Lightness Perception and Lightness Illusions, E.H. Adelson (2000)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mit dieser Methode vergleichen Sie sehr einfach zwei oder mehr Präsentationen Herbert Manthei
Advertisements

Kosmologie mit Supernovae 1a
Wahrnehmung Perzeption
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Seminar “Kognitionspsychologie meets Ethnologie” SS 2007
5.2 Schattierungsverfahren
5. Beleuchtung und Schattierung
Texturwahrnehmung von Bela Julesz
Subjective Contours Gaetano Kanizsa (1976)
Das Wahrnehmen von Scheinbewegung
Formwahrnehmung aus Schattierung Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dipl. Psych. Kai Hamburger  Referentin: Anna Lapteva.
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung
Einführung in die visuelle Wahrnehmung, Illusionen und Neurobiologie
Apparent motion illusion
Form Analysis in Visual Cortex Rüdiger von der Heydt
Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit von Fabio Metelli
Farbe.
Java3d „Licht und Material“
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Wahrnehmung der räumlichen Tiefe von Objekten
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
Tutorium
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Welche Farben sind gleich? Hier, vor dem uneinheitlichen Hintergrund und auf größere Distanz tut man sich schwer!
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Grundgrößen der Lichttechnik
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Ausgleichungsrechnung II
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Das visuelle System Das Sehen von Kanten:
Das expandierende Universum
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Hell-Dunkel-Kontrast
What do you see? Looks like President Clinton and Vice President Gore, right? Wrong... It's Clinton's face twice, with two different haircuts.
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Wie sicher ist mein Geld ... ?
€*,* Power Point Productions
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Helligkeitswahrnehmung und Helligkeitsillusionen
Feature-Integration-Theory Merkmals-Integrations-Theorie
Berechenbares Chaos - unvorhersehbare Wirklichkeit
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Radiografische Projektionen der Objekte
Dozent: Dr. Schütz Referent: Martin Dahl
Teil 1: Subjektive Konturen
Stundenbild Unterrichtsstd. für eine 7. Klasse
Ist der Kreis leicht verbogen?
User Interface Design and Evaluation
Statistik – Regression - Korrelation
Helligkeitswahrnehmung
Negative Nacheffekte in der visuellen Wahrnehmung
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Optische Täuschungen Was sind optische Täuschungen ?
Organisation von Wahrnehmung
5.1 5 Retrieval auf Bildern (.... in a nutshell)  Bedeutung.... ... im Zusammenhang mit Information Retrieval ... für Anwendungen Medizin: "Finde ähnliche.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Farbenlehre für eine gute Farbgestaltung
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
INTERPRETATION DES RÖNTGENBILDES KRISZTIÁN BENEDEK CSOMÓ.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
 Präsentation transkript:

Lightness Perception and Lightness Illusions, E.H. Adelson (2000) „Every light is a shade, compared to the higher lights, till you come to the sun; and every shade is a light, compared to the deeper shades, till you come to the night.“ - John Ruskin, 1879

Lighntess Perception and Lightness Illusions: The simultaneous contrast effect Konstanzen spielen eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung Helligkeitskonstanz: Unterscheidung von weißen Flächen in schwachen Licht und schwarzen Flächen in hellem Licht

Lighntess Perception and Lightness Illusions: The simultaneous contrast effect

Lighntess Perception and Lightness Illusions: The simultaneous contrast effect Beispiel für räumliche Interaktion in der Helligkeitswahrnehmung Solche „Fehler“ in der Prozessierung helfen uns die Arbeitsweise unseres visuellen Systems zu verstehen, das im Alltag erstaunlich gut funktioniert.

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Terminologie 3 physikalisch messbare Einheiten Luminance, Leuchtdichte, Leuchtkraft, Menge des sichtbaren Lichts das von einer Oberfläche ins Auge einfällt Illuminance, Beleuchtungsstärke, Menge Licht das auf eine Oberfläche von einer Lichtquelle ausgehend einfällt Reflectance, Reflexionsgrad/-quotient, Anteil des von einer Oberfläche reflektierten Lichts

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Terminologie 2 subjektiv empfundene Einheiten Lightness, Farbhelligkeit, empfundener Reflexionsgrad einer Oberfläche. Versuch des visuellen System den Reflexionsgrad aus der Leuchtdichte zu ermitteln Brightness, Helligkeit, Weißanteil, empfundene Lichtintensität des Stimulus, auch: empfundene Leuchtdichte

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Terminologie CheckerBox P und q selber Reflexionsgrad (reflectance), aber unterschiedliche Leuchtdichte (luminance) Q und r verschiedener Reflexionsgrad und verschiedene Leuchtdichte, aber selbe Beleuchtungsstärke (illuminance)

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Terminologie CheckerBox P und r haben zufällig selbe Leuchtdichte, weil Unterschied im Reflexionsgrad durch Unterschied der Beleuchtungsstärke ausgeglichen wird

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Terminologie CheckerBox P und q scheinen mit der selben Farbe bemalt zu sein, d.h. Sie haben die selbe Helligkeit bzw. Farbhelligkeit (lightness) P hat jedoch mehr Leuchtdichte als q und deswegen unterscheiden sie sich im Weißanteil (brightness)

Lightness Perception and Lightness Illusions: Funktionsmechanismen Mach-Bänder → Vasarely Illusionen a) Flächen mit einheitlichen Graustufen b) Mit center-surround Filter

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Ebenen der Funktionsmechanismen Low Level, unterste Stufe Ewald Hering Helligkeitsadaptation On-center/off-surround rezeptive Felder

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Ebenen der Funktionsmechanismen Mid Level, Mittlere Stufe: Gestalt – Psychologen (Koffka) Gruppierung (Nachbarschaft, Ähnlichkeit, „good continuation“ etc.)

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Ebenen der Funktionsmechanismen High Level, Höchste Stufe: Hemholtz Intrinsische Bilder Kognition Wissen und Erfahrung

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Low Level Mechanismen Center-surround rezeptive Felder Schematisch b) Querschnitt

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Low Level Mechanismen Craik-O'Brian-Cornsweet Effekt (COCE)

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Low Level Mechanismen Das Retinex-Modell (Land und McCann 1971) In natürlicher Umgebung Reflexionsgrad konstant bis auf die Übergänge zwischen Objekten und Farbpigmenten Änderung im Reflexionsgrad → Stufenkante Änderung der Beleuchtungsstärke → Verlauf

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Low Level Mechanismen Was nehmen wir mit? Visuelle Wahrnehmung ist nur möglich, weil bestimmte Beschränkungen und Gesetzmäßigkeiten in unserer Umwelt existieren, d.h. Visuelle Eindrücke entstehen nicht durch beliebige Zufallsberechnungen

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Grenzen der Low Level Mechanismen Knill und Kersten (1991)

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Grenzen der Low Level Mechanismen Kann nicht erklärt werden durch Low Level Mechanismen Hochberg und Beck (1954), Gilchrist (1977): 3D Informationen können Helligkeitseindruck beträchtlich ändern, ohne Änderung des retinalen Eindrucks

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Mid Level Mechanismen Varianten der Koffka Ringe

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Mid Level Mechanismen Was nehmen wir mit? Änderung der räumlichen Anordnung ändert den Helligkeitseindruck

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Das Problem der Helligkeitskonstanz L(x,y) = E(x,y) * R(x,y) L = Leuchtdichte E = Beleuchtungsstärke R = Reflexionsgrad Mathematisch unlösbares Problem, doch dem visuellen System gelingt es trotzdem → Annahme: Beleuchtungsstärke und Reflexionsgrad keine willkürlich wählbaren Parameter, sondern beschränkt durch die statistischen Eigenschaften unserer Umwelt (Retinex-Modell, Land und McCann)

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Das Problem der Helligkeitskonstanz CheckerBox

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Das Problem der Helligkeitskonstanz Retinex würde beide Kanten einer Änderung des Reflexionsgrads zuschreiben → FALSCH Annahme: Die Verknüpfungspunkte (junctions) der Kanten geben Aufschluß über den visuellen Kontext Konfiguration der junctions (X, Y, L, T und psi), sowie die Graustufen geben Infos über Farbverlauf bzw. Reflexionsgrad

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Psi-Junctions The impossible steps

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Psi-Junctions Psi-förmige Verknüpfungspunkte: Tiefeneindruck Gruppierung in Oberflächeneinheiten

Lighntess Perception and Lightness Illusions: Psi-Junctions Corrugated Plaid

Lightness Perception and Lightness Illusions: Corrugated Plaid Ein 3D Modell kann die Figuren a) und b) erklären, aber nicht Figur c) (Todorovic) Das bedeutet: Psi-junctions als 2D Konfigurationen reichen aus um diesen Effekt zu erzeugen

Lightness Perception and Lightness Illusions: Psi-junctions Was nehmen wir mit? Junctions grenzen Oberflächeneinheiten für das visuelle System eindeutig voneinander ab Psi-junctions erzeugen Tiefeneindruck, dieser ist aber nicht erforderlich für die Interpretation

Lightness Perception and Lightness Illusions: Artikulation und Insulation Simultankontrast Effekt Standard und artikuliert

Lightness Perception and Lightness Illusions: Artikulation und Insulation Artikulation: Bezieht sich auf die Zahl unterschiedlicher Stimuli in einem Bezugssystem Bezugssystem (framework): lokale oder globale Rahmenbedingungen Insulation: Lokales Bezugssystem klar als separate Einheit vom globalen Bezugssystem getrennt

Lightness Perception and Lightness Illusions: Statistische Beurteilung Gesetzmäßigkeiten der Interpretation von Helligkeit nicht zufällig erworbene Heuristika, sondern aufgrund von statistischen Beurteilungen unserer Umwelt a) Zufällige Auswahl an Grauflächen b) Beleuchtungsstärke um die Hälfte gedimmt c) Zusätzlich blendender oder eintrübender Filter (Reflexion in Scheibe bzw. Nebel)

Lightness Perception and Lightness Illusions: Anchoring In zweigeteilten Ganzfeldern (Li und Gilchrist) hat sich gezeigt: Die Fläche mit der höchsten Leuchtkraft wird als weiß empfunden Die größte Fläche wird als weiß empfunden In der Praxis Kompromiss zwischen beiden Regeln

Lightness Perception and Lightness Illusions: Adaptive Fenster Eine größere Anzahl Testobjekte verbessert die Berechnungen der Helligkeitszuordnung

Lightness Perception and Lightness Illusions: Statistische Beurteilung Was nehmen wir mit? Die Zuordnung von Leuchtdichte und Reflexionsgrad ist zentrale Aufgabe der Helligkeitswahrnehmung Anchoring ist ein Weg einen Teil dieses Prozesses zu beschreiben

Lightness Perception and Lightness Illusions: Adaptive Fenster Annahme: Visuelles System verwendet adaptive Fenster Weniger Stimuli → Fenster wächst (a) Viele Stimuli → Fenster bleibt klein (b) Verändert Form (c) „Weiche“ Kanten

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären Atmosphäre: Kombinierte Effekte von multiplikativen Prozessen (z.B. Beleuchtungsstärke) und additiven (→ Filter, z.B. Nebel, blendendes Licht, Sonnenbrille) Hier: Atmosphäre nur auf Zuordnung von Leuchtstärke und Reflexionsgrad bezogen, nicht physikalisch

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären-Transfer Funktion L = m*R + e L = Leuchtdichte R = Reflexionsgard m = z.B. Erhöhung der Beleuchtungsstärke e = additive Lichtquelle, Filter

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären-Transfer Funktion Funktion, die die Reflexionsgrade den entsprechenden Leuchtdichten zuordnet Es gibt keine „Nicht-Atmosphäre“, die Parameter der ATF haben immer Werte

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären-Transfer Funktion

Lightness Perception and Lightness Illusions: ATF und Helligkeits-Transfer Funktion Was nehmen wir mit? Die Atmospärentransferfunktion ATF ordnet jeden Reflexionsgrad einer Leuchtkaft zu Unser visuelles System muss diese Funktion invertieren, um bei gegebener Leuchtdichte den entsprechenden Reflexionsgrad zu ermitteln → Helligkeits-Transfer Funktion LTF

Lightness Perception and Lightness Illusions: Helligkeits-Transfer Funktion Subjektiv Empirisch ermittelbar Muss keine korrekte Inversion der ATF und nicht zwingend linear sein

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären + X-junctions a) Standardstimulus b) Hinzufügen einer Atmospäre, z.B. Schatten c) Andere Atmosphäre, Transparenzeffekt d) keine atmosphärischen Effekte im visuellen System, z.B. Farbe

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären + X-junctions Verschiedene Atmosphären bringen verschiedene X- junctions hervor b) „sign-preserving“ oder „non-reversing“ c) „single-reversing“ d) „double-reversing“

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären + X-junctions „sign-preserving“ X-junctions: Änderung des Reflexionsgrads derselbe auf jeder Seite der Beleuchtungsgrenze „single-reversing“: Transparenzeffekt, Eintrübung, klare Tiefenordnung „double-reversing“: nur schwer Beleuchtungseffekten zuzuschreiben, erscheint meistens wie Farbe

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären + X-junctions Was nehmen wir mit? X-junctions werden erzeugt durch Schattenwurf oder Transparente Filter (Nebel, schmutzige Scheibe, etc.) oder Farbe („paint“) Dementsprechend atmosphärische Grenzen

Lightness Perception and Lightness Illusions: Atmosphären + X-junctions An illusion of haze. Die beiden markierten Flächen haben identische Graustufen. Eine scheint klar zu sein, die andere trüb.

Lightness Perception and Lightness Illusions: Verschobene Koffka Ringe „sign-preserving“ X-junctions

Lightness Perception and Lightness Illusions: Verschobene Koffka Ringe „Sign-preserving“ X-junctions konsistent mit Transparenz-Effekt Form/Umriss → starke atmosphärische Grenze zwischen rechter und linker Seite Beide Halbkreise in unterschiedlichen Bezugssystemen Verschiedene Statistiken auf beiden Seiten Zusätzlich: „good continuation“

Lightness Perception and Lightness Illusions: T-junctions Whites Illusion. Alle Rechtecke gleiche Graustufen. T-junctions

Lightness Perception and Lightness Illusions: Neue Illusionen Criss-cross Illusion. Beide Rechtecke gleiche Graustufen.

Lightness Perception and Lightness Illusions: Criss-cross Illusion Viele psi-junctions → starke atmosphärische Grenzen Verschiedene Leuchtdichten und viele Kanten → Artikulation Teststimuli jeweils höchste/niedrigste Leuchtdichte im Streifen → statistische Beurteilung (siehe Simultankontrast Effekt)

Lightness Perception and Lightness Illusions: Neue Illusionen Snake Illusion. Alle vier Rauten gleiche Graustufen.

Lightness Perception and Lightness Illusions: Snake Illusion „Sign-preserving“ X-junctions konsistent mit Transparenzeffekt → starke atmosphärische Grenzen zwischen den Streifen Teststimuli höchste/niedrigste Leuchtdichte im Streifen → statistische Beurteilung (siehe Simultankontrast Effekt)

Lightness Perception and Lightness Illusions: Snake Illusion Warum bei b) kein Effekt? Beste atmosphärische Grenze geradlinig Geringe bis keine Insulation durch sinusförmige atmosphärische Grenzen → adaptives Fenster wächst und verschischt Statistiken aus dunklem und hellem Streifen

Lightness Perception and Lightness Illusions: Klausurfragen Zusammenhang zwischen ATF und LTF Dementsprechend Problem der Helligkeitskonstanz Beispiele für low-level, mid-level und high-level Mechanismen bei der Helligkeitsinterpretation