Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Convection in the COSMO Mode Modifications to the Tiedtke Scheme
Advertisements

Private Netze Neben öffentlichen GSM-Netzen etabliert sich für die europäischen Eisenbahnen eine neue digitale Zugfunkgeneration, die auf dem GSM-Standard.
Mehrkanal-Mikrowellenradiometer für die Meteorologische Fernerkundung
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen (LandCaRe 2020) Teilprojekt 2.3.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Niederschläge in Afrika
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
3.Februar 2003 SFB Seminar Kiel1 Energie- und Wasserdampftransporte in die Arktis bestimmt aus Radiosondendaten Andreas Hense, Reinhardt Hagenbrock,Martin.
Andreas Hense Meteorologisches Institut Universität Bonn
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
C. Kottmeier, C. Hauck, G. Schädler, N. Kalthoff
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
QUEST Quantitative evaluation of regional precipitation forecasts using multi-dimensional remote sensing observations Projektpartner Susanne Crewell,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Diskussionsfolien zu „Microphysics“
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Geodätische VLBI und neuartige Beobachtungsszenarien
IG Metall requirements on Labour Inspection
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
Wasserqualität und -versorgung Flüsse und Rückkoppleungen
Breitbandpilot Wittstock Ziele des Projekts Vorgesehen ist im Pilotzeitraum u. a. gemeinsam Folgendes zu analysieren: Vorteile der Nutzung des Rundfunkspektrums.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
1 Geodätisches Kolloquium, UniBw, Becker 11/01 Institut für Geodäsie, Universität der Bundeswehr München Erde und Atmosphäre in Bewegung durch.
Armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo GANUWE Kick-Off: Beitrag von swisstopo E. Brockmann
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Virtuelle Forschungsumgebungen
FORM Meeting Bad Ragaz November D-OMEGA-FORM Barbara Chimani, Reinhold Steinacker, Simon Tschannett seit 1851.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
AI Ergebnisse der letzten Tagungen 1.25to consider possible additional allocations to the mobile-satellite service, in accordance with Resolution.
Learning Objective Be able to give the weather forecast for Germany.
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,

General Packet Radio Service
Wann hast du Geburtstag?
Niederschlags-Analyse für Deutschland Zur Validierung von Wettervorhersagemodellen Zeitauflösung:Zugbahn und subsynoptische Entwicklung von Fronten und.
Maintenance-Window auf dem Mainframe FZ-4/FZ-5-Kreis München, den 23. Februar 2005 BMW Group.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Linde AG : Transparent data enable efficient plant engineering
Konvektion im COSMO-EU
28th CEOS Plenary Session
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
EVALUIERUNG mit GPS-Messungen
MONTESSORI- METHOD FOR DOGS
Geodätische Woche September, 2017 Berlin, Deutschland
 Präsentation transkript:

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation Forecast Skill based on the COPS Data Set (COPS-GRID) V. Wulfmeyer 1, H.-S. Bauer 1, G. Gendt 2, J. Wickert 2, W. Wergen 3 (1) Institute of Physics and Meteorology (IPM), University of Hohenheim, (2) GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), (3) German Weather Service (DWD)

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 Bisherige Ergebnisse Entwicklung von Beobachtungsoperatoren für bodengebundenes und flugzeug- gestütztes Lidar, Dropsonden und GPS slant path delay Daten. Operationelles Assimilations- und Vorhersagesystem basierend auf MM5 und die 4DVAR während COPS und D-PHASE. Betrieb eines deutschlandweiten Netzes von 220 GPS Stationen während COPS und D-PHASE (verdichtet im COPS Gebiet). Bereitstellung von GPS Slant Path Delay Beobachtungen für die quasi- operationelle Assimilation im MM5 4DVAR System. Operationeller Betrieb der Modellkette COSMO-EU und COSMO-DE während COPS und D-PHASE. Assimilation zusätzlicher Radiosondendaten (z.B. ARM Mobile Facility) während COPS. Radar Radialwinde für die COPS Periode DWD IPM GFZ

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 Vergleich des Monatsmittels des Tagesganges des Niederschlags [mm] für den August 2007.

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 GPS basierter vertikal integrierter Wasserdampf- gehalt (IWV) COPS IOP 9c (20. Juli 2007) Vertikal integrierter Wasserdampfgehalt (IWV) hergeleitet aus dem deutschen Stationsnetz (~220 Stationen). Die Daten werden vom GFZ in quasi-Echtzeit zur Verfügung gestellt.

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 Radial winds for the COPS period are stored at DWD. Data need to be decoded, mapped and pre-processed.

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 Hochaufgelöste Prozesstudien ausgewählter COPS IOPs Optimierung und Erweiterung des MM5/WRF Assimilationssystems Verwendete Modellphysik Spin-up (Initialisierung mit Modellschichten, Wolkenwasser und Wolkeneis, Digitaler Filter) Operatoren für abtastende Lidarsysteme und Radialwinde vom Radar Umstieg auf das WRF als Nachfolger des MM5 in der 3. Phase des PQP. Wasserdampf-Mischungsverhältnis beobachtet von einem hypothetischen Lidar, hergeleitet aus MM5 Modelldaten. Verwendung des optimierten und erweiterten Assimilationssystems. Verständnis der Prozesse im Modell Unterschiede zur Realität aus dem Vergleich mit COPS Beobachtungen. Sensitivitätsstudien mit geänderten Parametrisierungen Vergleich eines Zeit-Höhenschnitts des Wasserdampf- mischungsverhältnisses von UHOH DIAL und MM5.

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 GPS Meteorologie Erweiterung des GPS-Netzwerks: Deutschland (), Frankreich (), Schweiz und ~20 Stationen des verdichteten COPS Netzes im Schwarzwald. Konsistente Re-Prozessierung des erweiterten GPS Datensatzes (~ 400 Stationen) für die COPS/GOP Periode mit neu entwickelten Analysemethoden. Entwicklung neuer GPS-Prozessierungstechniken für den integrierten Wasserdampf (IWV) und die Slant Path Delays: Modelle zur Korrektur des Phasenzentrums der GPS Antenne Verminderung von Mehrwegeffekten Korrektur lokaler Einflüsse (Stacking-Techniken) Verbesserte Fehlerabschätzung für GPS-Daten

Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 Reanalysen und Impakt-Studien für COPS mit COSMO-DE Ziel: Untersuchen des Einflusses von Daten des Radar- und GPS Netzwerks auf die Analyse- und Vorhersagequalität. Bereitstellung konsistenter Reanalysen Aufgaben: Vorbereiten des Assimilationssystems für die neuen Daten Erstellen von 4 Reanalysen über die gesamte COPS Periode Impakt-Studien mit COPS Beobachtungen für ausgewählte IOPs