Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Elektronisches Publizieren
DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
11. Sept. 2000Ludwig Nutzers Traum 2000Seite 1 Hans-Werner Ludwig Nutzers Traum 2000 Anforderungen an eine integrierte Informationsumgebung aus geisteswissenschaftlicher.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Dedizierte Systeme mit Susanne Kurz M. A. Vom Contentmanagementsystem.
IT-Zertifikat der Phil.Fak
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Open Access ZIM / UB Kolloquium,
Aktivitäten/Aufwand WARUM Zertifikat 2007? DINI-Zertifikat 2007 Publizierung des neuen Zertifikats Ziel Repository Open Access Tage Berlin 2008, Ute Blumtritt,
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Digitale Bibliotheken
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Fedora Repository.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Metadaten an Der Deutschen Bibliothek: Ergebnisse des DFG-Projekts META-LIB.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Digital Repository Philosophische Fakultät
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Digital Repository Universität zu Köln
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Auf dem Weg zu einer e-preferred-Strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
“Open Access und Open Educational Resources”
OAI Protocol for Metadata Harvesting
 Präsentation transkript:

Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman

Inhalt 1. Repositories 2. Open Access 3. ROAR und OpenDOAR 4. OAI 5. OAI Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) 6. OAIster

Was sind Repositorien? …an Universitäten oder Forschungseinrichtungen betriebene Dokumentenserver, auf denen wissenschaftliche Materialien archiviert und weltweit entgeltfrei zugänglich gemacht werden. ( access.net/de/allgemeines/was_bedeutet_open_access/repositorien/)

Im Gegensatz zu einer einfachen Publikation auf einer Homepage sorgt der Betreiber des Dokumentenservers auch für die Langzeitarchivierung und Erschließung der digitalen Dokumente mit Hilfe von bibliographischen Metadaten. Unterschied zw. Content- Managementsystem und Digitaler Bibliothek

Repositorien Institutionelle Repositorien Disziplinäre Repositorien –Institutionsübergreifend, aber thematisch gebündelt Bsp.: PsyDok Social Science Open Access Repository (SSOAR)

Mehrwertdienste von vernetzten Repositorien Erzeugung verschiedener Sichten und virtueller Kollektionen Profiling Alerting-Dienste Erstellung von Publikationslisten bzw. Bibliographien von Autor/innen oder Arbeitsgruppen Zitatnachweise und Referenzverknüpfungen

Open Access Ziel der Open-Access-Bewegung ist es, wissenschaftliche Literatur und wissenschaftliche Materialien für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos im Internet zugänglich zu machen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Maximierung der Verbreitung wissenschaftlicher Information, wie in der Berliner Erklärung gefordert. (

Gründe für Open Access: schneller Zugriff auf relevante wissenschaftliche Informationen und deren vereinfachte Nutzung für die weitere Forschung

Geschichte der Access-Bewegung 1991: Veröffentlichung von Preprints auf dem Server ArXiv (Paul Ginsparg) Voraussetzung für die Archivierung war die Entwicklung der Software Eprints Seit der Gründung der Open Archives Initiative (OAI) 1999 kann auch serverübergreifend nach Dokumenten gesucht werden

2000: Public Library of Science (PLoS) Forderung an Wissenschaftsverlage –Freigabe der Forschungsberichte nach 6Monaten Dezember 2001 entstand bei einer Tagung des Open Society Institute (OSI) die Budapest Open Access Initiative (BOAI)

Der goldene Weg Erstveröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln in Open-Access-Zeitschriften Der grüne Weg auch genannt: Self-Archiving / Selbstarchivierung Der graue Weg Bereitstellung von grauer Literatur im Open Access Open-Access-Strategien

OpenDOAR und ROAR OpenDOAR = The Directory of Open Access Repositories University of Nottingham, UK Zurzeit über Einträge ROAR = Registry of Open Access Repositories University of Southampton, UK Zurzeit 1396 Einträge

OAI (Open Archive Initiative) Allgemeine Definition: Initiative von Betreibern von Preprint-Servern und anderen Dokumentenservern, um die auf diesen Servern abgelegten elektronischen Publikationen im Internet besser auffindbar und nutzbar zu machen. (

Gründe für Digitale Bibliotheken 1.Zugang zu den neuesten Forschungs- ergebnissen 2.Forschungsinitiative Digital Libraries Initiative –Erkenntnisse bezüglich der Interoperabilität –Standardisierung bei Formaten, Metadaten und Datenaustausch- und Transportprotokollen 3.Unzufriedenheit bei Forschern und Autoren Preprint-Server

Entstehung Santa Fe Convention Okt Ziel: virtuelles, universelles Preprint- System Diskussion über Kommunikation zw. den Servern 1.Gemeinsamer Satz von Metadaten 2.Navigationsprotokoll

Begriffsklärung Open: Metadaten offen für Harvestingdienst Archive: Selbstarchivierungszweck

OAI-PMH (OAI Protocol for Metadata Harvesting) Auffrischung: Was ist ein Protokoll? Ein Netzwerkprotokoll ist eine exakte Vereinbarung, nach der Daten zwischen Computern bzw. Prozessoren ausgetauscht werden, die durch ein Netz miteinander verbunden sind

OAI-PMH 18. Jan Veröffentlichung von der Version 1.0 Voraussetzung: –OAI-kompatible Metadatensätze im XML-Format –Bsp.: Dublin Core

Records (deskriptive Metadaten) oai:arXiv:cs/ cs math Repository

<oai_dc:dc xmlns:oai_dc=" xmlns:dc=" xmlns:xsi=" xsi:schemaLocation=" Using Structural Metadata to Localize Experience of Digital Content Dushay, Naomi Digital Libraries With the increasing technical sophistication of both information consumers and providers, there is increasing demand for more meaningful experiences of digital information. We present a framework that separates digital object experience, or rendering, from digital object storage and manipulation, so the rendering can be tailored to particular communities of users. Comment: 23 pages including 2 appendices, 8 figures e-print Namensraum- deklaration

OAI-Protokollbefehle über http- Request Verben Identify ListIdentifiers ListRecords ListMetadataFormats ListSets GetRecord

Beispiel script? verb=GetRecord&identifier=oai%3AarXi v.org%3Ahep- th%2F &metadataPrefix=oai_dc

Suchmaschine für digitale Ressourcen der University of Michigan –Service-Provider –auf der Basis von OAI-PMH –18 Millionen Datensätzen von über 1020 Servern