Verpackung Legende, Beschriftung und Layout

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referent: Vorname und Name
Advertisements

Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Usability - Kriterien für Web -Anwendungen
Mitschrift richtig gestalten!
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Vortragspräsentation
Generalisierung Karte gibt nicht den gesamten konkreten Inhalt einer Landschaft wieder Karten “vereinfachen” (“generalisieren”) Auswahl “des Wichtigen”,
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Raumbezug, Projektionen, Maßstab, Transformationen
Warentest Kartennutzung und Kartenkritik. Wie gut ist eine thematische Karte? Ansatz zur Kartenkritik: vom Nutzer und dessen Aufgaben ausgehend orthogonal.
Digitale Kartographie 14. Januar 1999 Generalisierung Probleme der Selektion, Symbolisierung und Generalisierung bei der Herstellung digitaler Karten.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Die Verschriftung der Sprache
B E S C H R I F T U N G Platzierung ? Sebastian Vollmer
Vanessa, Tamara, Stefanie, Susanne
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Präsentieren von Informationen
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Verpackung Beschriftung, Legende, Layout
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Gestaltung von Folien.
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Excel 97 Einführung - Start -.
Erstellt von Sammy Baghdadi
Manfred Lindert, Marketing-Kommunikation,
Präsentieren am Computer C. Kink, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Visuelle Präsentation
Kleiner Wegweiser für das Erstellen von (Powerpoint-)Präsentationen
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Studentisches Seminar
Formale und inhaltliche Kriterien
Erstellung einer PPT Präsentation
Wie präsentiere ich richtig?
Hinweise zur Folienpräsentation:
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Erstellen von Karten: Layer und Legenden
Visualisierung von Geodaten
HAUPTSEMINAR ADAPTIVE SYSTEME | VORNAME NAME | 14. JUNI HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME.
Sichtbarkeit einschränken
Karten Gis-Proseminar 2001 Erzeugung von Karten, Layern und Legenden
Einige Tipps für Vorträge
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
PowerPoint – Präsentationen
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Folie 1PowerPoint-Folienmaster für das neue Corporate Design der Landesregierung Rheinland-Pfalz09. Februar 2009 FOLIENMASTER Folienmaster nach neuem Corporate.
Postertitel: hier ein Beispiel für einen Zweizeiler in der Schriftart Arial 72, fett Kontaktadresse: Arial,28, zentriert. X. Ypsilon an der Uni Z.
HWS Albstadt Recherche bei Google 1. 2 M e n ü 1. Einfache Suchbegriffe 2.Suchbegriffe in „Anführungszeichen“ 3.Suchen mit define: 4.Suchen mit inanchor:
Postervorlage 84.1 x cm (A0) Maturaarbeit von Vorname Name, Klasse, Gymnasium Bäumlihof, Jahr 1. Ziel Das Poster gibt den Inhalt der Maturaarbeit.
CSG Methodenkompetenz:
CSG Methodenkompetenz:
Referent Technische Universität München Fakultät für Informatik Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Tipps zur Foliengestaltung
Tipps zur Foliengestaltung
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Präsentieren mit PowerPoint
 Präsentation transkript:

Verpackung Legende, Beschriftung und Layout

Design Elemente: Das “Drum herum” einer Karte Namen der Autoren Name des Herausgebers Copyright Quellenangaben Herstellungsdatum und zeitlicher Bezug der Daten Definitionen von Begriffen Kartenrahmen Kartenrand Kartentitel Zeichenerklärung Maßstab Projektion und Datum Nordrichtung

Zu diskutieren Welche Elemente sind wann notwendig? Was ist deren Inhalt? Was ist deren Form? (Stil, Grösse usw.) Wie sollen sie positioniert werden?

Allgemeine Regeln Tradition: 5 obligatorische Design-Elemente: Titel Legende Quelle Nordpfeil Maßstab Unbestritten Im Einzelfall zu beurteilen:

Kriterien Trägt das Element zur Kommunikation bei? In welcher Form am besten?

Beschriftung Zwecke Funktionen Schreibweisen Eigenschaften Kriterien Platzierung

Zweck der Beschriftung Erläutert das Thema und die Darstellung der Karte Kartentitel: Thema, Raum, Zeit (was, wo, wann?) Legende Schafft Raumbezug in der Karte Geographische Namen Koordinatennetze Kein Selbstzweck! sparsam einsetzen untergeordnet gegenüber der Karte nichts Offensichtliches: „Legende“, „Titel“ o.ä.

Funktionen der Schrift als Symbol Bezeichnung von geographischen Namen Bezeichnung von Klassen (nominal) durch systematischen Einsatz von Zeichensatz, Größe, Stil und Farbe (z.B. Hoheitsgebiete, Städte, Gewässertypen) Bezeichnung von Hierarchien (ordinal) durch systematischen Einsatz von Gross- und Kleinschreibung, Grösse, Stil und Helligkeit (z.B. Rangordnungen, Grössenklassen) Bezeichnung von Orten (lokativ) durch Positionierung (für Punkte), Ausdehnung (für Linien und Flächen)

Schreibweisen Grundregeln: Namen in Gebieten mit lateinischer Schrift werden buchstabengetreu nach der amtlichen Schreibweise im betreffenden Land und mit allen diakritischen Zeichen (^, ´, `, etc.) geschrieben. Beispiele: Bruxelles, Milano Namen in Gebieten mit nicht-lateinischer Schrift werden transliteriert oder transkribiert Transliteration: Buchstabe für Buchstabe Transkription: Laut für Laut, z.B. Beijing Schreibweise hängt von nationalen und sprachlichen Besonderheiten ab

Eigenschaften von Kartenschrift nur Einzelworte oder kleine Wortgruppen keine festen Zeilen oder Spalten an Objekte gebunden nicht nur horizontal auch auf gebogenen Linien (Schmiegeschrift) impliziert Rangordnung von Objekten muss rasch erfassbar sein

Stil-Kriterien (1) Lesbarkeit ist oberstes Prinzip! schlichte Zeichensätze: Münster statt Münster nicht nur Grossbuchstaben: Münster statt MÜNSTER nicht zu breit und nicht zu eng: Münster statt M ü n s t e r oder Münster Fettschrift nur gezielt in Ausnahmefällen: Münster statt Münster

Stil-Kriterien (2) klare Konzepte, z.B. für Kursivschrift: Münster, Schloss statt wenige Schriftarten (z.B. Arial und Times), wenige Schriftgrössen und Stile (kursiv, fett) in einer Karte: Städte, Kleinstädte, Dörfer Seen, grosse Flüsse, kleine Flüsse jede Variation der Schrift muss eine Aussage enthalten!

Platzierung Punktobjekte Linienobjekte Flächenobjekte rechts vor links oben vor unten Linienobjekte passender Abstand günstige Stelle Flächenobjekte innerhalb zentriert

Legende Zweck Funktionsweise Anforderungen Elemente Literatur

Wozu dient die Legende ? zum Verständnis der Information in der Karte Zeichenerklärung alle verwendeten Punkt-, Linien- und Flächensymbole Zusatzinformation Quellen Zeitbezug Definitionen Herstellung (Autoren, Datum, Verfahren) zum Entwurf der Karte Festlegung der Symbolisierungen als Teil des Redaktionsplans (Entwurfs- oder Arbeitslegende) also nicht nur Zeichenerklärung, sonder Übersetzungshilfe in beiden Richtungen 13

Funktionsweise der Legende als “das zu Lesende” (im Unterschied zum Kartentitel, der als Ganzes zu erfassen ist) durch vollständige Wiedergabe aller in der Karte verwendeten Symbole, so dass die graphischen Elemente der Karte erkannt und unterschieden diese den Begriffen der Legende eindeutig zugeordnet die Begriffe der Legende verstanden werden können. angepasst an die Kartennutzer Rolle der Legende ändert sich bei interaktiven Karten analog zur Hilfe in Programmen.

Anforderungen an die Legende ist selbst ein Informationsprodukt klare und übersichtliche Gestaltung zusammenhängendes Ganzes klarer Bezug zur Karte erklärt das Thema und die Aussage der Karte abschliessend hierarchisch, in Gruppen aufgebaut (z.B. für Objektarten) verwendet relevante Werte als Beispiele Werte sind mit jenen in der Karte vergleichbar Mindestgrösse von Symbolen beachten (0,3 mm) keine Abkürzungen verwenden! keine Überschrift “Legende” oder “Zeichenerklärung”

Spezielle Anforderungen nach Attributtypen qualitative (nominale) Attribute alle Werte erklären ordinale Attribute Anordnung: nach oben wachsend („oben ist mehr“) quantitative Attribute mindestens 3 Werte z.B. kleinster, mittlerer, grösster Wert

Elemente der Legende (1) Hauptteile: Zeichenerklärung Maßstab Kartenprojektion Herstellungsdatum zeitlicher Bezug der Daten

Elemente der Legende (2) Legendenzusätze: Namen von Autor, Kartograph, Herausgeber Copyrights Quellenangaben Bearbeitungshinweise ggf. Definitionen von Begriffen

Layout Kartenelemente Anordnung Massstab Nordpfeil

Was bleibt noch zu tun? Anordnung aller Elemente ggf. Kartenmaßstab Nordpfeil Koordinatengitter und Koordinatenwerte Rand der gesamten Karte ggf. Rand des Kartenfeldes ggf. Rand der Legende

Anordnung der Elemente einer Karte Kartenausschnitt geeignet wählen Bevorzugte Anordnungen Legende rechts des Kartenfeldes Titel oben: über Kartenfeld oder über Legende (niemals unten) Massstab unten Massstabsbalken und Nordpfeil als optische Gegengewichte (aber nicht zu gross!) Gesamtbetrachtung Blatteinteilung: Ökonomie der Kartenfläche Vordergrund / Hintergrund Abstufungen optisches Gleichgewicht und Verhältnis der Teile Rahmen nur wo sinnvoll, dezent!

Darstellung des Kartenmassstabs nicht immer nötig (falls keine Distanzmessungen) wichtig, wenn die Zielgruppe das Gebiet nicht kennt 2 Darstellungsformen Reduktionsmaßstab: 1:50 000 1:1 Mio. 1 : 24857 Maßstabsbalken bei Karten, die vergrössert oder verkleinert werden: Balken! Weitere Möglichkeiten für Grössenangaben Gitternetz mit fester Maschenweite (z.B. 1 km) Grössenvergleich mit bekannter Fläche oder Länge (z.B. BRD) Distanz- oder Flächenangaben in der Karte (z.B. in Strassenkarten) 10 Kilometer 0 50 100 m

Darstellung der Nordrichtung Nordpfeil gibt die Richtung zum geographischen Nordpol an streng genommen nur bei Mercator-Projektion einheitlich Alternative: Netzlinien Weglassung in eindeutigen Fällen nicht klotzen!

Zusammenfassung Das Informationsprodukt “Thematische Karte” braucht eine angemessene Verpackung Beschriftung Legende Layout Teile dieser Verpackung sind selbst Informationsprodukte und entsprechend zu gestalten Gute Kommunikation und Ästhetik sind entscheidende Kriterie