OMS - Fallstudie: Hyperwave Information Server

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Vorstellung von PaderWAVE Generierung von Web-Anwendungen aus visuellen Spezifikationen, SS04 Projektgruppe der AG Kastens.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
HTML - Eine erste Annäherung
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Erfolgsfaktoren des technisch-unterstützten Wissensmanagements
Edgar - Ein Texteditor Ein Vortrag von Carsten Severin.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Access 2000 Datenbanken.
LiLi-Einführung Spezialvorlesung Groupware und Wissensmanagement Andrea Kienle
Concurrent Versions System
AWI externer WWW-Server interner WWW-Server Ausgangssituation www.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Content Management Systeme
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Überblick Ingestion (Dateneingabe) (Web)formular Batch Upload Harvest
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Software-Projektführung
Technische oder personenorientierte Lösungen?
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
_TMSARCHIV – IHR DOKUMENTENTRESOR IM INTERNET. _E TWA 67 M INUTEN PRO T AG verschwenden Mitarbeiter europäischer Unternehmen durchschnittlich mit der.
Vorteile eines lokalen Netzwerks?
ATOSS Knowledge Management Guided Tour
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Game Development mit LUA Integration und Kommunikation von LUA mit C++ Referat von Paul van Hemmen Seminar: Reusable Content in 3D und Simulationssystemen.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Musterlösungen Übungsblatt 5
Management- und Web Services- Architekturen
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Hypermediale Informations- und Kommunikationsplattformen
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Dokumenten- und Publikationsserver
Information Rights Management Nutzen und Grenzen Daniel Schnyder.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Provider und Dienste im Internet
Eike Schallehn, Martin Endig
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Topic Maps: Personal Brain
Interoperabilität in Digitalen
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
 Präsentation transkript:

OMS - Fallstudie: Hyperwave Information Server Wissensorientierte Informationsverarbeitung am Beispiel des Hyperwave Information Server - Wissensorientierte Informationssysteme - Hyperwave Funktionalitäten - ARIS for Hyperwave - Konfiguration eines OMS Inhalt

Wissensorientierte Informationsverarbeitung Platzierung wissensorientierter Informationssysteme in der Wissensspirale (vgl. Modell von Nonaka/Takeuchi)

Wissensorientierte Informationsverarbeitung Grenzen wissensorientierter Informationssysteme:

Wissensorientierte Informationsverarbeitung Basisbausteine wissensorientierter Informationssysteme: (vgl. Modell von Probst et.al.)

Wissensorientierte Informationsverarbeitung 1. Wissensnutzung: Konzepte zur Archivierung, Strukturierung und Aufbereitung von Wissen und zur Nutzung der organisationalen Wissensbasis durch den Mitarbeiter

Wissensorientierte Informationsverarbeitung 2. Wissenskommunikation: Durch Wissensmanagement sollen Kommunikations-möglichkeiten und -wege, sowohl intern als auch extern, geschaffen und organisiert werden.

Wissensorientierte Informationsverarbeitung 3. Wissensentwicklung: Stetige Erweiterung der organisationalen Wissensbasis, Erhöhung bestehender Kompetenzen der Mitarbeiter sowie Gestaltung neuer Kompetenzen.

Wissensbasierte Informationssysteme

Wissensorientierte Informationsverarbeitung

Hyperwave-Funktionalität Wissensmanagement Dokumentenmanagement mit Versionskontrolle Hierarchische Dokumentenverwaltung Unterstützung von über 200 Dokumentformaten Archivierung mit Konfigurationsmanagement Beliebig erweiterbare Metadaten Erstellung spezifischer Dokumentklassen Suche von beliebig indizierten Metadaten Link-Management gewährleistet konsistente Daten Einfaches Publizieren von Dokumenten

Hyperwave-Funktionalität Informationsabruf Hyperwave unterstützt mehrere Volltext-Suchmaschinen. Damit können verschiedene Funktionen abgedeckt werden: Volltextsuche Such-Agenten mit Push-Technologie zur Benachrichtigung Expertensuche Auffinden ähnlicher Dokumente Zusammenfassung von Dokumenten (Abstracts) Suche in externen Quellen (z.B. von Web-Spidern) Automatische Kategorisierung von Dokumenten

Hyperwave-Funktionalität Sicherheit Benutzer- und Gruppenmanagement mit LDAP und Active Directory Zugriffsrechte, um Dokumente und Objekte zu schützen SSL für verschlüsselte und sichere Verbindungen Single Sign On - Mechanismen

Hyperwave-Funktionalität Jeder Dokumentordner entspricht einer Collection Collections können selbst wieder Collections enthalten  Ordnerstrukturen Jede Collection beinhaltet Dokumente eines definierten Wissens-/Anwendungsbereiches Private Collections pro Nutzer hinterlegbar

Hyperwave-Funktionalität Publikation von Dokumenten in die Collections über mehrere Wege: Web-Browser: Dialogbasierter Dokumenten-Upload Integrierter HTML-Editor (WYSIWYG) Dialogbasierte Veröffentlichung von Text, Notizen, Remote-Dokumenten und CGI-Scripten Client-Software: Virtual Folder Java Virtual Folder Hyperwave-Kommandozeilen-Tools Die Client-Software ist ein Explorer und hier können Dokumente (Filestrukturen) über Drag & Drop veröffentlicht werden. Weiter ist es möglich, über die Installation von Virtual Folder/Java Virtual Folder direkt aus der Applikation (Office, Texteditor, HTMLEditor) Dokumente auf dem Hyperwave Information Server zu speichern.

Hyperwave-Funktionalität Berechtigungsobjekte Collections Dokumente Zugriffsrechte Lesen (R) Schreiben (W) Unlink (U) Vergabe auf Nutzer-/Gruppenebene Hilfsmittel: Rechteassistent Alle Berechtigungen zur Administration (Nutzer- und Gruppenpflege) sind fest mit der Zugehörigkeit eines Nutzers zur Gruppe „System“ verknüpft

Stichwort: prozessorientiertes Wissensmanagement ARIS for Hyperwave Bidirektionale Schnittstelle zwischen dem Modellierungswerkzeug ARIS und dem Wissensmanagementsystem Hyperwave Stichwort: prozessorientiertes Wissensmanagement Beinhaltet 3 unabhängige Komponenten: Integration: Upload der Ausgabe des WebPublishers in einen HIS Konfiguration: Konfiguration eines Hyperwave-Servers auf Basis von ARIS-Modellen Reengineering: Dokumentation der Konfiguration eines HIS-Systems Realisierung über Reports (Scripte) im ARIS Vorkonfigurierter Methodenfilter im ARIS (beinhaltet die aktivierten Modell- bzw. Objekttypen und ihre spezifischen Attribute)

ARIS for Hyperwave - Integration Die Ausgabe des ARIS-WebPublishers wird automatisch in einen Hyperwave Information Server publiziert. Ziel: Relevante Modelle einem ausgewählten Personenkreis zur Verfügung stellen. Offline: Einbindung eines Skriptes in das WebPublisher-Makro; bei dessen Ausführung werden HMI-Dateien erzeugt; manuelles Starten einer Batch-Anwendung führt zum Upload Online: Nach dem WebPublishing auf denselben Modellen Skript anstoßen, welches sofort einen Upload durchführt

ARIS for Hyperwave - Konfiguration Konfiguration eines (leeren) HIS-Systems aus bestimmten ARIS-Modellen Ziel: Konsistente und klare Modellierung der Wissens- und Organisationsstrukturen im ARIS mündet in einem zur Wissensaufnahme vorkonfigurierten Hyperwave-System  prozessorientiertes Wissensmanagement Teilskripte: Definition der Collection-Struktur Anlage der Benutzer- und Gruppen-Struktur Erstellung von Wissenslandkarten aus eEPK‘s Festlegung von HIS-Zugriffsrechten auf Basis der Wissenslandkarten Eindeutige systemübergreifende Verknüpfung betroffener Objekte mittels Hinterlegung der Hyperwave- bzw. ARIS-GUID

ARIS for Hyperwave - Konfiguration Voraussetzung der Konfiguration sind genau vordefinierte, konsistente ARIS-Modelle: Wissensstruktur-Modelle, bestehend aus (hierarchisch strukturierten) Wissenskategorien: daraus wird die Collection-Struktur abgeleitet Organigramme, bestehend aus Gruppen mit zugehörigen Personen: dienen der Umsetzung der Gruppen- und Benutzer-struktur eEPK‘s, mit Gruppen und Wissenskategorien, welche spezifischen Funktionen zugeordnet sind (optional): ermöglichen die Ableitung von Wissenslandkarten, auf deren Basis Gruppen-individuelle Zugriffsrechte definiert werden

Konfiguration: 1. Collection-Struktur Ableitung der Collection-Struktur aus einem Wissensstrukturmodell

Konfiguration: 2. Benutzer und Gruppen Anlage von Nutzern und Gruppen im HIS, resultierend aus Organigramm(en)

Konfiguration: 3. Wissenslandkarten automatische Erstellung von Beziehungen zwischen Gruppen und Wissenskategorien in EPK‘s und Generierung entsprechender Wissenslandkarten

Konfiguration: 4. Zugriffsrechte Hinterlegung der in den Wissenslandkarten dokumentierten Zugriffsrechte im Hyperwave-System

ARIS for Hyperwave - Reengineering = Umkehrfunktionalität zur Konfiguration: Redokumentation eines bestehenden Hyperwave-Systems Über verschiedene Scripte werden ARIS-Modelle erzeugt: Wissensstruktur-Modell: bildet die Hyperwave-Collections in Wissenskategorien ab Organigramm: strukturiert die Gruppen und Nutzer des HIS Wissenslandkarte: dokumentiert die Zugriffsrechte auf Collections als Äquivalent für Person-Wissen-Beziehungen

Ausblick