Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Physikalische und chemische Eigenschaften von Verbrennungsaerosolen
Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Treibhauseffekt.
Carl-von-Ossietzky Universität
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Umweltmeteorologie Prof. Dr. Otto Klemm 14. Luftverkehr Quelle:
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Rückkopplungen Wolken.
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Atmosphärischer Strahlungstransport und Klima
Kosmische und anthropogene Strahlungsantriebe im Vergleich – was ein astronomischer Schulunterricht zur Klimadiskussion beitragen kann Oliver Schwarz.
Schülerlabor: Spektroskopie und Umweltphysik der Atmosphäre
Der Strahlungshaushalt der Erde
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Dr. Yuri Izrael, Russian vice chair of the IPCC: I think the panic over global warming is totally unjustified. There is no serious threat to the climate.
Gibt es einen Klimawandel?
Spektrale Strahldichte L(, , ) in W m-2 sr-1 mm-1
Physik des Treibhauseffekts
(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung „Treibhauseffekt“
Klima 19 Etwas realistischer
Treibhauseffekt Treibhauseffekt im Treibhaus
4th Symposium on Lidar Atmospheric Applications
Der Treibhauseffekt 1. Definition 2. Ursachen
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Weltraum – Atmosphäre/Erde
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Konsortialrechnungen: IPCC AR4 Unterstützung durch M&D Antriebsdaten Koppelungsumgebung Modelläufe Datenspeicherung Anpassung von ECHAM 4 MPI-M UBonn.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Klimabericht und Sonne
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Linking sentences or phrases together
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Treibhauseffekt und Klimawandel
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
1 Kann unser Klima durch Phytoplankton reguliert werden? Sibyl Brunner Seminar Atmosphäre und Klima.
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Vorlesung Hydrologie I
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
Klimawandel: Ursachen & Folgen
Allgemeine Physische Geographie II - Das Klimasystem - Vorlesung im SS 2015 (Modul 09-PG1.2) Prof. Heiko Paeth.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Treibhauseffekt.
 Präsentation transkript:

Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz www.staff.uni-mainz.de/curtius/Klimawandel/ Login: Klimawandel Password: CO2 CO2 (ppm)

Inhalt Überblick Grundlagen Klimawandel heute: Beobachtungen CO2 Andere Treibhausgase Aerosole und Wolken Solare Variabilität Erwarteter zukünftiger Klimawandel Klimageschichte Klimaschutz

[IPCC 2001]

6. Aerosole und Wolken Aerosole: direkte Aerosoleffekte Grundlagen, Lichtstreuung natürliche und anthropogene Quellen direkte Aerosoleffekte erster indirekter Effekt zweiter indirekter Effekt semidirekter Effekt

Aerosolpartikel Ruß, Seesalzkerne, Mineralstaub, Pollen, Sulfatpartikel, ... wissenschaftliche Hintergründe Strahlungshaushalt Treibhauseffekt: natürlich – anthropogen CO2 und andere Treibhausgase Aerosolpartikel

Strahlungsantrieb durch Aerosole Direkter Effekt Streuung (und Absorption) des einfallenden Sonnenlichtes durch Aerosolpartikel. Indirekter Effekt Änderung 1.) der Wolken-Albedo 2.) der "Lebensdauer" durch anthropogen verursachte Aerosole. Semidirekter Effekt Änderungen (z.B. Verdampfen von Wolken) durch Absorption von Rußaerosolen ("ABC", "brown cloud", "dimming")

Grundlagen: Lichtabsorption und Lichtstreuung an Aerosolen Extinktion = Absorption + Streuung (Q=Extinktions-, Streu-, Absorptions-Effizienz) Mie-Streutheorie da   dp, komplex..., Streuung am stärksten in Vorwärtsrichtung Optische Dicke  (aus Lambert-Beer-Gesetz): (F=Intensität, bext=Extinktionskoeff.,z=Weglänge) Einzel-Streu-Albedo:

Streuung und Absorption von Strahlung durch Partikel [Seinfeld & Pandis, 1998]

Mie-Streuung und "Upscatter fraction" [Seinfeld & Pandis, 1998]

Grundlagen: Lichtstreuung an Aerosolen Sulfataerosol: Streut insbes. kurzwellige solare Strahlung Ruß: Absorbiert kurzwellige (und auch langwellige) Strahlung Wolken: Streuung und Absorption von kurzwelliger und langwelliger Strahlung Netto-Effekt meist eher kühlend, Ausnahme dünne Cirren

Atmosphärische Aerosolpartikel atmosphärisches Aerosol ist äußerst komplex: variable Anzahl, Größenverteilung, verschiedene Typen, chemische Zusammensetzung, interne/externe Mischung Verweilzeit, optische Eigenschaften, Hygroskopizität, Eignung als Wolkenkondensationskeime und Eiskeime Optische Dicke: anthropogener Anteil ~50%, besonders das Aerosol der Akkumulationsmode ist wichtig (0.1-1.0 µm) kurze Aufenthaltszeiten in der Atmosphäre: 1-2 Wochen Strahlungsantrieb nicht aufrechnen... "warm days, hot nights...", beeinflußt vor allem solare Strahlung

anthropogene SO2-Emissionen anthropogene SO2-Emissionen heute 2 bis 4 mal größer als natürliche Emissionen

50 Tg/a

Atmosphärisches Aerosol

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) [IPCC 2001] Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) anthropogenes Sulfat-Aerosol hauptsächlich aus fossiler Verbrennung

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) [IPCC 2001] Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) natürliches Sulfat-Aerosol hauptsächlich aus DMS-Oxidation

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) anthropogenes organisches Aerosol hauptsächlich aus fossiler und Biomasse-Verbrennung [IPCC 2001]

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) [IPCC 2001] Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) natürliches organisches Aerosol hauptsächlich aus Terpenoxidation, Pollen u. ä. biolog. Aerosol, Huminstoffe (HULIS),...

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) [IPCC 2001] Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) anthropogenes BC hauptsächlich aus fossiler Verbrennung: Ruß und Teere

Rußaerosole aus fossiler und Biomassen-Verbrennung: "Ruß ist nicht gleich Ruß!", für Strahlungseffekte spielen Alterungsprozesse, Mischungszustand, Partikelgröße etc. eine wichtige Rolle

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) [IPCC 2001] Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) Mineralstaubpartikel: Änderung der Landnutzung...

Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) Seesalzaerosol [IPCC 2001] Aerosol-Quellstärken (kg km-2 hr-1) Seesalzaerosol

[IPCC 2001] Optische Dicke

Bellouin et al., Nature, 2005: Aerosol direct radiative forcing based on satellite measurements, not on model calculations. "[We find] for the direct radiative forcing at the top of the atmosphere [...] a clear-sky, global, annual average of -1.9 Wm-2 with standard deviation, 0.3 Wm-2. These results suggest that present-day direct radiative forcing is stronger than present model estimates, implying future atmospheric warming greater than is presently predicted, as aerosol emissions continue to decline."

Indirekte Klima-Effekte durch Aerosole outline Indirekte Klima-Effekte durch Aerosole reine Luft, wenige CCN geänderte optische Eigenschaften, Wolke wird "weißer", reflektiert mehr solare Strahlung, Namen: Twomey-Effekt (Twomey, Tellus B, 1984), Wolkenalbedo-Effekt, erster indirekter Aerosoleffekt geänderter hydrologischer Zyklus: längere Lebensdauer der Wolke, Abregnen wird unterdrückt, CDs<14µm, Namen: zweiter indirekter Aerosoleffekt, "lifetime effect" Wolken- bildung: Wasserdampf kondensiert wenige große Wolken- tröpfchen verschmutzte Luft, viele CCN viele kleine Wolkentröpfchen

erster indirekter Effekt Satellitenaufnahme (bei einer Wellenlänge von 3.7 µm) vom Pazifik an der Westk¨uste von Kalifornien. Der Satellit sieht eine fast kontinuierliche Wolkenbedeckung (grau) mit einer Anzahl von Linien (weiss/hell), die sich durch eine gröossere Reflektivitäat auszeichnen. Diese sogenannten “Schiffsspuren” (ship tracks) kommen durch die von den Schiffsmotoren ausgestossenen Aerosole zustande. Messungen haben gezeigt, dass die erhöhten Aerosolkonzentrationen zu einer höheren Konzentration vonWolkentröpfchen bei gleichzeitiger Reduktion der Wolkentröopfchengrösse führen, und damit zu der vom Satelliten beobachteten erhöhten Reflektivität dieser Wolken.

indirekte Aerosoleffekte Rosenfeld, Science, 2000: NOAA AVHRR-Satelliten-Bilder: rot: Wolken m. großen Tröpfchen gelb: Wolken m. kleinen Tröpfchen blau: Bodenoberfläche A) 1) Istanbul, 2) Izmit 3) Bursa B) 4) Erzverhüttung Flin-Flon, Manitoba, Canada C) 5) Port Augusta, Kraftwerke 6) Port Pirie, Bleiwerke 7) Adelaide Hafen 8) Ölraffinerien  kleinere Tröpfchen  weniger/späteres Abregnen  weniger Eisbildung

Korrelation der Aerosolkonzentration mit der Konzentration der Wolkenkondensationskeime [Ramanathan et al., Science, 2001]

indirekte Aerosoleffekte Lohmann und Feichter, ACP 2005: Vergleich der Effekte nach verschiedenen GCMs rot: nur Sulfate grün: Sulfate + BC blau: Sulfate + OC türkis: Sulf.+OC+BC