XPATH XML Path Language. Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verarbeiten und Präsentieren von
Advertisements

Definition von Klassen in Java
XML: Extensible Markup Language
IT-Zertifikat der Phil.Fak
Martin Klossek Seminar „XML: Datenrepräsentation und Abfragesprachen “ - WS2001/2002.
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
1. Einführung. 1. Einführung Inhalt Einführung Vorlagen XPath Kontrollstrukturen Sortierung, Gruppierung und Nummerierung Parameter und Variablen Ein-
Hands On – Einführung in XML
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Dynamische Datentypen
Java: Grundlagen der Sprache
Baumstrukturen Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
XML - Abfragesprache Xpath. Problemstellung Unsere XML-Datei steht und wir wollen alle 1. Titel aller vergangenen Sendungen automatisch aus den Playlists.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
Das XQuery-Datenmodell. Gliederung Sequenzen Atomare Werte Knoten Knoteneigenschaften Sequenztypen und Knotenzugriffsfunktion Typabfrage Gleichheit von.
Document Object Model (DOM)
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.
XML-Anfragesprachen (Schwerpunkt XQuery). © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Übersicht Anforderungen an XML-Anfragesprachen Stand der Entwicklung XPath Anfragesprache.
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
XML-Algebren Martin Winkler.
Katharina Bellon Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Verarbeitung von XML-Strömen.
XPointer Die Xpointer beschreiben einen Ort oder Bereich innerhalb einer XML-Instanz. Die XPointer bauen auf der XML Path Language auf. Die XPointer ist.
Xlink / Xpointer - Framework
RDF-Schema Seminar: „Semantic Web“ André Rosin,
XQuery-Anfragen Spezifikations- und Selektionsmethoden für Daten und Dienste Markus Mauch.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
1 Seminar 2004/2005 von Auszeichnungssprache XPath Ein Referat von Wei CAI
XML Path Language XPath
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
XSLT.
Xpath und XQuery.
XML - Konzepte XHTML XML Base XPath XInclude XLink XForms XPointer
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Datenbanktechnologie Daniel Ebner SS Mai Ulrike Lohner.
XPath Was ist XPath XPath ist eine Syntax für das Definieren der Teile eines XML-Dokumentes. XPath benutzt Pfade, um XML-Elemente zu definieren. XPath.
XSL und XSLT1 eXstensible Stylesheet Language und eXstensible Stylesheet Language Transformation.
Verarbeiten von XML-Daten
XSLT Voraussetzungen, trivial
XML in relationalen Datenbanken
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
Einfache OQL-Ausdrücke (1) Literale und Objekte können direkt konstruiert werden; gültige Ausdrücke und ihre Typen sind z.B.: "Quader77": string struct(x:1.0,
Kurzpräsentation von Herbert Schlechta
XSL in der Praxis Anwendungsbeispiele für die eXtensible Stylesheet Language Andreas Kühne XML One 2000.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
XQuery 1.0 – Arbeitsweise Mögl. Eingaben Das wird berücksichtigt: Typen von XPath und XML Schema Namensräume, Module Ergebnis: XML-Instanz.
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
XPath Datenmodell und Sequenzen Universität zu Köln – Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Datenbanktechnologie – Daniel Ebner –
XML Das „Competence Center XML“ am Institut für Wirtschaftsinformatik der J. W. Goethe-Universität in Frankfurt.
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
IT-Zertifikat_Seminar: Metadatenstandards XSLT Eine Transformationssprache.
1 Java und XML Stephan Baldes Warum XML? In welchem Format wurden die Daten gespeichert? Bernd;Thomas;3;5;1987;Freiburg;Karlsruhe Peter;Maier;7;9;1980;Karlsruhe;Freiburg.
Variablen und Datentypen
XPath und XQuery Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Einführung in XML 1-Tages-Kurs.
XPath und XQuery Marko Harasic
 Präsentation transkript:

XPATH XML Path Language

Xpath – XML Path Language IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 2 Entwicklung des W3C Adressierungssprache für XML eigene Syntax, keine XML-Anwendung Grundlage für z.B. XPointer, XSLT, XQuery, XLink hierarchische Baumstruktur eine Instanz liefert ein node-set

Baumstruktur IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 3 XML-Einheiten sind Knoten (Elemente, Attribute, Namensräume, Kommentare, Verarbeitungsanweisungen) Knoten haben Nachfahren, Vorfahren, Geschwister, sind über Achsen verbunden Reihenfolge der Knoten gleich Dokumentenreihenfolge (=> Tiefensuche)

Baumstruktur IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 4 weindepotXML-Deklarationen wurzel anbaugebiet jahrgang art … … … wein richtungbezeichnungrebsortepreis… Enkircher...""Riesling"halbtrocken""8,00"

Knotentypen IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 5 Wurzel (oberster Knoten) Elemente Text (reine Zeichendaten): text() Attribute (werden wie Achsen angesprochen) Namensräume (ebenso) Verarbeitungsanweisungen: processing- instruction() Kommentare: comment()

Aufbau IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 6 Lokalisierungspfad(e) (getrennt durch | ), bestehend aus: Lokalisierungsstufe(n) (getrennt durch / ), bestehend aus: Achsen (getrennt durch ::) Knotentest Prädikat(en) (optional) (in [ ]) Lokalisierungspfad1 Lokalisierungspfad2 Lokalisierungsstufe1 Lokalisierungsstufe2 Lokalisierungsstufe3 Achse::Knotentest[Prädikat1][Prädikat2]/Achse::Knotentest[Prädikat]|Achse…

Achsen IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 7 steuern Richtung des Knotendurchlaufs für jede Position gibt es einen eigenen Kontextknoten Abkürzungen möglich

Knotentest IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 8 Filterung der Elemente (keine Attribute oder Namensräume) in einer Knotenmenge (node-set) Filterung über Elementname, Wildcard (*) oder Knotentyp child::weindepot child::* child::text()

Prädikate IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 9 weitere Filterung des Ergebnisses durch Bedingungen in eckigen Klammern [ ] nachfolgende Prädikate nehmen gefilterte Knotenmenge des voran gegangenem Prädikat als Ausgangspunkt Relationszeichen (=, !=,, =) mathematische Operatoren (+, -, *, div, mod, Klammern) Funktionen

IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 10 Grundaufbau: rückgabewert funktion(parameter1, parameter*) Knotenmengen: z.B. count(), name(), position(),… String: z.B. string(), string-length(), concat(),… Logische Funktionen (wahr/falsch): z.B. boolean(), lang() Numerische Funktionen: z.B. sum() dementsprechend Datentypen node-set, string, boolean oder numerisch als Rückgabewert

Beispiele IT Zertifikat - Daten und Metadatenstandards: XPath 11 /weindepot/anbaugebiet/jahrgang/art/wein[preis="8,00"] oder z.B. /child::weindepot/descendant::anbaugebiet/child::jahrgang/child::art/chi ld::wein[preis="8,00"] string(//wein[preis="8,00"]/bezeichnung) //wein[position()=2] concat(name(//anbaugebiet/..)," ",name(//wein),"1.: ",string(//wein[preis="8,00"]/bezeichnung),", ",string(//richtung[1]),"er ",string(//rebsorte[1])," zum ",name(//wein[1]/preis),": ",string(//wein[1]/preis)," ")

ENDE XML Path Language