Kinast Eva-Ulrike; Sylvia Schroll-Machl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Mediation in der Schule
Führung & Management.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Veränderte Führungs- leitbilder Früher: dem Menschen mit fachlicher Qua- lifikation und Fähigkeiten wie Durchsetzungsver- mögen oder Eigenschaften wie.
Status Quo des Unternehmens
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Was ist Globalisierung?
Was ist und wie prüft man Qualität
Was ist Qualität ? Qualität von Produkten oder Dienstleistungen ist das Gesamtergebnis aller Aktivitäten in jeder Phase des gesamten Leistungsprozesses.
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Führungskräfteentwicklung
Qualitative Forschung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
-ACCESS- Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund ACCESS - Verbesserung der Chancengleichheit von Unternehmen mit Migrationshintergrund.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Unternehmensentwicklung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
professioneller Akteur
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Aufbau der Präsentation
Thorsten Lugner Consulting
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Deutsche Direktinvestitionen in Ostmitteleuropa und ihre Wirkungen auf die Arbeitsbeziehungen Zdenka Mansfeldová Institut für Soziologie, Akademie der.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
Outsourcing & Offshoring
Fachtag „Integration und Versöhnung“
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Systemisches Coaching
zum Innovationsstandort
Von Unternehmen und Unternehmern
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Was ist ein Team?.
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
IPERKA 6 Schritt- Methode
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Organisationsradar Dr. Clemens Schmoll.
Anforderungen an das Organisationsdesign
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Integrated Product Development
Konfliktmanagement.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Anforderungen an das Organisationsdesign Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Fachgruppe IT-Projektmanagement Warum IT- Projekte zum Scheitern verurteilt sind, bevor sie richtig beginnen Stuttgart.
Organisationsradar Copyright © Dr. Clemens Schmoll 1.
Innovationsbüro Fachkräfte für die Region Workshop „Fachkräftesicherung in Netzwerkprojekten umsetzen“ - Berlin, „Umgang mit Misserfolgen bei.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
 Präsentation transkript:

Kinast Eva-Ulrike; Sylvia Schroll-Machl Überlegungen zu einem strategischen Gesamtkonzept für Interkulturalität in Unternehmen Kinast Eva-Ulrike; Sylvia Schroll-Machl

Interkulturelles Handeln als Funktion der Wechselwirkung von Person, Situation und Kultur Handlung als Funktion der Wechselwirkung von Person, Situation und Kultur Person Handlung Kultur Situation

Interkulturalitätsstrategien In einer Kulturellen Überschneidungssituation stehen 4 Strategien zur Verfügung Dominanz/Anpassung Kultur der einen Person dominiert die Kultur der anderen Person dominante Kultur wird als verbindliche Verhaltensstandarts definiert die Person der dominierten Kultur wird aufgefordert, sich diesen Standards anzupassen

Interkulturalitätsstrategien Vermischung beide Kulturen werden vermischt 3 Möglichkeiten: 1. sie schließen einen Kompromiss 2. sie kombinieren die Kulturen 3. sie integrieren die beteiligten Kulturen im Sinne einer wechselseitigen Kontingenz

Interkulturalitätsstrategien Innovation/Synergie beide Personen machen ihre eigene Kultur und die fremde Kultur bewusst arbeiten die Übereinstimmungen und Unterschiede heraus beide Personen definieren eine neue Verhaltensalternative

Interkulturalitätsstrategien Vermeiden die handelnde Person ist passiv, sie sagt nichts, reagiert nicht, kritisiert nicht, sondern hält sich zurück, schweigt manchmal kann diese Strategie produktiver sein als jede andere Strategie

5 Typen von Grundstrategien: Ethnozentrische Grundstrategie Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten interkulturelles Handel wird durch die Grundstrategie des UNs für internationale Aktivitäten begrenzt Frage: wie stark das Stammunternehmen die Auslandsgesellschaft beeinflusst und umgekehrt! 5 Typen von Grundstrategien: Ethnozentrische Grundstrategie einseitige Beziehung vom Stammunternehmen zur Auslandsgesellschaft wird häufig - aber nicht nur - in der Anfangsphase der Internationalisierung eines UNs gewählt

Auslandsgesellschaft verfügt über wenig Autonomie Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten UN bestimmen Strategie und Managementkonzepte und übertragen diese auf die Auslandsgesellschaft Auslandsgesellschaft verfügt über wenig Autonomie Schlüsselpositionen: Führungskräfte aus dem Stammunternehmen kulturelle Unterschiede werden vernachlässigt Konfliktpotenziale zwischen Stammunternehmen und Auslandsgesellschaft können sich aufbauen

Polyzentrische Grundstrategie Auslandsgesellschaft handelt autonom Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten Polyzentrische Grundstrategie Auslandsgesellschaft handelt autonom Strategien und Managementkonzepte werden am jeweiligen Standort entwickelt und den besonderen Standortbedingungen angepasst  sie können sich voneinander unterscheiden Strategieanwendung bei Stammunternehmen und Auslandsgesellschaft, die voneinander sehr weit entfernt

Führungskräfte sind Einheimische Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten Führungskräfte sind Einheimische kulturelle Unterschiede werden stark berücksichtigt Synergieeffekte gehen häufig verloren Vorteil: Autonomie Nachteil: Koordinierungsprobleme zwischen Stammunternehmen und Auslandsgesellschaft

Geozentrische Grundstrategie Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten Geozentrische Grundstrategie UN vermischt Strategien und Managementkonzepte von Stammunternehmen und Auslandsgesellschaft Die werden dann in den Auslandsgesellschaften umgesetzt Nationalität der Führungskräfte ist unbedeutend ihre (interkulturelle) Kompetenz ist entscheidend kulturelle Unterschiede und Übereinstimmungen werden berücksichtigt

Synergetische Grundstrategie Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten Synergetische Grundstrategie Fortführung der geozentrischen Grundstrategie UN entwickelt aus den Strategien und Managementkonzepten ein drittes Neues Prinzip: „Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile“ setzt es am Standort der Auslandsgesellschaft um verschiedene kulturelle Prägungen von Stammhausdelegierten und einheimischen Führungskräften  Ressource! kulturelle Unterschiede und Übereinstimmungen werden berücksichtigt

Regiozentrische Grundstrategie Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten Regiozentrische Grundstrategie Strategien und Managementkonzepte werden an die Auslandsgesellschaft angepasst jedoch mit geringerer Einflussnahme durch die einzelnen Auslandsgesellschaften diese Strategie bezieht sich auf einer Region (z.B.: Region Europa oder Asien) Auslandsaktivitäten werden im kleinen Grenzverkehr gepflegt (z.B.: Deutschland/Österreich/Schweiz)

Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten besonderes Merkmal: Stammunternehmen übernimmt Strategien und Managementkonzepte der jeweiligen Auslandsgesellschaften im kleinen Grenzverkehr erfolgt relative Angleichung von Mutter- und Tochterunternehmen Kennzeichen der geozentrischen, der synergetischen und der regiozentrischen Grundstrategie: sie bemühen sich um eine gewisse Balance zwischen den verschiedenen Kulturen und den Vorteil einer Gesamtoptimierung der Unternehmensprozesse

es kommt dem Stammhaus zugute Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten nur die regiozentrische Grundstrategie lässt zu, dass gefundene Lösungen ins gesamte UN zurückfliessen es kommt dem Stammhaus zugute Fazit: Anwendung von Interkulturalitätsstrategie hängt von der Grundstrategie für internationale Aktivitäten ab! sie bildet den Rahmen für das interkulturelle Handeln des Mitarbeiters sie definiert, welche interkulturellen Konflikte vorherrschen

Anzahl der Auslandsgesellschaften Größe Bedeutung muss aber nicht! Grundstrategien internationaler Unternehmen für internationale Aktivitäten Grundstrategieauswahl für die internationalen Aktivitäten abhängig von: Anzahl der Auslandsgesellschaften Größe Bedeutung muss aber nicht!

Der Einfluss der Grundstrategie internationaler Unternehmen auf die Interkulturalitätsstrategie international tätiger Mitarbeiter Grundstrategie Interkulturalitätsstrategie ethno- zentrisch poly- geo-zentrisch syner-getisch regio-zentrisch Dominanz/ Anpassung Vermischung Synergie/ Innovation Vermeidung

Beispiel 1 Vertrieb eines deutschen Sportartikelherstellers in Polen in Deutschland – Edelmarke, ausschließlich in Fachgeschäften man setzt die deutsche Strategie auch in Polen um polnischer Vertriebsleiter ist entsetzt, befürchtet Umsatzeinbußen Konflikt entsteht!

Beispiel 2 Produktion und Qualitätsmanagement eines deutschen Automobilproduzenten im Mittelosteuropa deutscher Automobilproduzent (Luxusniveau) kauft seine Scheinwerfer bei den Lieferanten in Mittelosteuropa Fehler: brennt nur ein Scheinwerfer Konflikt entsteht!

Empfehlungen Strategisch: Analyse vorzunehmen für das UN und seine Auslandsgesellschaften wird passende Grundstrategie erarbeitet und vereinbart Grundstrategie muss klar und deutlich definiert Führungskräfte müssen diese Grundstrategie ihren Mitarbeitern nahe zu bringen Systematisch: ein neutraler Prozessbegleiter zu empfehlen externer Berater, der über persönlichen Kompetenzen

Empfehlungen Systematisch: ein neutraler Prozessbegleiter zu empfehlen externer Berater, der über persönlichen Kompetenzen, fachlichen Kompetenzen, methodischen Kompetenzen und interkulturellen Kompetenzen verfügt wünschenswerterweise: selbst mehrere Jahre in einem internationalen UN in Führungsfunktion tätig sein

Empfehlungen Strukturell: Projektgruppe bilden Projektgruppe kann eine virtuelle Struktur haben wünschenswert ist, die Projektmitarbeiter kommen aus unterschiedlichen fachlichen Disziplinen Aufgabe der Projektgruppe: den Prozess der interkulturellen Unternehmensentwicklung zu begleiten und zu steuern