SOAP (Simple Object Access Protocol)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

SOAP, nur ein neuer XML- Dialekt?
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
M ATH ML Aufbau, Verwendung, Alternativen Proseminar XML-basierte Technologien | |
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
HyperText Markup Language
Peer-to-Peer Tauschbörsen
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
SOAP Simple Object Access Protocol
SOAP-Kurs Einführung und praktische Beispiele
XML / SOAP Web Services Security
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
DOM (Document Object Model)
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Konzeption und Implementierung einer XML-RPC und SOAP Anbindung Praktikumsbericht von Martin Spindler.
Introducing the .NET Framework
Virtual Private Networks
Seminar Internet Technologien
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
OWL-Web Ontology Language Eine Einführung
WhatsUp Gold
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Seminar Praktische Informatik Web Services
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Software Architektur III
SOAP Simple Object Access Protocol
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Typo3 Templates und TypoScript
MS Windows - Eine kleine Einführung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationswissenschaften Allgemeine Informationstechnologien.
Client Server Modell Universität zu Köln
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Management- und Web Services- Architekturen
PHP Basic.
XML (Extensible Markup Language)
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
VI Universität zu Köln Institut: Historisch - Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Seminar: IT - Zertifikat – Allgemeine Technologien I Susanne.
SOAP.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Die Theorie des Konzepts Open Source
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
V11B SBML und Modell- Erstellung 22. Januar 2015.
Unit Testing Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Planung von Softwareprojekten WS 2014/15 Christoph Stollwerk.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML Schema Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS2011/2012 Hist.-kult.wiss. Informationsverarbeitung (Teil.
SOAP (Simple Object Access Protocol) Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS 09/10 M.A. Susanne.
Grundstruktur einer HTML-Seite 1 Thema Die Grundstruktur einer HTML-Seite.

Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
FAX.de - Schnittstelle FAX.de als Schnittstelle für die weiteren Kommunikation Tino Sell dig it! Inhouse-Präsentation 12. November 2008.
 Präsentation transkript:

SOAP (Simple Object Access Protocol) Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung WS 08/09 M.A. Susanne Kurz HKI-Proseminar (Teil 1) Texte als Information Referat von Jens Neldner Datum: 23.01.2009

Gliederung: Was ist SOAP? Entwicklung Funktionsweise von SOAP

Was ist SOAP? SOAP = Simple Object Access Protocol Netzwerkprotokoll Austausch von Daten zwischen Systemen Remote Procedure Calls Repräsentation über XML TCP/IP zur Übertragung

Entwicklung 1998: Dave Winer und Microsoft entwickeln den Vorgänger XML-RPC 1999: SOAP-Version 0.9, später 1.0 2000: IBM nimmt an Entwicklung teil Einreichung von SOAP 1.1 beim W3C 2003: SOAP 1.2 wird anerkannt Seit dem KEIN Akronym mehr

Funktionsweise von SOAP

Grundstruktur „Envelope-Element“: Referenz durch Namensraum-Attribut auf: http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope/ SOAP Header: optionaler Erweiterungsmechanismus (z.B. für Authentifikation oder Transaktionsverarbeitung) SOAP Body: Pflichtelement (enthält eigentliche Dateninformationen)

Beispiel einer SOAP-Nachricht

Die Übermittlung

Der Header (optional) hier: Authentifizierung anhand eines Benutzernamens und eines Passworts

Beispiele zur Anwendung Abwicklung von Suchanfragen durch SOAP Wechselseitige, dialogorientierter Austausch von XML-Dokumenten Z.B. Authentifizierungen bei Bestellungen (Online-Shops), oder Elemente bei Suchanfragen in Suchmachinen

Quellen: http://poseidon.home.tlink.de/w3c/REC-soap12-part0-20030624-de_DE/#L1149 http://www.w3.org/TR/2003/REC-soap12-part1-20030624/ http://www.w3.org/TR/2003/REC-soap12-part2-20030624/ http://www.wi-ler.net/html/img/pool/papers/php_soap.pdf?sid=6002d4db63ab7590f96e6d66978cf02c http://www.schoenberg-solutions.de/dl/SOAP_SEC_060810.pdf