Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

O-Woche SoSe 2011 Gruppenstundenplanberatung B.A. European Studies.
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
B-Bäume.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Gruppenstundenplanberatung
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Einführungs-veranstaltung
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Einführung in das Studium der
B EGLEITFACH R ECHTSWISSENSCHAFT Infoveranstaltung , Uhr HS G.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Master of Education (Realschule) an der Universität Passau
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Interfakultäres Projekt
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Sommersemester
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
GK/LK Sozialwissenschaften
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Einführungsveranstaltung Einleitung.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Erstsemestereinführung
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Herzlich Willkommen an der.
GK/LK Sozialwissenschaften
Studieneinführung Lehramt an Grundschulen 06./07. Oktober 2008
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
 Präsentation transkript:

Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Soziologie im Rahmen des Fachwissenschaftlichen Studiums (neue LPO) LAGS/LAHS/LARS Dr. Sabina Enzelberger, Institut für Soziologie

Programm Aufbau des Studiums Was ist/ macht Soziologie? Lehrveranstaltungen und Schwerpunkte Prüfungsmodalitäten Institutsmitglieder

Sozialkunde Zu einem Lehramtsstudiengang gehören: das Fachwissenschaftliche Studium die Fachdidaktik das Erziehungswissenschaftliche Studium

Sozialkunde Das Fachwissenschaftliche Studium setzt sich zusammen aus: - Politischer Wissenschaft - Soziologie

Was ist/macht Soziologie? Der Begriff „Soziologie“ ist ein "etymologischer Bastard", der sich zusammensetzt aus socius (lat. der Gefährte, i. w. S: Mitmensch,) und logos (gr. Vernunft, i.w.S.: Wissenschaft). Ganz allgemein kann man den Begriff übersetzen als Wissenschaft vom Zusammenleben von Menschen sowie von dessen Ergebnissen und Effekten (= soziale Wirklichkeit). Letztere sind soziale Gebilde, Ordnungen, Institutionen (Familien, Schulen, Betriebe, Jugendgruppen oder ganze Gesellschaften). Weiterhin geht es um deren Aufbau sowie die Bedingungen ihrer Entwicklung, Erhaltung oder Veränderung.

Was ist/macht Soziologie? Die Relevanz des Faches Soziologie liegt darin, über die Vermittlung von relevanten soziologischen Theorien, Begrifflichkeiten und empirischen Erkenntnissen das Rüstzeug für eine problembezogene Analyse des Zusammenlebens der Menschen und der modernen Gesellschaft im Ganzen sowie ihrer Teilbereiche zur Verfügung zu stellen. Eine solche Analyse erfolgt stets im historischen und internationalen bzw. interkulturellen Vergleich.

Inhalte Soziologie Relevante Schulthemenbereiche! Sozialstruktur der BRD und anderer Staaten Soziologische Theorie Politische und gesellsch. Entwicklungen (20. Jhdt.) Relevante Schulthemenbereiche!

Aufbau des Studiums in Modulen LAGS/LAHS/LARS Basismodul Aufbaumodul Modul aus dem freien Bereich Siehe verteilten Studienpläne

Studienplan für das Fach Sozialkunde LAGS/LAHS/LARS Im Bereich Fachwissenschaft sind folgende Module erfolgreich abzulegen: LARS V/LAGS+LAHS IV Basismodul Soziologie 10 ECTS 1. FS V: Einführung in die Soziologie (2 SWS) 5 ECTS, Klausur (90 Min.) 2. FS PS: Soziologische Theorie (2 SWS) 5 ECTS, Referat, Hausarbeit und/oder Klausur GOP

Studienplan für das Fach Sozialkunde LAGS/LAHS/LARS LARS VI/LAGS+LAHS V Aufbaumodul Soziologie 10 ECTS 4. FS HS: Sozialstruktur I (2 SWS) 5 ECTS, Referat, Hausarbeit und/oder Klausur 5. FS HS: Sozialstruktur II Zur Erreichung der vorgesehen 10 ECTS-Punkte müssen beide Hauptseminare absolviert werden, aber es muss nur eine Leistung erbracht werden.

Studienplan für das Fach Sozialkunde LAGS/LAHS/LARS Darüber hinaus wird folgendes Modul im Freien Bereich angeboten: 6. FS HS: Examenskurs Soziologie (2 SWS), 5 ECTS, Referat

Inhalte der Module V: Einführung in die Soziologie Einführung in die Soziologie für Studierende des Grund-, Haupt- und Realschullehramtes. Zu Beginn werden die Grundlagen, wichtige theoretische Ansätze und empirische Methoden des Faches erarbeitet. Im Anschluss wird die Sozialgeschichte westlicher Gesellschaften von der Vormoderne bis zur Gegenwart in Grundzügen dargelegt. Auf dieser Basis werden zentrale soziologische Themen diskutiert wie

Inhalte der Module Familie – Historische und gegenwärtige Entwicklung V: Einführung in die Soziologie Familie – Historische und gegenwärtige Entwicklung Kindheit – Historische Entwicklung und Gegenwart Bildungsexpansion, Bildungssystem und Bildungschancen Sozialisation Arbeit – Geschichtliche Entwicklung und Gegenwart Geschlechtersoziologie Bevölkerungsentwicklung und Migration Soziale Ungleichheit - Definition, Begriffe, Formen, Modelle, Theorien Für die Nachbereitung der Vorlesungsinhalte stehen Ihnen 3 TutorInnen zur Verfügung. Die Zeiten für die einzelnen Tutorien werden in der 1. Vorlesung bekannt gegeben.

Inhalte der Module PS: Soziologische Theorie Das Seminar führt in zentrale soziologische Begriffe, Theorien und Modelle ein. Im Mittelpunkt der Diskussion werden solche soziologischen Grundbegriffe und Theorien stehen, die für eine Ausbildung zum Lehrerberuf, d.h. als Rüstzeug für eine adäquate Analyse der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des Lehrerberufs und der Schule besonders relevant sind: Gesellschaft, Sozialstruktur, soziale Ungleichheit, Sozialisation, Individuum, Identität, Geschlecht, Herrschaft, Macht, Rollen, Normen, Werte, Institution, abweichendes Verhalten.

Inhalte der Module PS: Soziologische Theorie Zur Erläuterung der Theorien und Fachbegriffe werden vielfältige Lehrbeispiele aus konkreten Handlungsfeldern und Lebenswelten des Lehrerberufs herangezogen.

Inhalte der Module HS: SOZIALSTRUKTUR I (Aufbaumodul) Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die entscheidenden sozialstrukturellen Entwicklungen vom Dt. Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Modernisierung der Gesellschaft. Entscheidende Themenaspekte als Rahmenbedingungen der sozialstrukturellen Entwicklung sind die politischen und wirtschaftlichen Strukturen.

Inhalte der Module HS: SOZIALSTRUKTUR I Insbesondere interessieren die Herausbildung der modernen bürgerlichen Kleinfamilie, die Entstehung der modernen Kindheit und Jugend im 18./ 19. Jh., die Bevölkerungsentwicklung, Migrations- prozesse, die Entwicklung des Schulsystems, die Klassen- und Schichtstrukturen und der Wandel schichten- und geschlechts- spezifischer Ungleichheit, Ideologien des Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus vom Dt. Kaiserreich bis zum Ende des Nationalsozialismus

Inhalte der Module HS: SOZIALSTRUKTUR II (Aufbaumodul) Unter Berücksichtigung der Kontinuitätslinien seit dem 18./ 19. Jh. stehen im Mittelpunkt die entscheidenden sozialstrukturellen Entwicklungen in der alten BRD, der DDR und im vereinten Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart.

Inhalte der Module HS: SOZIALSTRUKTUR II Zentrale Fragestellungen und Diskussionsaspekte sind die ökonomischen und demographischen Prozesse, die Struktur sozialer Ungleichheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller sowie neuerer Analysemodelle (Klassen, Schichten, Lagen, Milieus), die Geschlechterverhältnisse, das Bildungssystem, der Wandel der privaten Lebensformen (Familie).

Seminar- und Prüfungsanmeldung Seminaranmeldung über https://cassy.phil.uni- erlangen.de/soziologie/student Prüfungsanmeldung über www.campus.uni-erlangen.de

Institutsmitglieder und Sprechstunden Dr. Sabina Enzelberger (Studienfachberatung LAGS, LAHS, LARS) Nürnberg: Dienstag, 13.00-13.45 Uhr, Raum 0.013 Erlangen: Mittwoch, 14.00-15.00 Uhr, Raum 5.020 Simone Pfeffer Nürnberg, Montag, 13.00-14.00 Uhr, Raum 0.013 Lutz Eichler Nürnberg, Donnerstag, 11.15-11.45 Uhr, Raum 0.013

Prüfungsmodalitäten Prüfungsleistungen: je nach Veranstaltungen Klausur, Referate, Hausarbeiten Abgabe von Hausarbeiten: Ende des Semesters Erklärung zur Hausarbeit (Plagiatsproblem), auf homepage der Soziologie Wiederholungsmöglichkeiten (1x GOP, sonst 2x)

Institutsmitglieder und Sprechstunden Informationen zu den einzelnen Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern, allgemeine Informa- tionen zum Soziologiestudium und aktuelle Nachrichten und Downlowds unter: http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit