Internet Protokolle und Formate 1.1 HTTP 1.2 HTML 1.3 SGML 2. XML 3. WAP Matthias Thränhardt Sebastian Weber.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Advertisements

Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
DNS-Resolver-Mechanismus
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
HTTP – Hypertext Transfer Protocol
Inhalt – Technische Grundlagen
Michael Barczyk, Daniel Almer, Pascal Zingg, Adrian Bodenmann
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
1/39 Jigsaw Der Referenz-Server des W3C Richard Cyganiak, 27. Mai 2003 Seminar Webserver-Technologien Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin,
Vs Das World-Wide Web ist ursprüglich keine Middleware, sondern ein Internet-Dienst zur Beschaffung von Dokumenten (downloading) aus entfernten.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Proseminar Allgegenwärtiges Rechnen Internet Protokolle und Formate 1 3. Wireless Application Protocol (WAP) Internet Protokolle und Formate.
Geschichte und Funktion des Internets.
Wireless Application Protocol Internet-Inhalte abrufen mit: Handy Handheld-PC Lösung: WAP (ein Standard) Macht Internet-Seiten Handy- und PDA-tauglich.
Dynamische Webseiten Java servlets.
HTTP HyperText Transfer Protocol -
Architektur von Netzwerken
OSI-Schichtenmodell Unterschiedliche Rechner brauchen eine gemeinsame Basis, um sich miteinander zu „unterhalten“. Geklärt werden muss dabei u. a. Folgendes:
Link Layer. Physical Layer Link Layer Host Controller Interface L2CAP Attribute Protocol Attribute Profile PUIDRemote ControlProximityBatteryThermostatHeart.
Seminar Internet Technologien
Vernetzte Informationsstrukturen - Internet
Wizards & Builders GmbH Hypertext Markup Language Beschreibung von HTML als Vorbereitung für Webserver mit Microsoft Visual FoxPro.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
WEBPROGRAMMIERUNG Informatik-Präsentation von Armin Nuart.
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Servlet III Java Webanwendung Webcontainer Web.xml
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Vukovic, Marbot, Fanton.
Das OSI Schichtenmodell
Einsatzgebiete und Anwendungen
The free XML Editor for Windows COOKTOP Semistrukturierte Daten 1 Vortrag Semistrukturierte Daten 1 COOKTOP The free XML-Editor for Windows
Client-Server Systeme
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Client Server Modell Universität zu Köln
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
IFB Speyer Daniel Jonietz dj 2 XAMPP - Was ist das? Paket mit: – X – Apache (Webserver) – MySQL oder SQLite (Datenbank) – Perl (Skriptsprache) –
Praxis der Internet-Programmierung
JSP Einführung Skripte Direktiven Tomcat 3.2 Version 1.1
Praxis der Internet-Programmierung
XML IV: Cocoon 2.
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
HTML vs. XHTML 4 Unterschiede. XHTML = Extensible HyperText Markup Language Nachfolger von HTML HTML SGML XHTML XML abwärtskompatibel.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
XML (Extensible Markup Language)
Ciiema CITEM - Dr. Siegl VU Dr. Manfred Siegl ENTWURF, ERRICHTUNG, BETRIEB VON DATENNETZEN VU Dr. Manfred Siegl
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
IT Security Cross Protocol Scripting & NAT Pinning Emanuel Klein.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
SharePoint 2013 Web Services
Reality Check 1: Ein wenig Technik - Dateiformate Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Funktionsweise von CMS
von Prof. Thomas Deutsch
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Fragenkatalog GK Informatik Zur Vorbereitung auf das mündliche Abitur.
HTTP Wie funktioniert das WWW ?. © Architektur Wie funktioniert das eigentlich ? Darstellung: HTML Abwicklung: HTTP Browser Webserver.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
ISO / OSI Referenzmodell
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Systeme II 6. Die Anwendungsschicht
Kapitel II: Das ISO-Referenzmodell
 Präsentation transkript:

Internet Protokolle und Formate 1.1 HTTP 1.2 HTML 1.3 SGML 2. XML 3. WAP Matthias Thränhardt Sebastian Weber

1.1 HTTP OSI-Modell Application Layer -- Verarbeitungsschicht 7. Application Layer -- Verarbeitungsschicht 6. Presentation Layer -- Darstellungsschicht 5. Session Layer -- Kommunikationsschicht 4. Transport Layer -- Transportschicht 3. Network Layer -- Vermittlungsschicht 2. Data Link Layer -- Sicherungsschicht 1. Physical Layer -- Bitübertragungsschicht

Application Layer Presentation Layer Session Layer Transport Layer Network Layer Data Link Layer Physical Layer Application Layer Transport Layer Internet Layer Network Layer OSI-Referenz TCP/IP-Referenz

Client Server request response

Client Server request MethodeURIVerErgänzung GET HTTP/1.0 GET / HTTP/1.1 host: host:

Client Server response StatusMeta-InfErgänzung HTTP/ Bad Request Date: Wed, 12 Nov :46:24 GMT Server:Apache/1.3b3-dev Content-Length: 0 Allow: GET, HEAD,OPTIONS, TRACE Content type: text/html Bad Request Request Your browser sent a query that this server could not understand Connection: close

Client Server response StatusMeta-InfErgänzung HTTP/ OK Content-type: text/html Server: Spinner/1.0b12 Date: Mon, 08 Jul :22: Last-Modified: Fri, 05 Jul :31: Expires: Mon, 08 Jul :20: Content-length: 2370

Client Inter- mediary Server Request Reponse Proxy Gateway Tunnel

Browser Header MessageLink to file File Map Plug-In Externes Programm MIME (Multipurpose Internet Mail Extension) text/plain text/html application/postscript application/pdf image/jpeg image/gif image/tiff application/x-gzip application/x-wav application/x-tar application/x-vrml

HTTP Version 0.9 HTTP Version 1.0 HTTP Version 1.1 Beschränkung der Datenformate Hohe Netzlast - pro Datei eine Verbindung

1.2 HTML Hypertext Markup Language

Beschriftung Hallo Dokument

SGML Standard Generalized Markup Language XML HTML 1.3 SGML

SGML Standard Generalized Markup Language XML HTML 2. XML Extensible Markup Language

XML Typische HTML-Tags Zeichenfolge Manfred Mustermann

XML Formatierungs-/ Strukturierungs-Tags Deskriptive/ semantische Tags Zeichenfolge Mustermann

.... Manfed Mustermann Irgendwo Str Berlin Hubert Part Hafengasse Wien Franz März Berliner Allee München Andreas Schneider Opernstr Berlin.... Manfred Mustermann Irgendwo Str Berlin Sortierung Filterung Darstellung Verarbeitung

Manfed Mustermann Irgendwo Str Berlin Header Encoding Inf.

Manfed Mustermann Irgendwo Str Berlin <!DOCTYPE address [ ]> XML-Dok DTD (mehrere)

DTD BenutzerParser DTD <!DOCTYPE adress[...]> XML....

XHTML XSL VoiceXML Extensible Stylesheet Language Extensible HTML