Introduction to Location Based Services

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Datenbanken Einführung.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
T Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien&Elektrotechnik: Statusbericht Mai'98 Multimediale Kommunikation und private Netze Übersicht: Die.
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Imperative für Communities und die M-Commerce Welt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Agenda 1. Was ist Mobile Computing? 2. Wie funktioniert es?
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Stellung von UMTS Quelle: Lescuyer /UMTS. Vorkenntnisse Die zweite Generation der Funktelefon- landschaft bestand aus mehreren unterschiedlichen Technologien.
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
1 WS 2012 Software-Engineering II Aspektorientierung.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Einführung und Überblick
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
SQL-Tutorium Ernst Rodlmayr.
... und alles was dazugehört
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
ODBC (Open Database Connectivity)
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
VORARLBERG TOURISMUS Vorstand 4. Weitere Vorgehensweise Verkehrsmanagement Tourismus > Als Ziele des VM-Tourismus Vorarlberg werden definiert:
Webservice Grundlagen
Information zum Ortungssystem GloboTrack S mit der Internetdarstellung Locate24 Unsere Systemlösung zur Online-Ortung von Fahrzeugen Benutzen Sie bitte.
Systemlösung mit GSM – Ortung
Datenbanken und Datenmodellierung
CGI (Common Gateway Interface)
Allgemeines zu Datenbanken
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
Axel Meyer, John Deere ETIC, Kaiserslautern
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Warum gibt es Netzwerke?
XML (Extensible Markup Language)
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Provider und Dienste im Internet
Eike Schallehn, Martin Endig
M110 - Übergabe der Daten zum IFI-Datenbanksystem Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Einführung Dateisystem <-> Datenbanksystem
Datenbanken im Web 1.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum )
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Von dominik bauer und markus kessler
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Feedback der 17. WWW-Konferenz Beijing, April 2008
Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Verbindung zu einem Netzwerk
Quelle: Lescuyer /UMTS
 Präsentation transkript:

Introduction to Location Based Services 27.03.2017 Introduction to Location Based Services Sai Cheong Yuen

Gliederungsübersicht 27.03.2017 Gliederungsübersicht A. Definition B. Technischer Aspekt C. Wirtschaftlicher Aspekt D. Zukunftsaspekt E. Zusammenfassung

Gliederungsübersicht Teil A A. Definition B. Technischer Aspekt C. Wirtschaftlicher Aspekt D. Zukunftsaspekt E. Zusammenfassung

oder andere elektronische Kommunikationstechniken Definition „Location based services“ (LBS) beinhalten alle Dienste und Anwendungen, die den Nutzer über mobiles oder stationäres Internet und/oder Mobilfunk oder andere elektronische Kommunikationstechniken mit auf seine räumliche Position zugeschnittenen Informationen und GIS-Funktionalitäten versorgen und damit einen wahrnehmbaren Mehrwert für diesen schaffen. In Anlehnung an Ovum (2000), S.5

Gliederungsübersicht Teil B A. Definition B. Technischer Aspekt 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethoden 3. Geografisches Informationssystem & Datenbank 4. Standards C. Wirtschaftlicher Aspekt D. Zukunftsaspekt E. Zusammenfassung

Technischer Aspekt 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethode 3. GIS & DBMS 4. Standardisierung

Technischer Aspekt Pull-Dienst Push-Dienst 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethode 3. GIS & DBMS Pull-Dienst Der Nutzer ruft explizit einen Dienst auf und eine Ortung wird dadurch angestoßen (reactive). Push-Dienst Der Nutzer wird automatisch mit Informationen versorgt. Eine Ortung findet automatisch und permanent statt (proactive). Eine vorige Registrierung beim LBS Provider ist erforderlich. 4. Standards

Technischer Aspekt Proximity Sensing Lateration 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethoden 3. GIS & DBMS Proximity Sensing Dieses Verfahren beruht auf der Idee mehrerer verteilter Empfänger, deren Positionen bekannt sind. Die Position des zu ortenden Objekts ist dann annähernd dieselbe, wie die Koordinaten der nächststehendsten Empfängers, in der sich das Objekt befindet. Stellt auch gleichzeitig die Basis für weitere genauere Positionsbestimmungsmethoden. Lateration Die Koordinaten der Position des zu ortenden Objekts wird durch eine Entfernungsmessung mit Hilfe der Signallaufzeiten vom Endgerät zu in der Regel mindestens drei Empfängern berechnet. 4. Standards

Technischer Aspekt Angulation Dead Reckoning 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethoden 3. GIS & DBMS Angulation Die Koordinaten der Position des zu ortenden Objekts wird mit Hilfe einer Winkelberechnung zwischen mindestens zwei Empfängern und dem Objekt berechnet. Dead Reckoning Durch Kenntnis der Geschwindigkeit, Richtung und der letzten Position des zu ortenden Objekts, lässt sich die Koordinaten der neuen Position berechnen. 4. Standards

Technischer Aspekt Pattern Matching Manually 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethoden 3. GIS & DBMS Pattern Matching Durch Vergleich einer Musterszene und einer Szene aus der Umgebung des zu ortenden Objekts, lässt sich die aktuelle Position erschließen, wenn die Objekte in der Szene erkannt werden und Position bekannt ist. Manually Manuelle Eingabe der Position des Objektes durch Angaben wie Postleitzahl, Ortsname, Straße und eventuell Hausnummer. 4. Standards

Geografisches Informationssystem (GIS) Technischer Aspekt 1. Ausführungsarten 2. Ortungsmethode 3. GIS & DBMS Geografisches Informationssystem (GIS) Fokus sind räumliche Objekte in digitalisierter Form Aufgabe des GIS: Geokodierung, Reverse Geokodierung, Datenanalyse, Präsentation erfordert hohe Qualität und Quantität vom Datenbestand Datenbankmanagementsystem (DBMS) der Datenbestand ist wichtiger Bestandteil eines GIS Beinhaltet Content Daten, räumliche Daten Anforderung an die DBMS: effiziente Abspeicherung und Abfrage Aufgabe des DBMS: Datenbeschaffung, Datenbereinigung, Datenkodierung, Datenverwaltung, Steuerung des Datenaustausches Abfrage des Datenbestandes durch Structured Query Language (SQL) 4. Standards

Technischer Aspekt 1. Ausführungsarten 2.Ortungsmethode 3. GIS & DBMS 4. Standards

Technischer Aspekt 3GPP und 3GPP2 OMA und Parlay IEFT und W3C OGC 1. Push & Pull 2. Ortungsmethode 3. GIS & DB 3GPP und 3GPP2 Das 3rd Generation Partnership Project ist eine internationale Kollaboration mit Fokus auf Mobilfunk. Schlagen technische Empfehlungen für GSM und UMTS Netze vor. OMA und Parlay An der Open Mobile Alliance und die Parlay Group nehmen Netzbetreibern, Geräte- und Netzwerkwerkherstellern, Informationstechnologiegesellschaften und Content-Providern teil mit Fokus auf Förderungen von technischen Spezifikationen. IEFT und W3C Das Internet Engineering Task Force und das World Wide Web Consortium entwickeln Protokollen mit Fokus auf Datenintegration in die verschiedensten Anwendungen. OGC Das Open Geospatial Consortium haben Ihren Fokus auf GIS und entwickeln Standards für Transformationen von Daten und Schnittstellen für die Anbindung von weiteren Systemen und Anwendungen. 4. Standards

Gliederungsübersicht Teil B A. Definition B. Technischer Aspekt C. Wirtschaftlicher Aspekt 1. Supply Chain 2. Teilnehmer 3. Anwendungsgebiete 4. Preismodell D. Zukunftsaspekt E. Zusammenfassung

Wirtschaftlicher Aspekt 1. Supply Chain 2. Teilnehmer 3. Anwendungsgeb. 4. Preismodell

Wirtschaftlicher Aspekt 1. Supply Chain 2. Teilnehmer 3. Anwendungsgeb. 4. Preismodell

Wirtschaftlicher Aspekt 1. Supply Chain 2. Teilnehmer 3. Anwendungsgeb. 4. Preismodell Informationsdienste Bsp: Freizeit- und Tourismusführer Einkaufshilfen Wetterberichte Verkehrsmeldungen Sicherheitsdienste Bsp.: Notrufdienste Strafverfolgungen Tracking-Dienste Bsp.: Flottenmanagement Ortung von Personen und Objekten Buddy-Finder Dating-Services Navigationsdienste Wegweiser

Wirtschaftlicher Aspekt 1. Supply Chain 2. Teilnehmer 3. Anwendungsgeb. 4. Preismodell

Gliederungsübersicht Teil D A. Definition B. Technischer Aspekt C. Wirtschaftlicher Aspekt D. Zukunftsperspektive E. Zusammenfassung

Zukunftsaspekt Verbesserung von Positionsermittlungsmethoden Nahtloser Übergang von verschiedenen Positionsermittlungsmethoden Ausbau der technischen Infrastruktur für größere Datenübertragung Entwicklung von MMDBMS GML, eine Sprache zur Erhöhung von Datenintegrationen in andere Anwendungen Erweiterung von Kontextparamatern Erweiterung von LBS durch Voice-Services (sprachbasiertes LBS)

Gliederungsübersicht Teil F A. Definition B. Technischer Aspekt C. Wirtschaftlicher Aspekt E. Zukunftsaspekt F. Zusammenfassung

Teilnehmer der LBS können verschiedene Rollen einnehmen. Zusammenfassung Der zentraler Aspekt von LBS ist der Ortsbezug unter Berücksichtigung von Kontextparametern und dient zur Erleichterung der Informationsbeschaffung durch Identifikation, Orientierung, Lokalisierung, Suche und Filterung. Die Anforderungen sind: kurze Berechnungszeiten, genaue Positionsbestimmungen und hohe qualitativ und quantitativ ausgewählte Informationen. Komponente: Technisches Kommunikationsgerät und Empfänger Kommunikationstechnologien Lokalisierungs- und Positionsermittlungen Service- und Anwendungsbetreiber Daten- und Inhalts Anbieter Teilnehmer der LBS können verschiedene Rollen einnehmen. Preise hängen ab vom eingesetzten Kommunikationstechnik, Ausführungsart und Häufigkeit der Ausführung ab. Insbesondere von der Qualität der Informationen.