Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum 25.05.2004 Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
der Universität Oldenburg
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
FH-Hof Tools Richard Göbel. FH-Hof Tools für die Veranstaltung JUnit: Testen ANT: Build-Tool Eclipse: Entwicklungsumgebung.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Abstrakte Klassen.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Interface bzw. Schnittstelle anschaulich: Hüllenklasse
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Exceptions. import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 4 Vererbung Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 5 Sitzung 5: Polymorphismus.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 7 User Interfaces in Java Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Klassenhierarchie Person Kunde Goldkunde Lieferant Object.
Die Skriptsprache Perl (8) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
1DVG3 - Paint Paint ein Zeichenprogramm. DVG3 - Paint 2 Paint – ein Zeichenprogramm.
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
05 - Reflection Das Reflection API Reflection2 Ziel Es kommt vor, dass eine Methode ein Objekt als Parameter übergeben bekommt, ohne dass bekannt.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Informatikunterricht mit Java
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Sitzung 3: Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 7 Sitzung 7: User Interfaces in Java.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Sitzung 1 Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Sitzung 1: Einführung und Organisation.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Grundlagen der Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Objektorientiertes Konstruieren
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Thema 4: Klassenbibliothek
 Präsentation transkript:

Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung

Wiederholung Packages Klassen, die inhaltlich zusammengehören, werden in Packages organisiert java.lang: Fundamentale Java-Klassen (Object, String, …) java.util: verschiedene Hilfsklassen (Listen, Datum, …) Referenzieren der Klassen eines Package: java.util.List meineListe = new java.util.List(); Package Klasse

Wiederholung Packages Importieren von Klassen: Importieren von allen Klassen eines Package: import java.util.*; … import java.util.List; class ListTest{ … List meineListe = new List(); … }

Wiederholung Packages Klassen aus java.lang werden automatisch importiert, sonst: Vorteil von Packages: Klassennamen werden eindeutig! chemistry.Element math.set.Element java.lang.String name = "Joe"; java.lang.System.out.println(name);

Wiederholung Packages Eigene Klassen einem Package zuordnen: Java-Datei muss in folgendem Verzeichnis liegen Compilieren Ausführen package de.ifgi.geosoft1; //immer allerste Anweisung!!! class PointTest { … } [xyz]\de\ifgi\geosoft1\ [xyz]> javac de\ifgi\geosoft1\*.java [xyz]> java de.ifgi.geosoft1.PointTest

Wiederholung Packages Klassen, die zum eigenen Package gehören, müssen nicht importiert werden. de.ifgi.geosoft1.geometry.Point de.ifgi.geosoft1.geometry.Polyline de.ifgi.geosoft1.geometry.Polygon de.ifgi.geosoft1.PointTest Namenskonventionen : Wie Internet-Domains, nur umgekehrt de.ifgi.geosoft1.schmidt org.w3c.xmlschema Eindeutigkeit!

Wiederholung Aufgabe Zoo-Beispiel Interface Tier entwerfen Name des Tieres zurückgeben Lautäußerung des Tieres zurückgeben Klassen Elefant und Löwe implementieren als Implementierungen von "Tier" toString()-Methode überschreiben Klasse Zoo implementieren = Tiercontainer Tiere hinzufügen Tier an der i-ten Position im Container zurückgeben Test-Klasse implementieren Beispiel-Tiere und einen Zoo erzeugen Alle Tiere eines Zoos abfragen und deren jeweiligen laut auf Konsole ausgeben Ordnen sie die Klassen einem sinnvollen Package zu! ( de..geosoft1… ) Ordnen sie die Klassen einem sinnvollen Package zu! ( de..geosoft1… )