Anbindung der Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Ablauf Hausaufgabe Osmarender Geoinformation und moderner Staat
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Workshop Squeak-Etoys
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Schwerpunktdiskussion
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
1-1 Schlank und schnell zum Datawarehouse Marc Bastien Oracle Deutschland GmbH BTW Leipzig,
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
GIS und Doppik bei der Verbandsgemeinde Rockenhausen
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
Pädagogische Hochschule
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Webauftritt der Musikhochschule Nürnberg-Augsburg Multimediaprojekt der Studierenden des Masterstudiengangs Multimedia-Didaktik Erziehungswissenschaftliche.
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
1. Sächsisches GIS-Forum des GDI Sachsen e. V
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
10 Standorte in Deutschland
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
1 von von 23 DIE UNI DATEN & FAKTEN 1972 gegründet, derzeit rund Studierende Studierende aus ca. 100 Ländern knapp 250 Professorinnen und.
Studiengang Geoinformatik
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Geschäfts- und Koordinierungsstelle LeiKaPlus / BFD
Copyright Melville-Schellmann 2009 Beratung und Entwicklung für CRM-Software Schritt 1 Vertragliche Grundlagen Aktion Beauftragung eines.
Auslegung eines Vorschubantriebes
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
SPODAT - Blick nach vorn
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
My Statistics Schinnerl, Mikes, Walehrach, Grieshofer PPM-Projekt
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Anbindung von Converis
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Anmeldung Veranstaltungsort Hiermit melde ich mich verbindlich zur Veranstaltung an Name, Vorname: _____________________________ Institution: __________________________________.
Phthalate– Ergebnisse aus dem Umweltbundesamt
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Datenbanken im Web 1.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
 Präsentation transkript:

Anbindung der Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS Martin Stöcker, Institut für Geoinformatik, Münster Stephan Merten, Institut für Geoinformatik, Münster Liane Reiche, Institut für Geoinformatik, Münster Andrea Körner, Umweltbundesamt, Dessau Nina Brüders, Umweltbundesamt, Dessau

Inhalt Einleitung Umweltbundesamt und Umweltprobenbank Rahmenbedingungen Konzeption des Web GIS Realisierung des Web GIS Migration der Entwicklungen ins UBA Fazit Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Einleitung Fakten zum ifgi: Gegründet 1994 als selbständiges Institut im Fachbereich Geowissenschaften der Uni Münster ( Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät ) Mitarbeiter heute (> 70): 3 Professoren: Prof. Dr. Streit, Prof. Dr. Kuhn, Prof. Dr. Krüger > 35 Wiss. Mitarbeiter (auf Drittmittelbasis) > 30 studentische Hilfskräfte Forschung, Entwicklung und Consulting im Bereich der Geoinformatik Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Einleitung Im Rahmen der Begleitforschung zur Umweltprobenbank des Bundes erhielt das ifgi für 2003/2004 u. a. den Auftrag die Umweltprobenbank des Bundes an ein Web GIS anzubinden. Fakten zum Projekt: Laufzeit 6 Monate einschl. Tests und Abnahme Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Umweltbundesamt und Umweltprobenbank Fakten zum Umweltbundesamt (UBA) wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich des BMU Kernaufgabe: Ermittlung, Beschreibung und Bewertung des Umweltzustands um Beeinträchtigungen frühzeitig zu erkennen und zu dokumentieren Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen und Information der Öffentlichkeit Zentraler Standort ist Dessau, weitere Standorte, Außenstellen und Messstationen über Deutschland verteilt. http://www.umweltbundesamt.de Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Umweltbundesamt und Umweltprobenbank Fakten zur Umweltprobenbank (UPB) Aufnahme von Belastungen bzgl. ausgewählter Stoffe (z.B. Methylquecksilber) und Proben (z.B. Kiefernnadeln) in 13 Probenahmegebieten Aufnahme von Belastungen bzgl. ausgewählter Stoffe (z.B. Methylquecksilber) in Humanproben (z.B. Blutplasma) an vier Standorten RDBMS Oracle mit Access Frontends zur Datenpflege Masterdatenbank am UBA, Teildatenbanken an den Standorte Münster, Trier, Schmallenberg, Datenaktualisierung erfolgt filebasiert. http://www.umweltprobenbank.de Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Umweltbundesamt und Umweltprobenbank Fakten zur Umweltprobenbank (UPB) Geoobjekt-Hierarchie: Probenahmegebiete (PNG) Gebietsausschnitte (GA) Probenahmeflächen (PNF) Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Rahmenbedingungen Nutzung von ESRI Technologie am UBA RDBMS Oracle 9i Nutzung deutschlandweiter Geobasisdaten möglich weitere Geofachdaten zu den Probenahmegebieten vorhanden Stylesheet Vorgaben für die Web Seiten und Orientierung an den Vorgaben aus der Initiative „BundOnline2005“. (Seiten in deutsch und englisch,..) SAGA Standards und Architekturen für E-Gouvernment Anwendungen Barrierefreie Informationstechnik Verordnung Enterprise Viewepoint  Zielsetzung, Anwendungsbereiche, Verfahren und Regeln Information Viewpoint  Datenmodell Computational Viewpoint  funktionale Module und Interaktionsschnittstellen Engineering Viewpoint  Verteilung der Systemelemante auf die physikalischen Rssourcen Technology Viewpoint  zur Realisierung verwendete Technologien Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Konzeption des Web GIS Konzeption und Realisierung mittels eXtreme Programming (XP) aufgrund des kurzen Projektzeitraumes Simplicity Durch die Fokussierung auf das Wesentliche mit Blick auf die Funktionalität bei der Entwicklung der Anwendung wird die Möglichkeit geschaffen innerhalb kurzer Zeiträume funktionsfähige Lösungen zu generieren. Communication Intensive Kommunikation unter Verwendung aktueller Kommunikationsmittel ermöglicht bei zielgerichteter Verwendung eine erhebliche Reduktion des Dokumentationsaufwandes. Feedback Um den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden, ist intensives Feedback zwischen Entwicklern und Testern im Rahmen eines iterativen Entwicklungsprozesses mit entsprechenden Prototypen notwendig. Courage Schlussendlich erfordert die Umsetzung von eXtrem Programming innerhalb von Entwicklungsprojekten eine entsprechende Weitsicht und Courrage auf Seiten der Entscheider. Mit Bezug auf die Abb. 5.4 steht am Anfang des Projektes das Sammeln der User Stories. Bei den User Stories handelt es sich um Anforderungen des Anwenders an das zu entwickelnde Programm. Sie ersetzen ausführliche Pflichtenhefte in herkömmlichen Software Projekten. Die User Stories beschreiben die zu lösenden Probleme in wenigen Sätzen. Dabei ist die Beschreibung bewusst in der Sprache des Anwenders gehalten. Es werden keine technischen Details erörtert, sondern nur die Anforderungen aus Anwendersicht erläutert. User Stories bilden auch die Grundlage für spätere Test Szenarien, in denen die vollständige Umsetzung der Anforderungen geprüft wird. In einem Release Planning treffen sich Anwender und Entwickler um zu entscheiden, welche User Stories im nächsten Release umgesetzt werden sollen. Ein Release ist eine funktionsfähige Programmversion, die vom Anwender bereits getestet und genutzt werden kann. Teil des Release Planning ist das Planning Game, in welchem die User Stories durch den Anwender in eine Rangfolge gebracht werden. Mit der Rangfolge legt der Anwender fest, welche User Story die höchste Priorität hat und vom Entwickler als Erstes umgesetzt werden soll. Anhand der Rangfolge erstellen die Entwickler einen Release Plan. In diesem Plan werden geschätzte Umsetzungszeiträume für die einzelnen User Stories festgehalten. Der Release Plan stellt die Ausgangssituation für die Planung der einzelnen Iterationen, in denen die eigentliche Entwicklung stattfindet, dar. Vor jeder Iteration wird während eines Treffens der Projektteilnehmer ein Iteration Plan erstellt. In einem Iteration Plan werden die nächsten umzusetzenden Anforderungen und die in vorangegangenen Iterationen entdeckten Fehler für die Entwickler festgehalten und in Tasks umgewandelt. Ein Task beschreibt die zu lösende Aufgabe in der technischen Sprache der Entwickler. Während der Iteration werden die einzelnen Tasks in Code umgesetzt und in die letzte lauffähige Release Version eingebunden. Wichtig ist hierbei, dass nur die aktuellen Problemstellungen implementiert werden und nicht versucht wird möglicherweise später auftretende Schwierigkeiten bereits zu lösen. Sollte sich schließlich herausstellen, dass durch einen Implementierungsschritt die Weiterentwicklung behindert wird, wird dieses Hemmnis in einem Refactoring aufgehoben. Am Ende jeder Iteration stehen ein oder mehrere Acceptance Tests. Diese Acceptance Tests sollen nicht nur etwaige Fehler der Anwendung aufzeigen, sondern auch die Nutzerfreundlichkeit der Anwendung sicherstellen. Sie stellen Instrumente der Qualitätssicherung und gleichzeitig eine Nutzerevaluierung dar. Aus diesem Grund kann bei einem XP-Projekt auf eine gesonderte Nutzerevaluierung verzichtet werden. Erst nach Bestehen sämtlicher Acceptance Tests gilt eine User Story als umgesetzt. Nach Abschluss des letzten Release liegt dem Anwender das voll funktionsfähige Softwareprodukt vor. Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Konzeption des Web GIS Ergebnisse der Konzeptionsphase: Es wurden zwei Nutzergruppen definiert (Fachanwender und öffentliche Nutzer). Den Nutzergruppen stehen ausgewählte Funktionalitäten und die nachfolgend aufgeführten Geodaten im jeweiligen Web Client zur Verfügung. Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Konzeption des Web GIS Ergebnisse der Konzeptionsphase: Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Konzeption des Web GIS Ergebnisse der Konzeptionsphase: gewähltes Referenzsystem: UTM Zone 32 ETRS89 Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Konzeption des Web GIS Ergebnisse der Konzeptionsphase: gewählte Architektur Hierbei erfolgt der Datenzugriff auf die eigentliche Geodateninstanz über die ArcSDE und über den ArcIMS Spatial Server, der die Geodatendienste zur Verfügung stellt und das Rückrad des ArcIMS bildet. Während einer Anfrage führt der ArcIMS Spatial Server eine oder mehrer der nachfolgend aufgeführten Funktionalitäten aus und sendet die aufbereiteten Daten als Bild-Dateien via Web Server zum Client: Image: übermittelt georeferenzierte Bild-Dateien Feature: übermittelt Karten-Objekte Query: erlaubt Datenbankabfragen Geocode: erlaubt die Georeferenzierung von Adressen Extract: generiert Shapefiles aus eine Geodatenbank Einzelne Anfragen werden über den ArcIMS Application Server verarbeitet. Der Web Server wird hierbei über einen so genannten Connector mit dem Application Server verbunden. Im Projekt wurde der ArcIMS Servlet Connector verwendet, der zur Kommunikation zwischen Web Server und Application Server das XML Derivat ArcXML verwendet. Der Application Server leitet die entsprechenden Anfragen an die jeweiligen Geodatendienste des Spatial Servers weiter, überwacht diese und entfernt nicht mehr benötigte Ausgabe-Dateien. Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Realisierung des Web GIS Aufbau einer dem UBA vergleichbaren Test- und Entwicklungsumgebung Integration der Geo- und Sachdaten kartographische Konzeption und Realisierung der Web GIS Dienste einschl. Anbindung UPB Design und Entwicklung des Web GIS Clients Erstellung der Web Seiten zur Einbindung des Web GIS Clients in Web Seiten der Umweltprobenbank Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Realisierung des Web GIS Einstiegsseite Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Realisierung des Web GIS Applikationsauswahl Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Realisierung des Web GIS Client für die Öffentlichkeit Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Realisierung des Web GIS Client für die Fachnutzer Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Migration der Entwicklungen ins UBA Anpassung und Optimierung der Geodateninstanz und der ArcSDE mit SQL Skripten und angepasstem dbtune File Integration der aufbereiteten Geodaten mit Shell Skripten Erstellung der Geodienste Integration des Clients in den Web Auftritt der Umweltprobenbank Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Fazit Die XP Strategie hat sich im Zuge des Projektes sehr gut bewährt. Die geschaffene Web GIS Lösung legt einen wichtigen Grundstein für weitere GIS Anwendungen und ist entsprechend skalierbar. Die Bedeutung von Geoinformationen für das UBA konnte erneut verdeutlicht werden. Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster

Kontakt: Martin Stöcker Tel.: +49 (0) 251-83-30104 Fax: +49 (0) 251-83-30116 E-Mail: mstoeck@uni-muenster.de Martin Stöcker Institut für Geoinformatik, Universität Münster