Entwicklung und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
eine starke Gemeinschaft
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Lebenslanges Lernen Aufnahme von Lern- und Bildungsprozessen gemäß Interesse und Bedarf.
Vom Vereinbarkeitsdilemma zur Work-Life-Balance
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
Wandel privater Lebensformen
Kriterien der Arbeitszeit: ein Überblick
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Corporate Citizenship – Teil 1
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vermögensverteilung in der BRD
Seminar Arbeitsmarkt und Beschäftigung (SS 05)
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
Vertrauensleute-Info
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
1 Flexicurity Eine Perspektive für flexible Arbeitsmärkte und soziale Sicherheit?
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Neoliberalismus in der Praxis Aktuelles Politikfeld Sozialpolitik.
Beschäftigtentransfer in Europa / Josef Punz 1 Arbeitsstiftungen – Herausforderungen für den Partner Arbeitsmarktservice.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Prekarität & Sozialkapital
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
DEBBI – Diskontinuierliche Erwerbsbiografien als betriebliche Innovationschance Erschließung der Innovationschancen diskontinuierlicher Erwerbsbiografien.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Funktionsbereich Tarifpolitik
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration in der Steiermark Fachtagung vom 3. März Seite 1 Stadt Zürich Sozialdepartement Arbeitsintegrationsangebote.
winfried monz, graf von galen-schule heidelberg
Veranstaltung Ressourcenverbrauch und Wachstum Umweltbundesamt und Lebensministerium, am Umgestaltung des Wirtschaftssystems - Neue Arbeitskonzepte!
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Garantiertes Grundeinkommen
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Individueller Lebenszyklus und Vorsorge BVG-Apéro 2. Oktober 2006 innovation zweite säule.
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Befristete Beschäftigungsverhältnisse
Armut und Prekarisierung
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Entwicklung und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft
 Präsentation transkript:

Entwicklung und Perspektiven der Arbeitsgesellschaft Eckart Hildebrandt Bildungs- und Begegnungsstätte der KAB und CAJ: Europäische Tagung: Leben und Arbeiten in Europa – für ein europäisches Sozialmodell 18.-22. April 2007, Herzogenrath

Entwicklung der breiten Erwerbsquote in Deutschland 1985 – 2005

Entwicklung der Erwerbstätigkeit 2000 – 2006

Individuelle Gefährdungspotenziale flexibler Erwerbsarbeit – Prekarität Merkmale: Gefährdung von Subsistenzeinkommen, Einkommensstabilität Beschäftigungsstabilität Beschäftigungsfähigkeit Integration in System sozialer Sicherheit Erfahrungen von Marginalisierung und Unsicherheit Quelle: Klaus Dörre (2005, S. 60)

Spektrum Zukunftskonzepte von Arbeit Erhöhung der Nachfrage nach Arbeit (Steuersenkungen und Abgaben, Niedriglohnsektor, sog. Bürgerarbeit) Erhöhung des Arbeitsangebots (Erwerbsquoten, Arbeitszeitverlängerung) Verbesserung des Arbeitsangebots (Flexicurity, Employability) Verringerung des Arbeitsangebots (Arbeitszeitverkürzung) Erweiterung des Arbeitsbegriffs (Tätigkeitsgesellschaft, Nachhaltigkeit) Mehrschichtenmodell produktiver Tätigkeiten (Club of Rome 1998) optionale Lebensarbeitszeit Halbtagsgesellschaft Bergmanns Neue Arbeit Becks Bürgerarbeit Grundsicherung

Verringerung der Arbeitszeit Instrumente der Optionalität: befristete Teilzeit Wahlarbeitszeit Arbeitszeitkonten geregelte Freistellungen 40 35 25 20 30 Arbeitszeit (Std./Wo.) „Normalarbeitszeiten“ im Lebensverlauf 30-Std.-Woche Halbtagsgesellschaft optionale Arbeitszeit 20 30 40 50 60 65 Lebensjahre

Erweiterter Arbeitsbegriff: analytisches Konzept der Mischarbeit Normal- Arbeits- Verhältnis Erwerbsarbeit Arbeitslosigkeit Versorgungs- arbeit Gemeinschafts- Eigenarbeit Mischarbeit Mischqualifikation Mischbelastung Mischeinkommen prekäre Beschäftigung Teilzeit Selbständigkeit Schwarzarbeit

Alltägliche Entgrenzung von Erwerbsarbeit (schwarz) und Freizeit (weiß) Traditioneller Berufsalltag Flexibler Berufsalltag Quelle: S. Gruber; K. Löffler; K. Thien (Hg.) (2002): Bewegte Zeiten. München, Wien: Profil Verlag, S. 113

Neue Vielfalt und Diskontinuität im Lebenslauf Normalerwerbsbiografie Flexible Erwerbsverläufe 1 Gleitender bzw. verzögerter Einstieg 2 Vorübergehende Unterbrechung des Erwerbslebens (z.B. Geburt eines Kindes) mit stufenweise wieder angehobener Arbeitszeit (Teilzeit) 3 Phase von Arbeitslosigkeit oder Selbstständigkeit oder längerer Freistellung (z.B. Sabbatical für Erholung oder Weiterbildung) 4 Vorübergehende Verlängerung der Arbeitszeit (Mehrarbeit) oder Reduktion (Wahlarbeitszeit) 5 Gleitender, vorgezogener oder verzögerter Ausstieg     wöchentliche Arbeitszeit Individuelle „Vollzeitnahe Teilzeit“ 1 2 3 4 5 Lebensalter Risiken: Einstieg und Wiedereinstieg, Freiwilligkeit von Erhöhung und Reduktion, Planbarkeit

Neue variante Lebensläufe

Ein neuer prekärer Unternehmertyp? Künstler (Haak/Schmid) – Alleinselbstständige (Betzelt/Gottschall) Merkmale der Arbeitssituation: hoher Stellenwert von Kreativität und Wissensintensität, kaum Eigenkapital kontinuierliche Weiterqualifikation durch Selbstlernen selbstbestimmte projektförmige Arbeit für verschiedene Kunden, Netzwerke Einkommens-Status-Disparität (relativ niedrige und schwankende Einkommen, Selbstausbeutung) lange und variable Arbeitszeiten mit untypischer Lage, Entgrenzung von Arbeit und Leben mehrere Statuswechsel und Phasen der Mehrgleisigkeit (Diskontinuität des Lebenslaufs als Normalität, Brotjob und kreative Tätigkeit) erhöhte Risiken der Familien-Unmöglichkeit und der Altersarmut Aktuell: kreative Klasse (Florida/Horx), digitale Boheme (Friebe/Lobo), Generation Prakti-kum, urbane Penner (Mercedes Bunz) „Die digitale Boheme beeinflusst die gesamte Arbeitsgesellschaft schon insofern, als sie eine Alternative zu den beiden gleichermaßen unattraktiven Optionen Angestelltenwelt und Prekariat erst mal aufzeigt und vormacht. Es ist eine praktisch vorgelebte Kritik an der Arbeitswelt“ (Friebe in zitty 22/2006, S. 31)

Risiken flexibler Arbeitszeiten und diskontinuierlicher Lebensläufe Desynchronisations- und Planungsrisiko (Arbeitswelt und Lebenswelt, Kalkulierbarkeit aufgeschobener Zeiten bezüglich Entnahme und geplanter/gewünschter Nutzung) Gesundheitsrisiko (steigende Belastung bei flexibler Arbeit und Mehrarbeit, Belastungskumulation in der Lebensmitte) Beschäftigungs-/Karriererisiko (z.B. betriebliche Wahrnehmung abweichender Arbeitszeitwünsche, Rückkehrbedingungen/-garantien) Qualifikationsrisiko (unterdurchschnittliche Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen) Einkommensrisiko (Arbeitsarmut bei geringfügiger Beschäftigung, Abzüge in der sozialen Sicherung, Verfall von Konten bei Insolvenz, Zugriff bei Kurzarbeit)

Selbsthilfeökonomie Ziele Vielfalt der Betriebsformen Aktivierung brachliegender Ressourcen (sinnvolle, gesellschaftlich nützliche Tätigkeiten) Beitrag zur Lebensqualität der Individuen und der Quartiere kleine Brücken in Erwerbstätigkeit Kooperationen in Netzwerken, Aufbau egalitärer Organisationen Organisation individueller und kollektiver Lernprozesse Vielfalt der Betriebsformen genossenschaftliche Unternehmen Wohn- und Gemeinschaftsprojekte Tauschringe fairer Handel und Direktvermarktung Ideenwerkstätten Selbsthilfe im Gesundheitsbereich freie Schulen und andere Bildungs-einrichtungen

Mischarbeit und Grundeinkommen Das allgemeine Grundeinkommen ist ein Einkommen, das von einem politischen Gemeinwesen an alle seine Mitglieder individuell, ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne Gegenleistung ausbezahlt wird. Vanderborght/Van Parijs 2005: 37) Verstärkende Effekte Einstieg in Erwerbstätigkeit: Subvention von Erwerbsarbeitsplätzen mit geringerer Produktivität Gestaltung von Erwerbstätigkeit: Möglichkeit zur Ablehnung nicht menschenwürdiger Arbeitsplätze Relativierung der Erwerbstätigkeit: Teilnahme an der Erwerbsarbeitswelt nicht mehr existenziell Weit gefasster Begriff legitimer Beschäftigung; Aufwertung produktiver informeller Tätigkeiten Ermöglichung von individuellen Entscheidungen über Zeitverwendungen, Erleichterung von Teilzeitarbeit Erleichterung von Übergängen (transitional labour markets) Interpretation als Entschädigung für informelle Arbeiten (insbesondere care) (Modell: participation income – Bedingung: gesellschaftlich nützliche Tätigkeiten; Vanderborght/Van Parijs 2005, S. 121)