3d Modellierung in der Archäologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Hausbaus
Advertisements

Meine erste Präsentation
Die Entstehung des Dramas
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Erstellen einer Hausarbeit
Zeitschriften.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Die Basilika von S.Ambrosius
Auf der Museumsinsel In Berlin
Beispiele für 3D Modelle in der Archäologie
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
Archäologisches Institut der Universität zu Köln Seminar : Verlorene Räume – 3-D Simulationen als geisteswissenschaftliches Forschungsinstrument Dozenten:
Die Virtuelle Fachbibliothek Altertum
Die Année philologique -- Grenzen und Möglichkeiten
Wer ist Jesus? Folie 1.
Gewusst wo: Mittelmeergebiet
Und was macht man damit? Berufsfelder für HistorikerInnen. Schüler-Information 2010 Dr. Jürgen Büschenfeld Arbeitsbereich Geschichte als Beruf Universität.
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
UE+EX Archäologische Feldforschungen: Jerusalem
Julius-Maximilians-Universität Würzburg Philosophische Fakultät I.
Libyen Dies ist die knappe Zusammenfassung einer ausführlichen Dokumentation mit mehreren tausend Fotos, Karten, Texten und Tondokumenten, die jeder.
Лагунова Алина Владимировна ученица 8 класса МКОУ «ООШ с. Полевое» Октябрьского района Еврейской автономной области.
Reiseplanung ©Lukas Richter.
DIE SEHENSWÜRDIGKEITEN DRESDENS
ПУТЕШЕСТВИЕ ПО БЕРЛИНУ
Das römische Theater.
Von Francesca Fiori und Alessandra Dorigotti
Das Kolosseum Von Kaiser Vespasian erbaut
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
VU Digitale Medien – Lehreinheit 4 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Kontinuierliche, systematische Information: Zeitschrift GWU.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
Archäologie in Nah und Fern
Archäologe/Historiker
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Baustile / Kunststile zeigen
THESSALONIKI EINE SCHÖNE STADT MIT GESCHICHTE 1. Gymnasioum Charilaou
Römer und Germanen Der historische Hintergrund des Buches „Mord in Carnuntum“ von Ch. W. Bauer & R. Embacher.
Kunstgeschichte – Was ist das?
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
2.1 Das früheste Griechenland – Von den Mykenern bis in die Dark Ages
Infoveranstaltung des FSR-Geschichte GWZ.
E p h e s u s Im Altertum eine der ältesten, grössten
Die Akropolis von Athen in der archaischen und klassischen Zeit.
Troja.
Leipzig Презентацию подготовил ученик 7 класса МОУ «СОШ № 17 г. Вольска» Татаркин Никита.
Natalia Yakubenko Schülerin der 10. Klasse Schule №8, Stadt Stupino
Methoden der Sozialwissenschaften
VU Digitale Medien - 5. November 2008 Digitale Angebote im Kontext der Geschichtswissenschaft Nachtrag zum Thema „Verzetteln“: Max von Portheim ( ),
Rom 2. Klasse.
Die Stadt Wien hat eine nüchterne Architektur. In vielen Jahre hat das Habsburgerreich die Welthauptstadt der Kultur und Opernmusik widerspiegelt.
Gedenkarbeit im Bezirksverband Pfalz.  Ziele  Aktuelle/Künftige Maßnahmen  Eindrücke der Gedenkfahrt 2009  Maßnahmen 2010.
Istanbul - Referat © Sönmez Ramazan
Spuren der Zivilisation von Rom
Die Griechische Architektur in der Antike
Frühchristliche Kunst byzantinischer Stil

Didaktik und Altertumswissenschaft im Internet Monika Frass FB Altertumswissenschaften Universität Salzburg.
Dokumentation einer 8. Klasse zur Ausstellung „Menschen, Zeiten, Räume. Archäologie in Deutschland“ im Martin-Gropius Bau.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Leopold Kohr Akademie 2011 Stadt und Mensch Civitas vs. Urbs.
Blick vom Leopoldsberg auf Wien. Blick vom Leopoldsberg auf Wien.
Allrußische Staatliche Bibliothek ausländischer Literatur.
WILLKOMMEN IN MUENCHEN! DIE SEHENSWUERDIGKEITEN MUENCHENS.
Thema“ Museen Deutschlands“ Mironow A. Schüler der Klasse 10, Mittelschule №20, Orechowo-Sujewo, Orechowo-Sujewo, Moskauer Gebiet.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Der eherne Reiter St.Petersburg Die Isaaks-Kathedrale Der Winterpalast.
Trier: eine Stadt wie Rom?
Forschungsmethode Empirik
 Präsentation transkript:

3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie

Literatur Tonio Hölscher: Klassische Archäologie. Grundwissen. Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 2002

Inhalte klassischer Archäologie Archäologische Erforschung der römischen und griechischen Kultur Ziel: - sammeln historischer Fakten und Kenntnisse über das (öffentliche) Leben der Zeit daraus gewinnen - historische Welt rekonstruieren

Ziele der 3D Darstellungen Didaktische Aufbereitung Möglichst plastische Veranschaulichung der Forschungsergebnisse erzielen Rekonstruktion => Kenntnisse aus der Vergangenheit gewinnen Dokumentation von Ausgrabungsgegen-ständen und deren Fundorten

Mögliche Einsatzgebiete von 3D Technologien Forschung Veröffentlichungen (z.B. in Aufsätzen, Zeitschriften, etc.) Museum Ausstellungen

Objekte von 3D Darstellungen I Städte Heiligtümer Architektonische Merkmale Geographische Besonderheiten Gräber Skulpturen

Objekte von 3D Darstellungen II Keramiken Knochen/Skelette (Rekonstruktion körperlicher Merkmale, z.B. Gesichtszüge) Mosaiken und Malereien in ihre historische Umgebung/Kontext zurückführen

Beispiele für 3D Objekte: Stadt Pompeji (www.phil.uni-erlangen.de/~p1altar/galerie_html/ Vesuv/vesuv_2.html)

Beispiele für 3D Objekte: Keramik www.phil.uni-erlangen.de/ ~p1altar/original_html /vasen_display/mykenische/ ebene3.html

Städte: „gewachsene“ vs. „geplante“ gewachsene: Rom, Athen - an Form der Umgebung angepasst - nach bereits bestehenden Wegen früherer Siedlungen ausgerichtete Züge geplante: Kolonien - nach Grundplan angelegt

Städte: Elemente Agora/Forum: öffentlicher Platz im Zentrum der Stadt Akropolis: eigens ummauerte „Fluchtburg“; meist höher gelegen Heiligtümer: Kultstätte in- und außerhalb der Stadtmauern Wohnbezirke Stadtmauern: inkl. weiträumiger Nutzflächen; meist später angelegt worden

Römische Stadtelemente www.bbc.co.uk/history/ancient/romans/ launch_vr_housesteads.shtml

Römische Stadtelemente: Das Tor

Römische Stadtelemente: Baracken

Römische Stadtelemente: Hospital

Römische Stadtelemente: Hauptquartier

Heiligtümer In- und außerhalb der Stadt z.T. bestanden sie aus Bäumen, Quellen, etc. Opferstätten, Altar Tempel mit z.T. aufwendiger Ausstattung

Entwicklung einer Siedlung : Isthmia 550 B.C.

Entwicklung einer Siedlung : Isthmia 300 B.C.

Entwicklung einer Siedlung: Isthmia 150 A.D.

Architektonische Merkmale Verzierungen (Säulen, Reliefs, etc.) spezifische Bauweisen Baumaterial, Bauoberflächen

Weitere Beispiele im Web www.bbc.co.uk./history/ancient/romans/launch_ani_colosseum.shtml www.digitale-archäologie.de