Die Temperaturentwicklung des Universums

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Die Urknalltheorie „Big Bang“
Die Urknalltheorie „Big Bang“
H-Brennen; CNO-Zyklus
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Kosmische Hintergrundstrahlung
Kosmologie mit Supernovae 1a
Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie –
Anthropisches Prinzip
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Konzept der Wechselwirkungen
Gene von gr. génos „Herkunft“ aus ig. genə- „erzeugen“ wie in gr
Kosmologie: Versuch eines Überblicks
Kosmischer Ursprung und Zeitentwicklung der von der Menschheit genutzten Energie E. Rebhan, Inst. f. Theor. Physik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
Die Temperaturentwicklung des Universums
Arno Penzias, Robert Wilson;
Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - Urknalltheorie1 Urknalltheorie Martin Babutzka.
Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums Marianne Ludwig
Physik jenseits des Standardmodells
18 Jan 2008 Kosmologie, WS07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 10: Roter Faden: 1.Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen.
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
27 Nov Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART) 2. Temperaturentwicklung des Universums.
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Welche Struktur hat das Universum?
Die Geschichte vom Anfang der Welt
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Experimentelle Astroteilchenphysik
Elementarteilchen aus dem Urknall
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Bestandteile des Kosmos
GUT, Inflation, erste Teilchen
Friedmann Modell des Universums
20:00.
HE  Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt!
Die Entwicklung unseres Universums...
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Die Entstehung des Universums
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Entstehung des Universums
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Das Schicksal des Universums
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Gravitation regiert die Welt
Der Urknall und seine Teilchen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Entstehung des Universums
Die Temperaturentwicklung des Universums
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Easy4Me - Lösungsvorschlag
 Präsentation transkript:

Die Temperaturentwicklung des Universums Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen Die Temperaturentwicklung des Universums 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 01

Die Temperaturentwicklung des Universums Einführung Grundlagen Temperaturabhängigkeiten Entwicklung des Universums 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 02

1 Einführung Überblick Motivation: Warum Temperaturentwicklung? 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 03

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 04

Warum Temperaturentwicklung? Temperatur lässt Rückschlüsse auf andere Größen zu: Energiedichte Größe des Universums Zeit → Abschnitt 3 Temperatur als Maß für Energie: E = kBT Wann enstanden Hadronen, Kerne, Atome? → Abschnitt 4 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 05

2 Grundlagen Kosmologisches Prinzip Rotverschiebung durch Expansion Skalenfaktor Friedmann-Gleichungen Schwarzkörperstrahlung 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 06

Das kosmologische Prinzip Das Universum ist homogen und isotrop. Das Universum sieht von jedem Punkt und in jeder Richtung gleich aus. Gilt für große Dimensionen ( >100 Millionen Lj. = 1023m) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 07

Rotverschiebung Spektrum entfernter Objekte ins Rote verschoben Expansion zieht Wellenlänge auseinander (Wellenlänge ~ Expansion) Aus kosmologischem Prinzip folgt für beliebige Galaxien: v ~ d (Hubbelsches Gesetz) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 08

Der Skalenfaktor Größe des Universums unbekannt → Einführung eines Skalenfaktors S(t) Definition: S(t0) = 1, t0 ≈ 13,7 Milliarden Jahre Hubbelsches Gesetz: Rotverschiebung: 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 09

Friedmann-Gleichungen „Bewegungsgleichungen“ des Universums Herleitung durch Anwendung des kosmologischen Prinzips in den Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie Friedmann-Gleichungen 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 10

Schwarzkörperstrahlung Schwarzer Körper absorbiert e.m. Strahlung vollständig und emittiert thermische Strahlung Emissionsspektrum durch Plancksche Strahlungsformel beschrieben: Wiensches Verschiebungsgesetz: 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 11

3 Temperaturabhängigkeiten Zusammenhang zwischen Temperatur, Energiedichte und Größe des Universums Strahlung Materie Zeitliche Temperaturentwicklung 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 12

Energiedichte der Strahlung 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 13

Strahlung und Skalenfaktor 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 14

Strahlung und Skalenfaktor: Beispiel Wie groß war das Universum bei der Entkopplung der Strahlung? Das Universum ist heute ca. 1 Milliarde mal größer als bei der Entkopplung der Strahlung. 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 15

Materie und Skalenfaktor (1) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 16

Materie und Skalenfaktor (2) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 17

Energiedichte der Materie 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 18

Strahlungsdominierte Ära und materiedominierte Ära Energiedichte der Strahlung nimmt schneller ab als Energiedichte der Materie 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 19

Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (1) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 20

Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (2) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 21

Zeitentwicklung bei Strahlungsdominanz (3) Beispiel: Zu welchem Zeitpunkt entstehen Hadronen? Proportionalitätskonstante: 1 MeV Hadronenenergie: ca. 1 GeV → t = 10- 6 s 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 22

Zeitentwicklung bei Materiedominanz (1) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 23

Zeitentwicklung bei Materiedominanz (2) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 24

Zusammenfassung Strahlungs-Dominanz Materie-Dominanz Skalenfaktor Energiedichte Zeit 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 25

4 Entwicklung des Universums Übersicht über die Phasen des Universums 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 26

20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 27

Planck-Ära Unmittelbar nach dem Urknall Physikalische Gesetzte versagen - Quantengravitation Begriffe von Raum und Zeit nicht definiert Nur eine Grundkraft (Supersymmetrie) Dichte: ca. 1094 g/cm³ 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 28

GUT-Ära Abspaltung der Gravitation: 2 Grundkräfte Teilchen: Leptoquarks X, Y Thermisches Gleichgewicht zwischen Strahlung und Teilchen 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 29

Inflation GUT-Kraft → starke + elektroschwache Kraft: 3 Grundkräfte Ausdehnung um ca. Faktor 1030 Ausdehnung schneller als Lichtgeschwindigkeit Inflationstheorie löst einige Probleme 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 30

Baryogenese X und Y zerfallen in Quarks und Leptonen Beispiel: Zerfälle von X Zerfälle nicht gleichwahrscheinlich → mehr Materie als Antimaterie 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 31

Quark-Ära X, Y alle zerfallen Quark-Gluonen-Plasma Keine Kernbildung möglich Quarks und Leptonen werden ständig erzeugt und vernichtet Bei t = 10-12 s und T = 1016 K: Trennung von elektromagnetischer und schwacher Kraft → 4 Grundkräfte 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 32

Hadronen-Ära Quarks setzen sich zu Hadronen zusammen Ständige Erzeugung und Vernichtung Zunehmende Abkühlung: Schwere Hadronen zerfallen in Protonen und Neutronen Energie reicht nicht mehr zur Erzeugung → Vernichtung aller Hadronen, bis auf Materieüberschuss 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 33

Leptonen-Ära (1) Dichte: 1013 g/cm³ Größtenteils: e-, e+, Neutrinos, Photonen Häufige Stöße Annihilation und Erzeugung Neutrinos im Gleichgewicht mit anderen Teilchen Wenige Kernteilchen (1:109) 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 34

Leptonen-Ära (2) Auskopplung der Neutrinos (Dichte zu gering für Wechselwirkung) Neutronen zerfallen häufiger zu Protonen als umgekehrt → Verhältnis 1:6 e- und e+ vernichten sich schneller als sie erzeugt werden 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 35

Nukleosynthese e- und e+ verschwinden Protonen und Neutronen fügen sich zu Kernen zusammen: Zunächst: → Gleichgewicht zwischen p, n, 2H Abnehmende Photonenenergie → 2H stabil Bildung von 3H, 3He, 4He, 7Li und 7Be Neutronen werden in 4He gebunden 7Be zerfällt durch Elektroneneinfang in 7Li 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 36

Nukleosynthese (Ende) e- und e+ bis auf kleinen Materieüberschuss vernichtet Kerne: ca. 75% 1H (Protonen) knapp 25% 4He 0,001% 2H (Deuterium) Spuren von 7Li Schwerere Kerne erst später in Sternen 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 37

Ende der strahlungsdominierten Ära Beginn der materiedominierten Ära Energiedichte der Strahlung gleich der Energiedichte der Materie: Ab jetzt dominiert die Materie 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 38

Rekombination Kerne und Elektronen bilden Atome Photonen wechselwirken viel schwächer mit neutralen als mit geladenen Teilchen → kaum noch Stöße → Entkopplung der Strahlung Ab jetzt: Dunkles Zeitalter Nach ca. 250 Mio. Jahren: Materie bildet Sterne Photonen als Hintergrundstrahlung 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 39

Heute Hintergrundstrahlung aus Rekombinationsphase messbar (T = 2,7K) → Erkenntnisse über die Entwicklung des Universums 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 40

Zukunft (1) Expansion abhängig von Dichte des Universums Genauer Werte der Dichte unbekannt 3 Möglichkeiten 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 41

Zukunft (2) Drei Möglichkeiten: Ω > 1: geschlossenes Universum Ausdehnung immer langsamer, dann Kontraktion bis zum „big crunch“ T → ∞ Ω < 1: offenes Universum Ewige Ausdehnung T → 0 („Kältetod“) Ω = 1: kritisches Universum Ewige Ausdehnung, immer langsamer 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 42

Danke für die Aufmerksamkeit Ende Danke für die Aufmerksamkeit 20.05.2011 Alexander Bett: Die Temperaturentwicklung des Universums 43