Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
Vorlesung Programmieren II
Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann
Algorithmen und Komplexität Teil 1: Grundlegende Algorithmen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Suche in Texten: Suffix-Bäume
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof.Dr.S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann
Konstruktion von Suffix Bäumen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (23 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Halbzeit: Kurze Wiederholung
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Sortieren vorsortierter Daten
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen 09 - Weitere Sortierverfahren Heapsort-Nachtrag Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (11-1 –Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27-Selbstanordnende lineare Listen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (12 – Dynamische Tabellen) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (14 Amortisierte worst-case-Analyse Beispiel: Bitwechselkosten eines Dualzählers) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Fibonacci-Heaps – Analyse) Tobias Lauer.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 13 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (07 - Skiplisten) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Union-Find-Strukturen
WS Algorithmentheorie 15 – Fibonacci-Heaps Tobias Lauer.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 16 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
WS03/041 Binomial Queues Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 11 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Diskrete Mathematik II
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Die Zahlen (the numbers)
Auslegung eines Vorschubantriebes
Analyse von Ablaufdiagrammen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann Amortisierte Analyse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann WS03/04

Amortisierung Betrachte eine Folge a1, a2, ... , an von n Operation auf Datenstruktur D Ti = Ausführungszeit von ai T = T1 + T2 + ... + Tn, Gesamtlaufzeit Oft kann die Laufzeit einer einzelnen Operation in einem großen Bereich schwanken, z. B. in 1,...,n, aber nicht bei allen Operationen der Folge kann der schlechteste Fall auftreten WS03/04

Analyse von Algorithmen Best Case Worst Case Average Case Amortisierte Worst Case Was sind die durchschnittlichen Kosten einer schlechtest möglichen Folge von Operationen? WS03/04

Amortisierung Idee: Zahle für billige Operation etwas mehr Verwende Erspartes um für teure Operationen zu zahlen Drei Methoden: 1. Aggregatmethode 2. Bankkonto – Methode 3. Potentialfunktion – Methode WS03/04

1.Aggregat – Methode: Dualzähler Bestimmung der Bitwechselkosten eines Dualzählers Operation Zählerstand Kosten 00000 1 00001 2 00010 3 00011 4 00100 5 00101 6 00110 7 00111 8 01000 9 01001 10 01010 11 01011 12 01100 13 01101 WS03/04

2. Bankkonto – Methode Idee: Bezahle zwei KE für das Verwandeln einer 0 in eine 1  jede 1 hat eine KE auf dem Konto Beobachtung: In jedem Schritt wird genau eine 0 in eine 1 verwandelt WS03/04

Bankkonto – Methode Operation Zählerstand 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 2 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 2 0 0 0 1 0 3 0 0 0 1 1 4 0 0 1 0 0 5 0 0 1 0 1 6 0 0 1 1 0 7 0 0 1 1 1 8 0 1 0 0 0 9 0 1 0 0 1 10 0 1 0 1 0 WS03/04

3. Potentialfunktion Potentialfunktion  Datenstruktur D  (D) tl = wirkliche Kosten der l-ten Operation l = Potential nach Ausführung der l-ten Operation (= (Dl) ) al = amortisierte Kosten der l-ten Operation Definition: al = tl + l - l-1 WS03/04

Beispiel: Dualzähler Di = Stand der i-ten Operation i = (Di) = # von Einsen in Di i–te Operation # von Einsen Di-1: .....0/1.....01.....1 Bi-1 Di : .....0/1.....10.....0 Bi = Bi-1 – bi + 1 ti = wirkliche Bitwechselkosten von Operation i = bi+1 WS03/04

Dualzähler ti = wirkliche Bitwechselkosten von Operation i ai = amortisierte Bitwechselkosten von Operation i WS03/04

Dynamische Tabellen Problem: Verwaltung einer Tabelle unter den Operationen Einfügen und Entfernen, so dass die Tabellengröße der Anzahl der Elemente angepasst werden kann immer ein konstanter Anteil der Tabelle mit Elementen belegt ist die Kosten für n Einfüge- oder Entferne–Operationen O(n) sind. Organisation der Tabelle: Hashtabelle, Heap, Stack, etc. Belegungsfaktor T: Anteil der Tabellenplätze von T, die belegt sind. WS03/04

Implementation Einfügen class dynamic table { int [] table; int size; // Größe der Tabelle int num; // Anz. der Elemente dynamicTable() { // Initialisierung der leeren Tabelle table = new int [1]; size = 1; num = 0; } WS03/04

Implemenation Einfügen insert ( int x) { if (num == size ) { new Table = new int [2*size]; for (i = 0; i < size; i++) füge table[i] in newTable ein; table = newTable; size = 2*size; } füge x in table ein; num = num + 1; WS03/04

Kosten von n Einfüge-Operationen in eine anfangs leere Tabelle ti = Kosten der i-ten Einfüge-Operation Worst case: ti = 1, falls die Tabelle vor der Operation i nicht voll ist ti = (i – 1) + 1, falls die Tabelle vor der Operation i voll ist. Also verursachen n Einfüge-Operationen höchstens Gesamtkosten von Amortisierter Worst-Case: Aggregat -, Bankkonto -, Potential-Methode WS03/04

Potential-Methode T Tabelle mit k = T.num Elemente und s = T.size Größe Potentialfunktion  (T) = 2 k – s WS03/04

Potential-Methode Eigenschaften 0 = (T0) =  ( leere Tabelle ) = -1 Für alle i  1 : i =  (Ti) 0 Weil n - 0  0 gilt, ist Unmittelbar vor einer Tabellenexpansion ist k = s, also (T) = k = s. Unmittelbar nach einer Tabellenexpansion ist k = s/2, also (T) = 2k – s = 0. WS03/04

Berechnung der amortisierten Kosten ai der i-ten Einfüge-Operation ki = # Elemente in T nach der i-ten Operation si = Tabellengröße von T nach der i-ten Operation Fall 1: i-te Operation löst keine Expansion aus ki = ki-1 + 1, si = si-1 ai = 1 + (2ki - si) - (2ki-1 – si-1) = 1 + 2(ki - ki-1) = 3 WS03/04

Fall 2: i-te Operation löst Expansion aus ki = ki-1 + 1, si = 2si-1 ai = ki-1 + 1 + (2ki - si) - (2ki-1 – si-1) = 3 WS03/04

Einfügen und Entfernen von Elementen Jetzt: Kontrahiere Tabelle, wenn Belegung zu gering! Zíele: (1) Belegungsfaktor bleibt durch eine Konstante nach unten beschränkt (2) amortisierte Kosten einer einzelnen Einfüge- oder Entferne- Operation sind konstant. 1. Versuch Expansion: wie vorher Kontraktion: Halbiere Tabellengröße, sobald Tabelle weniger als ½ voll ist! WS03/04

„Schlechte“ Folge von Einfüge- und Entfernenoperationen Kosten n/2 mal Einfügen (Tabelle voll) 3 n/2 I: Expansion n/2 + 1 D, D: Kontraktion I, I : Expansion Gesamtkosten der Operationsfolge: In/2, I,D,D,I,I,D,D,... der Länge n sind WS03/04

2. Versuch Expansion: Verdoppele die Tabellengröße, wenn in die volle Tabelle eingefügt wird. Kontraktion: Sobald der Belegungsfaktor unter ¼ sinkt , halbiere die Tabellengröße. Folgerung: Die Tabelle ist stets wenigstens zu ¼ voll, d.h. ¼  (T)  1 Kosten einer Folge von Einfüge- und Entferne-Operationen? WS03/04

Analyse Einfügen und Enfernen k = T.num, s = T.size,  = k/s Potentialfunktion  WS03/04

Analyse Einfügen und Entfernen Unmittelbar nach einer Expansion oder Kontraktion der Tabelle: s = 2k, also (T) = 0 WS03/04

Einfügen i-te Operation: ki = ki-1 + 1 Fall 1: i-1  ½ WS03/04

Einfügen Fall 2.1: i-1 < ½, i < ½ (keine Expansion) Potentialfunktion  WS03/04

Einfügen Fall 2.2: i-1 < ½, i  ½ (keine Expansion) Potentialfunktion  WS03/04

Entfernen ki = ki-1 - 1 Fall 1: i-1 < ½ Fall1.1: Entfernen verursacht keine Kontraktion si = si-1 Potentialfunktion  WS03/04

Entfernen ki = ki-1 - 1 Fall 1: i-1 < ½ Fall 1.2: i-1 < ½ Entfernen verursacht Kontraktion 2si = si –1 ki-1 = si-1/4 Potentialfunktion  WS03/04

Entfernen Fall 2: i-1  ½ keine Kontraktion si = si –1 ki = ki-1 - 1 Potentialfunktion  WS03/04

Entfernen Fall 2: i-1  ½ keine Kontraktion si = si –1 ki = ki-1 - 1 Potentialfunktion  WS03/04