden u
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Peer-to-Peer-Netzwerke
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Thematische Informationen
Visualisierung von Geodaten
Multimedia und Semiotik Ein Vortrag im Rahmen des Seminars zur Lehrveranstaltung GIS IV von Stefan Hoersch.
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Karte zur Bevölkerung Österreichs
verebnet: 3D Oberfläche wird auf 2D abgebildet
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
1 Historie Version #Gehalten amÄnderungen ? Deaktivierung von Anmeldungen.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
 Präsentation transkript:

Einführung in die digitale Kartographie Jörn Möltgen Sommersemester 2003 Organisation, Semesterverlauf, Einführung in die Thematik, ArcView Jörn Möltgen

Einführung Begrüßung Formalia Einführung ins Semesterprogramm Hinweis auf Online-Tutorial ArcView http://ifgivor.uni-muenster.de/vorlesungen/av_tutor_1.2/ Kartenarten Gute und schlechte Karten aus dem Internet und anderen Seminaren http://ifgi.uni-muenster.de/~rinner/teaching/carto/results2002/ Jörn Möltgen

Formalia Teilnehmerliste Allgemeine Hinweise Jörn Möltgen Sprechstunde: Die. 10-11 Uhr (moeltgen@ifgi.uni-muenster.de) Jörn Möltgen

Semesterverlauf (heute) Kartenarten Aufgaben: Anmeldung per Email an den Kursleiter, moeltgen@ifgi.uni-muenster.de, mit Betreffangabe:“Karto“, bis 28.4. Hausaufgabe: schlechteste und beste Karte im Web – mit Erläuterungsmail, Abgabe 28.4. Jörn Möltgen

Semesterverlaufsplan I 30. April „Einführung in ArcView“ 07. Mai „Raumbezug, Maßstab und Projektionen“ 14. Mai „Datenbeschaffung“ 21. Mai „Symbolisierung“ 28. Mai „Farbgebung“ 04. Juni „Generalisierung“ 11. Juni Pfingstferien 25. Juni „Redaktionsplan“ Jörn Möltgen

Semesterverlaufsplan II 2. Juli „Kurzvorstellung und Diskussion der Redaktionspläne“ 9. Juli „Betreutes Arbeiten an der Semesteraufgabe“ 16. Juli „Prämierung und Kurzvorstellung der besten und schlechtesten Internetkarten“ 23. Juli „Statistische Berechnungen“ 30. Juli „Besprechung der Semesteraufgaben und schriftlichen Evaluierungen“ Jörn Möltgen

Semesteraufgabe Hausaufgaben Ziel: selbstständige Durchführung einer Kartieraufgabe und Bearbeitung einer zugehörigen thematischen Karte max. 2 Studierende pro Gruppe Aufgabe wird noch bekannt gegeben Hausaufgaben Termine sind unbedingt einzuhalten!! Alle Aufgaben sind via email an den Kursleiter abzugeben!! Jörn Möltgen

Kartographische „Regeln“ ...werden noch ausführlicher in der Vorlesung behandelt ...sind unabdingbar zur Erstellung „guter“ thematischer Karten ...werden in „workshops“ im Rahmen von Übungen ausführlich behandelt (Farbgebung, Diagramme, etc.) Jörn Möltgen

Literaturtips Thematische Kartographie: Slocum, T. A., 1998: Thematic Cartography and Visualization. Prentice Hall. Deutschsprachige Einführung: Olbrich, G., Quick, M., Schweikart, J., 1994: Computerkartographie. Springer-Verlag. trad. Kartographie Hake, G., Grünreich, D., 1994: Kartographie; de Gruyter Lehrbuch. Graphische Darstellung: Bertin, J., 1974: Graphische Semiologie; Springer-Verlag. Moderne Betrachtung, u.a. mit kognitiven Aspekten: MacEachren, A. M., 1995: How Maps Work; Guilford Press. Jörn Möltgen

...also Ihre Aufgaben sind: Einarbeitung in ArcView Kartenerstellung mit ArcView Verschiedene Haushaufgaben Redaktionsplan / Semesteraufgabe beste Internetkarte finden schlechteste Internetkarte finden für Scheinvergabe: Bearbeitung aller Aufgaben falls Benotung erforderlich: Gruppenkolloquium Jörn Möltgen

Karten als „Informations-Produkt“ Karten haben mit wachsender Mobilität an Bedeutung gewonnen kartographisch ist verarbeitbar was Raumbezug hat (und qualitativ/quantitativ unterschiedlich ist) Karte: maßstäblich verkleinerte, generalisierte und erläuterte Grundrißdarstellung von Erscheinungen und Sachverhalten der Erde (, ...) in einer Ebene (2D) Topographische (lagebeschreibend) und thematische Karten Arten von Produkten landwirtschaftliche Produkte einfach meßbar, viele Anbieter, viele Käufer, Erzeugungskosten an Menge gekoppelt, Verbrauchsgüter industrielle Produkte hohe Entwicklungs-, niedrige Produktionskosten Informationsprodukte hohe Entwicklungskosten, sehr niedrige Produktionskosten, beliebig zu vervielfältigen, Produkt verbraucht sich nicht Karte als Informations-Produkt 3 grundlegende Fragen der Ökonomie: - was wird produziert? - wie wird es produziert? - für wen wird es produziert? In der Kartographie [Koeman 1969]: “wie sag’ ich was zu wem?” Jörn Möltgen

Informationsprodukt Informationsvermittlung: Antowrt auf eine Frage Fragensteller ist Kartennutzer („wie verteilt sich der Niederschlag über das Land“) das Produkt Karte liefert die Antwort Beispiele Jörn Möltgen

Die Marktsituation etwa 80% aller gesellschaftsbezogenen Entscheidungen erfordern raumbezogene Information: Wo finde ich einen geeigneten Standort für mein Unternehmen/Geschäft? Wie sieht die Kundensituation aus? Wo liegen Überflutungsflächen von Flüssen? Wieviel Düngemitteleinsatz verträgt mein Acker? Wie sieht die Bevölkerungsverteilung aus? Wie hoch ist das Verkehrsaufkommen auf bestimmten Straßenabschnitten? Wo liegen Kaltluftentstehungsgebiete? Welcher ist der kürzeste/schnellste Weg nach....? Jörn Möltgen

Produktionsprozess von Karten Karten als Informationsprodukte Thematische Karten geben Antworten auf Fragen Produkt planen Redaktionsplan: Fragestellung, Herstellung, Entwurf Produkt gestalten Symbolisierung: Graphische Variablen und Symbole Rohstoffe beschaffen Digitalisierung, Datenbanken Maße und Verhältnisse festlegen Raumbezug, Maßstab, Projektionen, Transformationen Rohstoffe verarbeiten Kartographische und thematische Generalisierung Verpackung gestalten Legende, Beschriftung, Randgestaltung Jörn Möltgen

Topographische Karten Stellen sichtbare Erscheinungen der Erdoberfläche, vermessen und lagerichtig (als Grundrisse) dar Geländeformen Höhenverhältnisse Bodenbewachsung Siedlungen Wirtschafts- und Verkehrsflächen Grenzen Etc. Jörn Möltgen

Amtliche topographische Karten DGK 5 (seit 1936, zweifarbig) TK 25 (preußisches Messtischblatt seit 1816 , zweifarbig) TK 50 (mehrfarbig) TK 100 TÜK 200 http://www.lverma.nrw.de/ Jörn Möltgen

Thematische Darstellung thematische Karte: auf inhaltlich entsprechend reduzierter und überarbeiteter topographischen Grundlage werden spezielle Themen zum Ausdruck gebracht, die auf einen ganz bestimmten Aussagezweck abgestimmt sind Beispiele Jörn Möltgen