Exceptions. import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Ein Beispiel in Java.
Kapselung , toString , equals , Java API
Progwerkstatt JAVA Klasse, Objekte, Konstruktoren, Methoden
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Tomcat Web-Server installieren
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
SWITCH - Anweisung.
SWITCH - Anweisung.
Verzweigung oder bedingte Anweisung Weiter mit PP.
Abstrakte Klassen.
Datentyp- umwandlung. Literale sind: Bezeichner mit einem festen Wert wie z.B:
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Wie überwacht man Objekte im "Alltag" ?. Indem man "Wanzen" an diese anbringt.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Ein Beispiel in Java.
Klassenvariable. Da man für jede Kuh bzw. jede Henne auf dem Markt den gleichen Preis für ein Liter Milch, bzw. den gleichen Preis für ein Ei bekommt,
Konstruktoren.
Objekte werden als Adressen (Referenzen) übergeben. Dies führt manchmal zu unerwarteten Ergebnissen...
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Objekte und Arbeitsspeicher
Interface bzw. Schnittstelle anschaulich: Hüllenklasse
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
ARRAY oder FELD oder VEKTOR
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Java-AG Ausnahmebehandlung Gerhard Gröger.
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
DVG Ausnahmen. DVG Was sind Programmfehler? 4 Programm erzielt gar kein Ergebnis. 4 Berechnetes Ergebnis stimmt nicht mit dem erwarteten.
DVG Ausnahmen1 Ausnahmen. DVG Ausnahmen 2 Was sind Programmfehler? Programm erzielt gar kein Ergebnis. Berechnetes Ergebnis stimmt nicht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
JDBC EDV JDBC.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Grundlagen der Programmierung
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
CuP - Java Eingabe über Tastatur, AudioClips, überschreiben, Quiz Montag, 18. November 2002.
Optimale Ursprungsgerade
ac.at1 EPROG Tutorium #1 Philipp Effenberger Einführung in Java Schlüsselworte Datentypen.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Learning By Doing Ausnahmebehandlung Exceptions (Ausnahmebehandlung) Typische Fehlverhalten zur Laufzeit: s. Buch S. 287ff -Verwendung von null-Objekten.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Robuste Programme durch Ausnahmebehandlung
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Ausnahmen Vorlesung besteht aus zwei Teilen Programmierung (4 SWS)
Java-Kurs Übung zAusnahmebehandlung: Exceptions zEin-/Ausgabe yDatenströme.
Abteilung für Telekooperation Softwareentwicklung 2 UE WS 2008/09 SE2UE_ Ausnahmen (Exceptions)
Namensräume (namespaces). verwendet man umfangreiche eigene und fremde Bibliotheken (Sammlungen von Funktionen) so ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Ausnahmen Exceptions Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen
 Präsentation transkript:

Exceptions

import java.sql.*; public class MyException{ boolean b; Statement stat; public MyException(){ b = stat.execute("xyz"); } Beim Übersetzen dieses Programms ergibt sich eine Fehlermeldung, die sich auf diese Anweisung bezieht

Es gibt Anweisungen, die unbedingt in Verbindung mit dem sogenannten try... catch verwendet werden müssen, weil die Anweisung einen Fehler verursachen (Fehlerobjekt werfen) kann.

Dieser Fehler muß dann im catch-Block bearbeitet (eingefangen) werden.

Es gibt zwar auch Anweisungen, die einen Fehler bewirken können und nicht mit try... catch bearbeitet werden müssen. Doch dies ist nicht ratsam (schlechter Programmierstil), da dann dieser durch Java "geworfene" Fehler automatisch mit dem Standard- Ausnahme-Handler von Java bearbeitet wird, der dann eine unspezifische Fehlermeldung ausgibt

und nicht die Fehlermeldung, die der Programmierer ausgeben will. Der Fehler wird dadurch also nicht innerhalb des Programms abgefangen und kann deshalb nicht nach den Wünschen des Programmierers bearbeitet werden (z.B. entsprechende Meldung in einem Textfeld des Fensters).

Beispiel in Java

public class MyException { double erg; public MyException(){ try{ erg = Double.parseDouble("abc"); } catch(Throwable e){ System.out.println("Falsche Eingabe"); } Bei der Anweisung im try-Block, bei der ein Fehler (z.B. wenn statt einer Zahl eine Zeichenkette eingegeben wurde) auftritt, wird sofort der try-Block verlassen und in die entsprechende catch-Klausel gesprungen. Dann ist die try...catch Anweisung beendet und das Programm macht bei der Anweisung weiter, die dem try...catch Block folgt.... und im catch-Block wieder eingefangen (d.h. bearbeitet). versucht den String "abc" in eine Zahl umzuwandeln. Dabei wird ein Fehlerobjekt der Klasse Throwable geworfen...