Vorlesung 2.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Themen zur Photovoltaik
Advertisements

Elektrochemische Kinetik
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
Elektromagnetische Welle
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Strukturbildung in kolloidalen Systemen
Selbstorganisation Lebenswissenschaften nach Oparin
Vorlesung Kolloidchemie I
Vorlesung 3.
Mikroemulsionen.
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Einführung in die Physische Geographie
Eine Sache, die uns alle angeht:
Universität Bielefeld SFB 613 C. Schmidt 1, D. Maag 1, I. Amin 2, M. Schnietz 2, M. Schulte 1, J. Zhao 1, A. Beyer 2, A. Gölzhäuser 2, A. Godt 1 1 Fakultät.
Framos Forum, Dr. Franz-Josef Urban (Bte GmbH)
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Energieformen und Energiequellen
Weiche Materie: Theorie und Experiment Vorlesende: Dr. Günter Auernhammer MPI für Polymerforschung Tel.: Dr. Martin Oettel AG Prof. Binder Büro:
1 1) Welcher Effekt kommt bei Nanomaterialien bereits zum tragen? a) der Doppler-Effekt. b) der Quanten-Effekt. c) der Effekt der Relativitätstheorie.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Kapitel 7: Stichworte Zustandsgröße, Zustandsgleichung
Anorganische Aerogele
Einführung in die Physik für LAK
Tutorien: Seminarraum 411, Geb (PC-Turm, 4.OG)
Wdh. Letzte Stunde 1.Hauptsatz
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Mit Mikrokugeln zu Nanostrukturen.
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Die elektrische Feldstärke
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Induktion eines elektrischen Felds
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
deterministisches chaos
Überfachliche Ziele.
Hauptsätze Wärmelehre
Elektrochemische Kinetik
Mechanische Eigenschaften von biologischen Stoffen
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Glas färben mit Nanogold
"E-Health und Medizintechnik in der Zukunft“ Bad Segeberg E-health und Medizintechnik in der Zukunft Oberflächen- und Materialtechnologie GmbH.
Nanopartikel Entwicklungschancen und Risiken im Dialog
Kohlenstoff – a girl’s best friend

Wärme- und Strömungstechnik II
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Woher kommen Nanopartikel?
EC-Selbstorganisation
Röntgenstrahlen.
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Nanotechnologie Ein möglicher Zugang.
Was sind Synthetische Nanopartikel?
„Tenside – nicht nur zum Waschen“ Birgit Schubert
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Выполняла ученица 7 класса Полянская Дарья_* ЗАГРЯЗНЕНИЕ ПРИРОДЫ*
2.3 Molekulare Kräfte (in Flüssigkeiten)
Ich und ACT Ich bin, was ich bin. ich bin... (Rollen, Eigenschaften, Zustände)
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Ericsson Kreisprozess ©Wolflehner Marcel. Definition Ist ein thermodynamischer Kreisprozess Erfinder Johan Ericsson (schwedischer Ingenieur) Dient als.
 Präsentation transkript:

Vorlesung 2

Ein System ist bestrebt, die Oberfläche so klein wie möglich zu halten

Grenzflächenspannung Grenzflächenmoleküle befinden sich in einem spezifischen energetischen Zustand, der quasi eine „Spannung“ erzeugt.

Grenzflächenspannung Diejenige reversible Arbeit, die unter isobaren und isothermen Bedingungen aufzuwenden ist, um die Grenzfläche um eine Flächeneinheit zu vergrössern.

Oberfläche und Grenzfläche Fläche zwischen einer kondensierten Phase und einem Gas Fläche zwischen zwei kondensierten Phasen

Grenzflächenphänomene Tropfenbildung Koaleszenz Blasenbildung Benetzung

Marangoni-Effekt Prozesse, die infolge einer Änderung der Oberflächenspannung stattfinden.

Kolloid- und Grenzflächenchemie Buchempfehlung: Dörfler

Was versteht man unter Kolloidwissenschaften ? Interdisziplinäres Fachgebiet, welches kolloiddisperse Systeme beschreibt.

1.2. Bedeutung und Einordnung heute

Kolloidchemische Prozesse Aggregation, Koagulation, Gerinnung Waschprozesse Färberei Entstäubung, Entnebelung Dispergierung, Emulgierung Selbstorganisation (Mizellbildung) Keimbildung Polymerisation

Kolloidchemische Charakterisierungsmethoden Dialyse und Ultrafitration Ultrazentrifugation Lichtstreuung Elektronenmikroskopie Elektroktrophorese, Akustophorese Oberflächenspektroskopie

Kolloide und Nanoscience

Was versteht man unter Nanoscience ?

Nano Science Colloid Science Größen- skala [nm] Nano Science Verhalten der Nanopartikel als Quantenpunkte (Kristallite: 1-20 nm) optische und elektrische Eigenschaften weisen wesentliche Abweichungen auf! 1000 Colloid Science 100 20 10 1 Zeitskala 1990

Strategien zur Herstellung nanostrukturierter Systeme Was können wir von der Natur lernen?

Strukturierung anorganischer Materie durch biologische Formprozesse Biomineralisierung: Strukturierung anorganischer Materie durch biologische Formprozesse

Ausgewählte Biomineralien Anorganische Komponente Organische Komponente Organismus SiO2 x x H2O Komposit aus Kohlenhydraten und Proteinen Diatomeen Aragonit, CaCO3 Mikrolaminat aus Kohlenhydraten und Proteinen Perlmutt Hydroxyapatit, Ca10(PO4)6(OH)2 Mikrolaminat aus Kollagen-Fibrillen und Proteinen Knochen, Zähne

mit organischen Templaten (Prägematrix) Formprägung mit organischen Templaten (Prägematrix)

Selbstorganisierte Templatphasen: Mizellen Mikroemulsionen