Einführung in die Klimatologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Anthropogener Klimawandel
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Atom- und Molekülphysik
Studientag Facharbeit 2003/04
Carl-von-Ossietzky Universität
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Einführung in die Meteorologie I + II
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Physische Geographie
Umweltmeteorologie 1. Allgemeines
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie 15. Stadtklima
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Der Strahlungshaushalt der Erde
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Physik des Treibhauseffekts
Die Milankovitch - Zyklen
Mars.
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Mehr zum Testen von Hypothesen
zusammengestellt von: Kneip R
Auslöser des Klimawandels
Physik-Quiz 6. Klasse.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Atmosphäre – was ist das ?
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 3 Reaktions- gleichung Mg(s) + CO 2 (g) Magnesium Kohlendioxid Masse.
Lump vom dunklen Zwinger Wurftag 23.Mai 2002 Körklasse 1 Schaubewertung SG BH AD Sch H Punkte SG
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Chemie in der Atmosphäre
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Tutorium Physische Geographie
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Instrumentenpraktikum
Einführung in die Klimatologie
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 1. Allgemeine Grundlagen PD Dr. Otto Klemm Universität Bayreuth BITÖK Klimatologie, 95440 Bayreuth Tel.: 0921-55-5674; FAX: 0921-55-5799 email: klemm@bitoek.uni-bayreuth.de http://www.bitoek.uni-bayreuth.de/~Otto.Klemm Stand: 08/2000

Gliederung 1. Allgemeine Grundlagen 2. Strahlung 3. Klimaentwicklung 4. Zirkulationssysteme 5. Klimaklassifiaktion 6. Ozeanographie 7. Synoptik - Wolken 8. Regionales Klima 9. Wind 10. Statik und Thermodynamik 11. Atmosphärische Grenzschicht 12. Spurengase 13. Aerosolpartikel 13. Niederschlag

allgemeine Grundlagen organisatorisches empfohlene Literatur Klima - Definition Klimaelemente Klimafaktoren die Erde im Sonnensystem Aufbau der Atmosphäre Zusammensetzung der Atmosphäre

organisatorisches Skript im www: http://kli.uni-muenster.de/

Literatur empfohlene Lehrbücher: Hupfer, P. und Kuttler, (W.) (Hrsg.) Witterung und Klima. Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. 11. Auflage, Teubner, 2005 ISBN 3-519-10208-0 [Preis: 49.90 €] Malberg, H. Meteorologie und Klimatologie. Eine Einführung. 4. Auflage 2002, Springer, 364 S. ISBN [Preis: 34.95 €] Uni-Bibliothek: ULB LehrbuchSlg im EG ; 029 3343 ; GEO 8:Mal ; [5 Ex]   ULB Lesesaal im 1. OG ; PHY 9.04:23   Schönwiese, C.-D.: Klimatologie; Ulmer UTB 1793. 2. Auflage 2003, 440 S. ISBN: 3-8252-1793-0   3-8001-2787-3   [Preis: 29,90 €] Uni-Bibliothek: ULB LehrbuchSlg im EG ; 029 3428 ; GEO 8:Schoe ; [5 Ex]   ULB Lesesaal im 1. OG; PHY 9.3:25   Weischet, W. (2002) Einführung in die Allgemeine Klimatologie. Physikalische und meteorologische Grundlagen. Borntraeger, 2002 ISBN 3-519-03432-8 [Preis: 26.- €] Uni-Bibliothek: ULB LehrbuchSlg im EG ; 029 2559 ; GEO 2.3:Wei ; [25 Ex]   ULB Lesesaal im 1. OG ; PHY 9.3:23  

Literatur weiterführende und spezielle Literatur Häckel, H. (1999) Meteorologie. Ulmer UTB 1338, 4. Auflage 1999, 448 S. ISBN 3-8252-1338-2    3-8001-2728-8  [Preis: 29,90 €] Uni-Bibliothek: ULB LehrbuchSlg im EG ; 029 3147 ; GEO 8:Hae ; [10 Ex]   ULB Lesesaal im 1. OG ; PHY 9.04:10   Kraus, H., Die Atmosphäre der Erde: EIne Einführung in die Meteorologie Springer, 2. Auflage 2001, 470 S. ISBN 3-540-41844-x 39,95 € Roedel, W. Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Springer, 3. Auflage 2000 498 S. ISBN: 3-540-57885-4   Uni-Bibliothek: ULB Freihandmagazin im UG ; 3H 26573   [Preis: 39.95 €] Littmann, T., Steinrücke, J., Bürger, M. Elemente des Klimas Klett-Perthes Verlag, 2004, 208 S. ISBN 3-623-00858-3 16,90 EUR Zmarsly, E., Kuttler, W., Pethe, H., Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen Ulmer / Ulmer UTB 2281, 2. Aufl. ISBN: 3-8252-2281-0    3-8001-2779-2   [Preis:19,90 €] Uni-Bibliothek:ULB LehrbuchSlg im EG ; 029 3421 ; GEO 8:Zma ; [3 Ex]   ULB Lesesaal im 1. OG ; PHY 9.04:27   Geologisch-Paläontologisches Inst.u.Museum Corrensstr. 24 

Literatur in englischer Sprache: Ahrens, C.D. (2000) Meteorology Today: An Introduction to weather, climate, and the environment. Brooks Cole, Pacific Grove. [ca. 59 €] Stull, R.B. (2000) Meteorology Today for Scientists and Engineers. Brooks/Cole, Pacific Grove, 502 pp.

weitere Quellennachweise Hupfer, P. (1996) Unsere Umwelt: Das Klima. Teubner, Stuttgart, 335 S. Smithson, P., Addison, K. and Atkinson, K. (2002) Fundamentals of the Physical Environment, 3rd ed. Routledge, London, 625 S. [ca. 155 €] ISBN 0-415-23293-7 0-415-23294-5; ULB 3C 28217; www.routledge.com Stommel, H., (1996) A View of the Sea. Princeton University Press, Princeton, 165 pp. Stumm, W. Morgan, J.J. (1996) Aquatic Chemistry, Chemical Equilibria and Rates in Natural Waters. 3rd ed.1022 pp. von Storch, H., Güss, S., Heimann, M. (1999) Das Klimasystem und seine Modellierung. Springer Verlag, Berlin u.a., 255 S.

Klima - Definition Das Wetter ist der augenblickliche Zustand der Atmosphäre an einem Ort, wie er durch die Klimaelemente (Strahlung, Temperatur, Luftfeuchte, Niederschlag, Wind, u.a.) gekennzeichnet ist. [ Die Witterung ist der typische Charakter des Wetterablaufs eines bestimmten Zeitraums. Der Zeitraum kann Tage bis Monate umfassen ] Klima ist die Synthese des Wetters über einen Zeitraum, der lange genug ist, um dessen statistische Eigenschaften bestimmen zu können. Das Klima eines Raumes ist erst dann richtig gekennzeichnet, wenn die Wahrscheinlichkeit für Abweichungen vom Mittelwert angegeben werden kann, also auch Extremwerte Teil der Statistik sind. Zur Beschreibung des Klimas wird in der Regel eine Zeitspanne von 30 Jahren als Bezugszeitraum herangezogen. Das Wetter ändert sich schnell, das Klima sehr langsam

Klimaelemente (i) Luft - Temperatur Luftfeuchte Luftdruck Wind (Richtung und Geschwindigkeit) Niederschlag Strahlung (in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts) aber auch: Konzentrationen von Spurenstoffen und viele andere mehr, z.B.: fühlbarer Wärmestrom, latenter Wärmestrom, Bodentemperatur, Albedo, Schubspannung, Spurenstoffflüsse, …

Klimaelemente (ii) Luft - Temperatur wird angegeben in Einheit K (oder auch °C) wird gemessen in 2 m Höhe über dem Grund das Thermometer muss gegenüber Erwärmung durch Strahlung geschützt sein www.vaisala.com

Klimaelemente (iii) Luft - Temperatur Mittelwerte werden aus dem arithmetischen Mittel kontinuierlich gemessener Einzelwerte gebildet (z.B. Sekundenmittel, Minutenmittel, Stundenmittel, Tagesmittel) Tagesmittel können auch aus Einzelbeobachtungen berechnet werden: Robert-Koch-Str. 26, Münster, Sätsommer 2004 Institutsdach „Hüffergarten, Lufttemperatur auf dem

Klimafaktoren Klimafaktoren sind Prozesse und Umstände, die das Klima generieren, aufrechterhalten und verändern astronomische Klimafaktoren geographische Klimafaktoren Tag- Nachtlänge Geografische Breite Sonnenfleckenaktivität Höhe über NN Neigung der Erdachse (Sommer / Winter) Nähe zum Ozean Einfallwinkel der Sonnenstrahlung Topographische Besonderheiten (z.B. Hangneigung Spektrale Aufteilung der Sonnenstrahlung Verstädterung

Die Erde

Die Erde im Sonnensystem Periphel (02.01.) [147 · 106 km) N-Sommer-“Halbjahr“: 186 Tage N-Winter-“Halbjahr“: 179 Tage Aphel (02.07.) [152 · 106 km) http://www.routledge.com/textbooks/fundamentals

Die Erde im Sonnensystem Die abgestrahlte Sonnenenergie ist in alle Richtungen gleich (isotrop). Die Erde bewegt sich in 365.25 Tagen auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Sie hat im Perihel eine kleinere Distanz zur Sonne als im Aphel. Dies verändert die Intensität der Sonneneinstrahlung im Laufe des Jahres um 8%: im Sommer (Nord – Hemisphäre): - 4% im Winter (Nord – Hemisphäre): + 4% Die Drehachse der Erde um sich selbst ist um 23.45° gegenüber der Normalen auf die Ellipsenebene geneigt. Zenithwinkel: Winkel zwischen Zenit und der Sonne Die Deklination ist der Winkel zwischen der Äquatorialebene der Erde und der Verbindungslinie zwischen Erde und Sonne. Sie variiert über das Jahr zwischen +23.5° und -23.5 ° Der Sonnen-Azimuth ist der Winkel zwischen Süden und der auf eine horizontale Ebene projizierten Richtung der Sonne. Dieser Winkel ist am Vormittag positiv und am Nachmittag negativ (unabhängig von der Hemisphäre).

Die Erde im Sonnensystem Solare Einstrahlung auf eine ebene Fläche (W m-2, Tagesmittel) http://www.routledge.com/textbooks/fundamentals

Quelle: Fonds der Chemischen Industrie Für die wichtigsten Stoffe die typischen Verweilzeiten... Anschluss an folgende Punkte herstellen: Im großen Bild passt die CO2 Rekonstruktion zu den Temperatur proxy-daten Beim N nur auf geringe Reaktionsfähigkeit hinweisen, war lange sehr schwer zu messen.... Quelle: Fonds der Chemischen Industrie

Quelle: von Storch et al., 1999 Aufbau der Atmosphäre „Standard- Atmosphäre“ Quelle: von Storch et al., 1999

Zusammensetzung der Atmosphäre: stabile Gase durchschnittliche Aufenthaltszeit » 103 a Gas Formel Mischungsverhältnis Stickstoff N2 78.08 % Sauerstoff O2 20.95 % Argon Ar 0.93 % Neon Ne 18 ppm Helium He 5.2 ppm Krypton Kr 1.1 ppm Wasserstoff H2 0.55 ppm Xenon Xe 0.087 ppm Summe ca. 99.97 % der trockenen Atmosphäre zusätzlich kommt Wasserdampf vor in hoch variablen Mischungsverhältnissen von bis zu 5 %

Einheiten Konzentrationen: mg m-3 ( c ) µg m-3 Moleküle pro cm = cm-3 Mischungsverhältnisse : % ( q ) %o ppm = 10-6 mol mol-1 = 10-6 l l-1 ppb = 10-9 mol mol-1 ppt = 10-12 mol mol-1 Konzentrationsangaben beziehen sich oft auf Bedingungen korrigiert auf Standardnormalbedingungen (1013 hPa, 298 K). Mischungsverhältnis-Angaben werden häufig bevorzugt wegen: Höhen-Invarianz, Mol-Bezug

Konzentration - Mischungsverhältnis um ein Mischungsverhältnis q (z.B. in Einheit ppb) in eine Konzentration c (z.B. µg m-3) umzurechnen, benötigt man diese Angaben: Temperatur T (in Einheit K) Druck (= Luftdruck) p (in Einheit hPa) Molekulargewicht MG des Spurengases (in Einheit g mol-1) Beispiel Ozon: 1 ppb = 10-9 mol mol-1 bis hierher: 1 ppb Ozon in Luft Molekulargewicht für O3: 48 g mol-1 40,98 mol m-3 bei Standardbedingungen bis hierher: 10-9 g Ozon pro mol Luft temperaturkorrigiert bis hierher: µ g Ozon pro mol Luft temperatur- und druckkorrigiert Zusatzinfo: Standardbedingungen sind: 25 °C und 1013 hPa 1 mol eines Gases hat bei Standard-Bedingungen ein Volumen von 24,4 l 1 mol eines Gases besteht aus 6,0220943  1023 Molekülen (Avogadrosche Zahl) Ergebnis: 1.96 µg m-3 für Standardbedingungen

„Variable“ Spurengase Formel Mischungs- verhältnis Aufenthalts-dauer Kohlendioxid CO2 380 ppm 4 - 120 a Methan CH4 1.7 ppm 3.6 - 10 a Kohlenmonoxid CO 40 - 300 ppb 0.01 - 0.1 a Lachgas N2O 300 ppb 20 - 150 a