[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporale Logiken: LTL und CTL
Advertisements

Einweisung in das Staatsexamen
Semantik und Wissensrepräsentation
Teil 9 Lexical Functional Grammar (2) Übung
Frame-Logik Eine Einführung Andreas Glausch.
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel
Default Logiken Zhao Li
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 4 / 1 Termalgebren Definition "Freie Algebra" Die -Algebra A = [A, F ] heißt.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Grundlagen der Informatik
Kapitel 4 Datenstrukturen
Syntax der Aussagenlogik
Maschinelle Übersetzung I
Prolog und Prädikatenlogik I
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
von Reaktionen und chemischen Suppen
[28161] Grammatik der Adverbien, der Negation und der modifizierenden Adjunkte Modul: MSW_1 (Russische/polnische Sprache: Struktur, Funktion und Gebrauch)
[28166] Theorien und Methoden der formalen Sprachbeschreibung Modul: MSW_3 (Sprachtheoretische Konzeptionen) Kolloquium, 2 SWS (14-täglich) Prof. Dr. Peter.
Philosophie der Logik nach Frege I
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Fakten, Regeln und Anfragen
Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
© Karin Haenelt 2006, Äquivalenzen Reg.Ausdrücke, Reg.Sprachen, EA ( ) 1 Reguläre Sprachen Karin Haenelt.
Mathematische Grundlagen
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Prof. Dr. T. Kudraß1 Relationenkalkül. Prof. Dr. T. Kudraß2 Relationenkalkül Zwei Ausprägungen: Tupelrelationenkalkül (TRK) und Domänenrelationenkalkül.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Beispiele für Ausdrucksalgebren
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Zhaohan Chen SS061 SIMULA-an Algol Based Simulation Language geschrieben von: Zhaohan Chen Betreuer: Prof. Dr. Rainer Manthey.
Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung – ein Menschenrecht
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Quantoren, Skopus, Negation
Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
Ziele Prüfungsvorbereitung erster Einblick Wissensaustausch
20:00.
Haushalts- und Konsumökonomik
Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
Proseminar an der TU München Martin Levihn
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Satzsemantik Verben, Aktionsarten und semantische Rollen -
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Anastasia Schmitz (Köln) Institut für Slawistik Universität zu Köln Ist der Akkusativ dem Genitiv sein Tod: Der Genitiv.
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Tupelkalkül: Notation (1)
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
1 Vo#8 Prädikatenlogik Semantik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
“Der Geist, der stets verneint…”
 Präsentation transkript:

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Modul: MSW_1: Polnische/russische Sprache in Struktur, Funktion und Gebrauch, 4 LP Seminar, 2 SWS Prof. Dr. Peter Kosta Di 13.1514.45 1.09.213 17.04.

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Das Proseminar beschäftigt sich mit der Bedeutung und Ausdruck von Quantifikation in Form von generischen, existentiellen und Allquantoren in den slavischen Sprachen Russisch und Polnisch sowie ihrem Verhältnis zu artverwandten Erscheinungen (Gradation, Komparation, Definitheit, Negation und Informations-struktur).

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Der Bereich der Quantifikation kommt bekanntlich sowohl im nominalen als auch verbalen Bereich vor (vgl. mnogie deti igrajut vs. deti často igrajut „viele Kinder spielen vs. Kinder spielen oft“). Wir werden uns mit unterschiedlichen Typen der Quantifikation beschäftigen und dabei sowohl semantische als auch syntaktische Probleme der folgenden Wortarten analysieren:

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation adjektivische Quantoren (každyj, ves', ljuboj, vsjakij, ničej); substantivische Quantoren (nikto, ničto, koe-kto, koe-čto); adverbiale Quantoren (nigde, nikogda, polnostju, vsegda, vsjudu); Verben mit quantifizierender Bedeutung, z. B. der Existentialität (byť, suščestvovať, imeťsja, vstrečaťsja , slučaťsja ) bzw. der verschiedenen Aktionsarten (poljubit‘, zakričat’, doechat’);

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation quantifizierende Adverbien (často, redko, polnosťju, celikom, naveki, večno, každodnevno); quantifizierende Substantive (časť, polovina, bol’šinstvo, men’šinstvo); quantifizierende Adjektive (postojannyj, každodnevnyj, ežegodnyj, mnogie, nemnogie, nekotorye).

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Eingangsvoraussetzungen: Die Lehrveranstaltung versteht sich als eine Einführung in die Grundlagen der quantitativen Semantik/Logik. Als Eingangsvoraussetzung sollte daher zumindest die Einführung in die Slavische Sprachwissenschaft bzw. die Einführung in die russistische/polonistische Linguistik gelten. Es wird erwartet, dass linguistische Grundbegriffe beherrscht werden.

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Leistungsbewertung: Klausur und Kurzreferat Einführende Literatur: CARLSON, G. & F. PELLETIER (eds.) (1995): The Generic Book. Chicago: University Press. KIKLEVIČ, A. (1998): Jazyk i logika. Lingvističeskie problemy kvantifikacii. München : Sagner (SPS. Supplementband, 60). KRIFKA, M. (1989): Nominalreferenz und Zeitkonstitution. Zur Semantik von Massentermen, Pluraltermen und Aspektklassen. München: Fink 1989. 263pp. Kapitel 1: Nominalreferenz. PARTEE, BARBARA H. & V. BORSCHEV (2006): The genitive of negation in Russian: Multiple perspectives on a multifaceted problem, invited talk for the inaugural meeting of the Slavic Linguistics Society, Indiana University, Bloomington, Sept 810, 2006. Handout: [http://people.umass.edu/partee/docs/SLS06_handout.pdf] Leistungsbewertung: Klausur und Kurzreferat Einführende Literatur: CARLSON, G. & F. PELLETIER (eds.) (1995): The Generic Book. Chicago University Press. KIKLEVIČ, A. (1998): Jazyk i logika. Lingvističeskie problemy kvantifikacii. München : Sagner (SPS. Supplementband, 60). KRIFKA, M. (1989): Nominalreferenz und Zeitkonstitution. Zur Semantik von Massentermen, Pluraltermen und Aspektklassen. München: Fink 1989. 263 pages. Kapitel 1: Nominalreferenz. PARTEE, BARBARA H. & V. BORSCHEV (2006): The genitive of negation in Russian: Multiple perspectives on a multifaceted problem, invited talk for the inaugural meeting of the Slavic Linguistics Society, Indiana University, Bloomington, Sept 810, 2006. Handout: [http://people.umass.edu/partee/docs/SLS06_handout.pdf]

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Weiterführende Literatur: BABBY, L. H. (1980): Existential Sentences and Negation in Russian. Ann Arbor: Michigan : Karoma Publishers. KENNEDY, CH. (1999): Projecting the adjective: the syntax and semantics of gradability and comparison. New York : Garland. KLEIN, H. (1998): Adverbs of degree in Dutch and related languages. Amsterdam: Benjamin. MARVAN, J. (1986): České stupňování. München : Sagner, 1986. RIJKHOEK, P. (1998): On Degree Phrases & Result Clauses. PhD Groningen. THURMAIR, M. (2001): Vergleiche und Vergleichen: eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen. Tübingen : Niemeyer. (Linguistische Arbeiten ; 433). VARNHORN, B. (1993): Adjektive und Komparation: Studien zur Syntax, Semantik und Pragmatik adjektivischer Vergleichskonstrukte. Tübingen : Narr.

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Aufbau und Gliederung der LV/Referatthemen: 17.04.07: Allgemeine Einführung in die Thematik 24.04.07: Quantifikation, Logik, Sprache 01.05.07: Maifeiertag 08.05.07: Nominalreferenz: Massennomina und Individualnomina 15.05.07: Distributive Eigenschaften der Quantifikation: die Referenzweise von Existentialität, Pluraltermen und Individualtermen 22.05.07: Die Semantik, Morphologie und Syntax von Numerativ- und Numeralkonstruktionen

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation 29.05.07: Der Aufbau der Nominalphrasen 05.06.07: Definite und indefinite Nominalphrasen 12.06.07: Quantifizierte Nominalphrasen 19.06.07: Vergleichskonstruktionen und Gradation von Nominalphrasen 26.06.07: Zeitkonstitution, Aspekt und Aktionsart 03.07.07: Zeitkonstitution und Ereignis-Semantik 10.07.07: Aspekt und Definitheit im Slavischen 17.07.07: Klausur oder Hausarbeiten

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation 17.04.07: Allgemeine Einführung in die Thematik Im logischen Sinne wird die Basis der natürlichen Sprachen durch Prädikativität und Quantifizierung im Sinne von Russel (1902) konstituiert. Quantifizierung stellt somit auch einen wesentlichen Teil der so genannten Prädikatenlogik dar: sowohl Bestimmtheit als auch Mengenbestimmungen gehen auf Quantifizierung zurück. Darüber hinaus sind von der Quantifizierung fast alle autosemantischen Wortarten erfasst.

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Ausdrücke, die eine Aussage darüber erlauben, auf wie viele Individuen ein Prädikat zutrifft, heißen Quantoren. In der Prädikatenlogik werden Quantoren als Operatoren aufgefasst (vgl. Reichenbach 1947) die in ihrem Skopus den nachfolgenden propositionalen Ausdruck haben.

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Prädikatenlogik • Aussagen wie Die Sonne scheint. die in der Aussagenlogik atomar sind, werden in der Prädikatenlogik in Terme (sonne) und Prädikate (scheint) aufgelöst und dann dargestellt als z.B. scheint(sonne)

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Terme Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes) • Prädikate Namen von Eigenschaften, Relationen, Klassen (z. B. Verben, Adjektive des natürlichsprachlichen Satzes)

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Prädikatenlogik führt Variablen ein, die für (noch) nicht bekannte Objekte des Diskursbereichs stehen scheint (X) Diese Variablen ähneln den aus der Mathematik bekannten.

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Quantoren • Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt • universelle Quantifizierung macht eine Aussage über alle Objekte des Diskursbereichs Alle Menschen sind sterblich. V X (mensch(X) → sterblich(X))

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation existentielle Quantifizierung macht eine Aussage über mindestens ein Objekt des Diskursbereichs Es gibt sterbliche Menschen. EX (mensch(X) ^ E sterblich(X))

[28141] Graduierung – Komparation – Quantifikation Skopus In den Ausdrücken VX (P) oder EX (P) heißt P der Skopus (Gültigkeitsbereich) der Variablen X. Eine Variable im Skopus eines Quantors heißt gebunden. Eine nicht gebundene Variable heißt frei. Ein Ausdruck ohne freie Variable heißt geschlossen.