Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Advertisements

Motivation E-Learning in der Hochschullehre
IT-Projektmanagement
Seminar Echtzeitsysteme
Planspiel Marketing (B94, 4 LP)
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1 Time in German There are two ways to tell time in German. There are two ways to tell time in German. Standard.
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Virtual Communities in der Finanzbranche Die Börsenaufsicht (BAFIN, Handelsüberwachung und Marktsteuerung) Potsdam Gruppe 5: Köhler und Hager.
Hoffmann/WolfgramGruppe P2 Virtual Communities in der Finanzbranche Klassifikationen von online/virtuelle Communities? Potsdam Gruppe 2: Hoffmann und Wolfgram.
Pressmann/SchulzGruppe P3 Virtual Communities in der Finanzbranche Online Communities im Wertpapierhandel Potsdam Gruppe 3: Pressmann/Schulz.
Was ist Corporate Governance?
Susanne Robra-Bissantz · Christoph Lattemann Virtual Communities in der Finanzbranche Exkursion und Teleseminar der Universitäten Potsdam und.
Virtual Communities in der Finanzbranche Communities
Drieschner/Thiele/SChmueckertGruppe P10 Virtual Communities in der Finanzbranche Case Studies zu Auffälligkeiten von Aktienkursbewegungen in 2005 bei DAX,
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Sourcing bei Finanzdienstleistungsunternehmen
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Ankündigung Würzburg, 17. Juni 2008 – 18:00 bis 21:00 Uhr,
Heinrich Schrenker Leiter Arbeitskreis Auditoren Nürnberg, Arbeitskreis Auditoren im DGQ Regionalkreis Nürnberg.
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Informationsverwaltung in Sensornetzen
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
1 Juni 05 Lernen Sie doch wann Sie wollen... (Konzeption) eLearning bei der SKC GmbH Zorneding.
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
E-Learning in Theorie & Praxis
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
WINTEGRATION®.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
FH Wr. Neustadt Managementpraxis
New ways of getting it/IT done
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Peer-to-Peer-Netzwerke
Verläßlichkeit von offenen Computersystemen 2-stündige Vorlesung im WS 2005/2006 Nr anrechenbar für Datenschutz und Datensicherheit Vortragender:
E LEARNING KFK PM/GT WS 2003/04 Gerhard Neuhold Bruckner Florian Dimitri Korenev.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
AIM-Seminar Kick-Off SoSe 2015.
How does the Summer Party of the LMU work? - Organizations and Networks -
Von der Opferanode zum kathodischen Korrosionsschutz mit Strom
Deutscher Aktienindex
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Standort assurance for companies Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 01. Juni 2010 Seite 1 What does the IHK do against the crisis?
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Premiere Conferencing GmbH
durch Klicken bearbeiten
Titellayout Untertitel.
Titel des Vortrages Name des Vortragenden
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Untertitel Titellayout.
 Präsentation transkript:

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Seminar: Spezialaspekte der Corporate Governance (WS05/06) 1 1 ´Prof. Dr. Christoph Lattemann

Themenüberblick und der Begriff „Governance“ Agenda Organisatorisches Vorgehen im Seminar Themenüberblick und der Begriff „Governance“

Organisatorisches Kontakt lattema@rz.uni-potsdam.de Tel: 0331 977 3839 Sprechstunden: nach Vereinbarung

Zeitliche Abfolge Potsdam Vorarbeiten von Themen in Potsdam Präsentation (per Video nach Nürnberg?) Exkursion Deutsche Börse & Postbank Gemeinsame, standort- übergreifend Bearbeitung von Themen gemeinsame Präsentation Abschluss- arbeit 18.10. - ca. 17.11.05 29/30.11.05 - 15.12.05 etwa 16.12 u.30.1 31.1.06 17.11.05

Zeitplan 1. Termin: Seminarvorbesprechung 18.10.2005, Raum 04.18.009 2. Termin: Präsentation der ersten Zwischenergebnisse etwa 15.11.2005, 8.00 Uhr- 12.00 Uhr 3. Termin: Exkursion zur Deutschen Börse und Postbank AG 29.11.2005 – 30.11.2005 4. Termin: gemeinsame Präsentation mit Nürnberg/Erlangen etwa 13. Dezember 2005 (wahrscheinlich, halb- oder ganztägig) Abgabe der Präsentationsunterlagen: jeweils t-2 Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeitungen: 31.Januar 2006 Besprechung der Themen nach Vereinbarung

Organisation in Nürnberg/Erlangen Kick-off-Veranstaltung 17.11.2005 in Nürnberg/Erlangen Gemeinsame Exkursion nach Frankfurt a.M. 29./30.11.2005 Zwei Präsenztermine (Mitte Dezember, Februar) zur Präsentation der Ergebnisse der Seminararbeiten Themen: Potenziale, Nutzen und Steuerungsansätze für Virtuelle Communities im Bankbereich Potenziale, Nutzen und Steuerungsansätze für Virtuelle Communities im Börsenbereich Zwei „gemischtnationale“ Gruppen für Bank und Börse á 12 Personen (je ca. 4 aus Nürnberg, ca. 8 aus Potsdam) Gemeinsame Beschäftigung mit Potenzialen für Virtuelle Communities (Bank und Börse), Bewertung und Auswahl von je zwei vielversprechenden Ansätzen -> Präsentation Dezember Pro Ansatz (und Branche): Nürnberg 2 Personen: „Nutzen von VC für Kunden (ev. empirisch)“, Potsdam: 2 Personen „Customer Governance in VC“ und 2 Personen „Unternehmenssteuerung durch VC“ -> Präsentation im Februar

Themen Gruppe 1: Was sind Online/Virtuelle Communities (Definition und Beschreibung) Gruppe 2: Online/Virtuelle Communities (Klassifikation/Einteilung) Gruppe 3: Online/Virtuelle Communities im Wertpapierhandel Gruppe 4: Online Communities auf Bankenplattformen Gruppe 5: Informationsverbreitung in Online Communities Gruppe 6: Wissensmanagement in/durch Online Communities Gruppe 7: Die Börsenaufsicht (BAFIN, Handelsüberwachung und Marktsteuerung) Gruppe 8: Compliance in Banken und Unternehmen und WPHG (Handel durch Mitarbeiter) Gruppe 9: Nutzenpotenziale von Online Communities für den (Wholesale-/Retail-)Wertpapierhandel Gruppe 10: Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtuelle Communities (§13 ff. WPHG) Gruppe 11: Case Studies zu „Auffälligkeiten“ von Aktienkursbewegungen in 2005 bei DAX 30, MDAX und TEC DAX Werten (z.B. REFCO (Bilanzskandal im Herbst 2005), HypoVereinsbank/UniCredito (Übernahme); Daimler Chrysler (Schrempp Nachfolge); Addidas/Rebock (Übernahme); Deutsche Börse /TCI (Entmachtung durch Aktionäre), Volkswagen (Skandal um Hartz) ) Gruppe 12: Auswirkungen des Sarbanes Oxley Acts auf die Aufbaustrukturen in betroffenen Unternehmen das betriebsinterne Informations- und Kommunikationsmanagement. Sonstige Themen: Enviromental Reporting, Stand und Entwicklung am Beispiel von Großbritannien

Teilnehmer in Po Bei Börse dabei Kateva stefetuk@yahoo.de   Was sind Online/Virtuelle Communities (Definition und Beschreibung) Weidner theresa_weidner@yahoo.de Hoffmann natalie-hoffmann@web.de Online/Virtuelle Communities (Klassifikation/Einteilung) Wolfgram Wolfi_Floh@web.de x Preßmann pressman@rz.uni-potsdam.de Online/Virtuelle Communities im Wertpapierhandel Schulz Robert.Schulz@gmx.de Muschal christin_muschal@web.de Online Communities auf Bankenplattformen Fritz elena_fritz@gmx.de Albert Steffi_Albert@web.de Die Börsenaufsicht (BAFIN, Handelsüberwachung und Marktsteuerung) Weber sandra_weber81@web.de Kreinsen kreinsen@rz.uni-potsdam.de Compliance in Banken und Unternehmen und WPHG (Handel durch MA) Skorniak skorniak@rz.uni-potsdam.de Köhler koehler-katja@arcor.de Informationsverbreitung in Online Communities Hager hager-thomas@arcor.de Pak I.Pak@gmx.de Nutzenpotenziale von Online Communities für den (Wholesale-/Retail-)Wertpapierhandel Lisovaya alex_marina@web.de Fischer juefis@rz.uni-potsdam.de Wertpapierhandelsgesetz, Insiderhandel und Virtuelle Communities (§13 ff. WPHG) Schäfer henri.schaefer@web.de Drieschner borisdrieschner@web.de Case Studies zu „Auffälligkeiten“ von Aktienkursbewegungen in 2005 bei DAX 30, MDAX und TEC DAX Werten ( Thiele janinathiele@web.de Kawan holm_kawan@web.de ? Enviromental Reporting, Stand und Entwicklung am Bsp. von GB Göken karin_goeken@web.de Sarbanes Oxley Act- Auswirkungen auf ICT in Unternehmen Lange Syster.Lange@web.de Sabanes Qxley Act - Auswirkungen auf Aufbaustruktur in Unternehmen Schmueckert jessica_schmueckert@web.de ???? Teilnehmer in Po

Blockseminar Seminarleistung: 15-seitige schriftliche Ausarbeitung + x-minütiger Vortrag mit Diskussion + Beteiligung an der Diskussion im Seminar Vorlagen zur Anfertigung einer Seminararbeit  http://www.uni-potsdam.de/u/eCommerce/ „Hinweise zur Erstellung von Seminararbeiten“

Agenda Organisatorisches Themenüberblick und der Begriff „Governance“

Definition Corporate Governance Corporate Governance is the way companies are directed and controlled (Cadbury Commission) Corporate Govenance … is dealing with the ways, in which suppliers of fionance to corporations assure themselvs of getting a return on their investment“ (Vishny/Shleifer 1997) Corporate Governance ist die Gesamtheit der auf das Aktionärsinteresse ausgerichteten Grundsätze, die unter Wahrung von Entscheidungsfähigkeit und Effizienz auf der obersten Unternehmensebene Transparenz und ein ausgewogenes Verhältnis von Führung und Kontrolle anstreben. (Swiss Codex for Corp. Gov.) Corporate Governance umfasst die Gesamtheit der Grundsätze für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens. Mit Corporate Governance soll ein effizientes System von „checks and balances“ den Kräfteausgleich in einer Aktiengesellschaft garantieren. (Justiz Ministerium) „… the role of a corporate governance system is to ensure that the power to make decisions is allocated to the people with the best opportunities.“ (Zingales 2000) „… the systems of laws, rules, and factors that control operations at a company. … .. Set of structures, which include participants, such as managers, workers, suppliers of capital… (Sillian & Starks (1998)

Definition Governance „Institutionelle Steuerung“ (Kenis/Schneider 1996) Definition Institutionen: „Institutions are the rules of the game in society“ (North 1990/1997) Formale Regeln, informale Regeln, enforcement mechanisms (legal system, social sanctions, …)