Diskussionsfolien zu „Microphysics“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kopplung von Dynamik und atmosphärischer Chemie
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Sachstandsbericht Teilprojekt B Integrale Radarvolumendeskriptoren
Risiko-Management im Projekt
V - Modell Anwendung auf große Projekte
EX-CELL-O Bottleneck Untersuchung
Querschnittsaufgabe Küstenmeer & Gesellschaft
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Prüfung von Simulationsprogrammen – Integrations- und Funktionstests Inhalt Vom Einzeltest.
Prozessqualität und Produktqualität
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Prozessmodelle Inhalt Prozessmodell im Management Prozess
Capability Maturity Model
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 1 Contribution of lower and upper tropospheric forcing to the initiation and inhibition.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Priority Program 1167 of the DFG Quantitative Precipitation Forecast 10./11. April 2008 Kick-Off-Meeting, Bonn Cross cutting issue 2: Scientific support.
QUEST Quantitative evaluation of regional precipitation forecasts using multi-dimensional remote sensing observations Projektpartner Susanne Crewell,
DFG - SPP 1167 Quantitative Niederschlagsvorhersage A. Mathes, Meteorologisches Institut, Universität Bonn - Coordination.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
New insights into precipitation development as affected by novel investigations on the limitation of large raindrops‘ sizes Beheng, Weigand, Roth.
Turbulente Flüsse und thermische Konvektion
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
23.Oktober 2006PQP Kick-Off Treffen 2. Drittel SPP 1167 PQP Kick Off zum zweiten Drittel 23. und Bonn.
Erzeugung und Validierung wahrscheinlichkeitsbasierter Niederschlagsvorhersagen mit dem GME unter Verwendung von Breeding- und Ensemble-Kalman-Methoden.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Datenbasisschema Wegen der Freizügigkeit des Modells: Keine a-priori Vereinbarung eines Schemas Hingegen: a-posteriori Extraktion eines Schemas: Gibt es.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
CAF Regional Benchlearning Project
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten bodennahen Luftaustauschs in vorausschauende städtebauliche Planungsprozesse Ulrich Reuter Leiter Stadtklimatologie,
Zentralisierte Steuerungsmöglichkeit für Ihre PCs und Geräte – ebenso wie für Ihre Cloud-basierten und Vor- Ort-Anwendungen.
© economiesuisse Volksschule Von einem lehrenden zu einem lernenden System economiesuisse,
AK Tools/Expertengruppe HiL Workshop Standardisierung HiL Status der Expertengruppe zum Thema Standardisierung Dr. Peter Rißling, BMW AG Version: 1.00.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Leitprojekt e³-Produktion
Virtuelle Forschungsumgebungen
Modellbildung und Simulation
Einige Riesen hatten gleich zu Beginn
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft Kritischer Rückblick, Perspektiven Themen : Stellenwert der Vergleichenden Politikwissenschaft.
4.Qualitätsmanagementsystem
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
M. Baldauf (FE13)1 AG-NWV M. Baldauf (FE13) Auswirkung von Änderungen im Fast Waves Solver auf die Feuchteprozesse im COSMO-DE.
Status und Perspektiven Standort-Treffen, 15. September 2015.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
BMW Projekt “24/7 Support” Konsolidierung Feedback Inbetriebnahme
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Schnaps oder Fusel – Auslegung thermischer Trennapparate anhand realistischer Stoffdaten aus dem Thermodynamikpaket Props Elena Aulich Januar 2011.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Feedback WWW8, toronto 9-jun-1999 reto ambühler.
Erste Ergebnisse des Vergleiches Modell-Messung zum Wüstenstaubereignis 2014 ACHTUNG: Vergleiche können noch fehlerhaft sein (es wurde nur wenig getestet)
Konvektion im COSMO-EU
Test.
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
 Präsentation transkript:

Diskussionsfolien zu „Microphysics“ Ulrich Blahak – EPICODE, Uni/FZ Karlsruhe Martin Simmel, Verena Grützun – Cloud droplet nucleation, IfT Leipzig Norbert Roth – Limitation of raindrops‘ size, Uni Stuttgart

Projekt: EPICODE Ulrich Blahak, Uni/FZ Karlsruhe Welche Ziele des PQP werden durch das Projekt verfolgt? Verbesserung des physikalischen Verständnisses (bei Konvektion) - Wolken auflösende LM-Testversion (ΔX ≤ 1km) - detailliertere Mikrophysik: 2-Momenten-Schema (Seifert 2002, Seifert und Beheng 2005) - dadurch potentiell Verbesserung des 1-Momenten-Schemas im LM - Simulationen zum Einfluss von Umgebungsparametern auf konvektive Systeme

Projekt: EPICODE Ulrich Blahak, Uni/FZ Karlsruhe Wie ist die Perspektive des Projekts für die Gesamtlaufzeit des SPP? Ansatz zu besserer Simulation der Auslösung konvektiver Zellen (Heizung am Boden) weitere Tests mit 2-Momenten-Schema (Vergleich mit spektralem Mikrophysik-Schema vom IfT Leipzig) systematischer Vergleich der Modellergebnisse mit Radar- und geeigneten Niederschlagsdaten (COPS/GOP usw.) COPS/GOP Datensatz könnte realistische Modellinitialisierungsdaten liefern

Projekt: EPICODE Ulrich Blahak, Uni/FZ Karlsruhe Welche Schnittpunkte gibt es mit anderen Projekten (insbesondere mit dem DWD)? Welche Kooperationen bestehen, welche sind geplant? Schnittpunkte mit DWD: - Zusammenarbeit bei Tests des 2-Momenten-Schemas - Erfahrung mit hoher Auflösung wird an DWD weitergegeben Schnittpunkte zu anderen Projekten: - QUEST (Pfeifer): Anwendung des Radar-Vorwärtsoperators SYNPOLRAD, Hydrometeor-Klassifikation - IfT Leipzig (Grützun/Simmel…) - Projekte Etling/Klein: Bereitstellung geeigneter Modelldaten, d.h. simulierter konvektiver Wolken zur Validierung der dort verwendeten Wolkenmodelle

Projekt: Cloud droplet nucleation Martin Simmel / Verena Grützun, IfT Leipzig Welche Ziele des PQP werden durch das Projekt verfolgt? Konzentration auf Identifizierung der für die Defizite verantwortlichen physikalischen Prozesse (SPP-Ziel I) im weiteren Verlauf des Projektes auch Untersuchungen zur Vorhersagefähigkeit der NWV-Modelle durch Fallstudien geplant (SPP-Ziel III)

Projekt: Cloud droplet nucleation Martin Simmel / Verena Grützun, IfT Leipzig Wie ist die Perspektive des Projekts für die Gesamtlaufzeit des SPP? Modellsystem LM-SPECS auf bei COPS aufgetretene Fälle anwenden Vergleiche mit Daten aus COPS-Messungen - vor allem im Hinblick auf mikrophysikalische Prozesse - aber auch mit Hilfe z.B. von Lidar-Vorwärts-Operatoren

Projekt: Cloud droplet nucleation Martin Simmel / Verena Grützun, IfT Leipzig Welche Schnittpunkte gibt es mit anderen Projekten (insbesondere mit dem DWD)? Welche Kooperationen bestehen, welche sind geplant? Schnittpunkte mit DWD: - Arbeit immer bezogen auf LM - LM-SPECS vs. LM  Feedback bezüglich der Defizite der Bulk- Parametrisierung - diese führen wiederum zu Defiziten der Niederschlagsvorhersage Schnittpunkte zu anderen Projekten: - bestehend und weiterhin geplant mit Ulrich Blahak (2-Momente-Schema) - COPS

Projekt: Limitation of raindrops‘ size Norbert Roth, Uni Stuttgart Welche Ziele des PQP werden durch das Projekt verfolgt? Wie ist die Perspektive des Projekts für die Gesamtlaufzeit des SPP? Welche Schnittpunkte gibt es mit anderen Projekten (insbesondere mit dem DWD)? Welche Kooperationen bestehen, welche sind geplant?