POKUS Portal für Kurs und Studienplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Advertisements

zur Einrichtung von Internet- Sicherheit für das „Mobile Büro“
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
OpenLDAP.
MySQL.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
oodle BelWü Technische Details
Einbindung des Service Providers: Einfache Web-Applikation, Überwachungssystem NAGIOS 2. Shibboleth-Workshop, Freiburg, Franck Borel, UB Freiburg.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Rollen bzw. Zugriffsrechte auf dem neuen WWW-Server
Tomcat Web-Server installieren
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Universität zu Köln Kurs Dedizierte Systeme
Anwendungssoftware für IPv6
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Einführung MySQL mit PHP
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Netzfort – Instituts-Namensraum
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
Alex Büchner Das Moodle CLI Command Line Interface.
Systemaufbau / Komponenten
9-jun-1999reto ambühler1 web bezogene dienste des WebOffices 1. web hosting 2. suchmaschinen 3. weitere dienste.
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Mark Bendix | 02. Juli 2007 | Prüf.-Nr
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
E-Learning mit Moodle und Windows Azure
Folgendes kann missbraucht werden: formulare unverschlüsselte login-informationen ungeschützte includes SQL-injection reto ambühler
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
CGI (Common Gateway Interface)
Absicherung eines produktiven Webservers und Entdeckung von Angreifern
Seite 1 - Security in TYPO3 Willkommen Security in (und rund um) TYPO3 Christian Kurta
QIS/LSF Dr. Martin Klingspohn.
Das Schwarze Brett. Das Schwarze Brett LCD – Fernsehgeräte auf den Fluren Kampusplan.
Bereitstellen von PHP-Webanwendungen auf Windows Azure
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Linux Webserver mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen
Optimierung & Pflege. Suchmaschinenoptimierung - SEO 1.Klicke auf System -> Konfiguration 2. Optimiere die Einstellungen (Use URL rewriting vorerst deaktiviert.
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Linux Primary Domain Controller mit
Partner Präsentation Interaktives Planen in der Fertigung.
MediaWiki 1.7 Installation. MediaWiki 1.7 Voraussetzungen Apache Webserver oder IIS 6.0 PHP > 5 (5.1 empfohlen) sonst MediaWiki MySQL 4.0 oder.
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
Datenbanken im Web 1.
Webserver, Apache und XAMPP
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
LINUX II Unit 7 LAMP Server. LAMP ● Linux – Apache - MySQL – PHP ● Leistungsfähiges und kostenloses System zur Genrierung von dynamischen Webseiten und.
Google App Engine - Technische Stärken und Schwächen
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
MySQL – Die freie Datenbank
ORACLE XE Bernd Tuba, Trier, Deutsche Post ITSolutions GmbH.
 Präsentation transkript:

POKUS Portal für Kurs und Studienplanung Ein Projekt von Rene Rippert & Stefan Liske unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schwill

Stefan Liske, Rene Rippert Gliederung Motivation/Ziele Vorarbeit Rechnersystem Implementierung Fazit Zukunftsaussichten Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Motivation viele unterschiedliche (elektronische) Einschreibesysteme Einschreibung in die Veranstaltungen an verschieden Orten zu unterschiedlichen Zeiten Belastung der Lehrstühle und der Sekretariate Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Ziele von POKUS Vereinheitlichung der Einschreibung an einem Ort für alle Veranstaltungen Entlastung der Lehrstühle und der Sekretariate Übersichtlichkeit und Informationsaustausch über ein System Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Kommunikative Vorarbeit Informationsbeschaffung durch Befragungen bei Studenten Verständnis der Einschreibestrukturen durch Nachfragen bei Fr. Vogel, Hr. Haße, Fr. Ziethlow, Fr. Pamperin, Fr. Mix Vergleich von anderen Einschreibesystemen Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (1) Systeminformationen PHP 3 mit PHPLib Datenbank MySQL Betriebssystem Linux Web-Server Apache Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (2) Systeminformationen Intel Pentium III 700 MHz 16 GB Festplattenkapazität 256 MB Hauptspeicher 100 MBit Anbindung an die Haiti-Domain System: SuSE Linux 8.1 Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (3) Programmierung in PHP 3 mit PHPLib Probleme bei mehreren Linux Distributionen den Apache mit PHP 3 und PHPLib zu installieren Umstieg auf SuSE 8.1 Minimalinstallation und PHP 4 mit eingebautem Sessionmanagment Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (4) Installation aller zur Konfiguration nötiger Elemente über RPM Apache 1.3.26 mit OpenSSL und PHP 4 MySQL 3.23.52 Webmin 1.070 zur besseren Konfiguration von MySQL OpenSSH 3.4p1 Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (5) Konfiguration des Apache Web-Servers Einrichten eines Web Zertifikats openssl genrsa -out server.key 1024 Mit diesem Aufruf wird ein Schlüssel erzeugt openssl req -new -key server.key -out server.csr Hiermit wird ein Requestfile für einen CA erstellt openssl x509 -req -days 182 -in server.csr -signkey server.key -out server.crt Nun wurden wir zum CA und erzeugten ein Zertifikat (unbeglaubigt) und lassen es für 182 Tage gültig (1 Semester) Nun mussten das Keyfile (server.key) und das Zertifikat (server.crt) in die jeweiligen Verzeichnisse gespielt werden Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (6) Konfiguration des Apache Web-Servers Einrichten der Virtual Host <VirtualHost pokus.haiti.cs.uni-potsdam.de:443> SSLEngine on SSLCipherSuite …:+High:+Medium:+SSLv2:… SSLCertificateFile /etc/httpd/ssl.crt/server.crt SSLCertificateKeyFile …/ssl.key/server.key <Directory “/srv/wwwsecure“> Options –Indexes order deny,allow deny from all allow from 141.89 </Directory> </VirtualHost> Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (7) Konfiguration des Apache Web-Servers Starten des Apache Webservers über apachectl startssl Nach der Abfrage der im Certificate genutzten Phrase wir der Web-Server gestartet und öffnet lauschend die Ports http:80 und https:443 Der Zugriff auf sensible Bereiche wurde durch .ht******-Dateien geschützt AuthType Basic AuthName „Nur Authorisierte User erlaubt." AuthUserFile /srv/…/password.file Require user rippert stefan Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (8) Konfiguration von OpenSSL Öffnen der Datei /etc/ssh/sshd_config Ändern des Eintrages PermitRootLogin auf no somit kann sich der Root nicht in das System per ssh einloggen Öffnen der Datei /etc/hosts.allow Nun wurde folgendes in dieser Datei verändert sshd : 141.89.59.159 : allow sshd : ALL : deny Öffnen der Datei /etc/hosts.deny Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (9) Konfiguration von MySQL Nutzung von Webmin Löschung der durch die Standartinstallation erzeugten MySQL User Root User hat nur Lokal zugriff auf die DB Einrichten eines neuen Users ohne Globale Privilegien Einrichten einer neuen Datenbank und Vergabe der Rechte für diese Datenbank an den eben eingerichteten User Jeglicher Zugriff auf die Datenbank nur über den Lokalhost Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Rechnersystem (10) Sessionmanagement von PHP Nutzung von Serverseitigen Cookies Problem: jeder Nutzer, der eine neue Instanz des Web-Browsers öffnet erhält vom System einen neuen Sessioncookie im /tmp Verzeichnis Alte Cookies werden nur nach Neustart des Apache Web-Servers gelöscht Lösung: Perlscript zum löschen der Sessioncookies Aufrufen dieses Skriptes alle 30 Minuten durch einen Cronjob 1 * * * * /usr/bin/perl –w \ /srv/killsession/sessionkiller.pl Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Administrative Sicherheit SSL: Vertraulichkeit von Nachrichten Integrität von Nachrichten MySQL: Zugriff auf die Datenbank nur lokal möglicht Genau ein User für die Pokus DB ohne globale Privilegien SSH: Zugriff nur über eine bestimmte IP möglich kein direkter Rootzugriff zustandsbehaftetes Protokoll für sichere Kommunikation, oberhalb TCP/IP, Industriestandard TLS (Transport Level Security) Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Implementierung SW-Techniken Möglichkeiten/Features Software-Sicherheit („security“) Software-Sicherheit („safety“) Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert SW-Techniken PHP 4.2 (und höher), MySQL, Apache Perl 5.6.xxx, Adobe Distiller (lokal für Listen) Session-Management SQL eMail-Modul für PHP Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Möglichkeiten/Features Eintragung in Vorlesungsverzeichnissicht Terminauswahl Änderung, Austragung für Veranstaltungen Stundenplan Informationen per e-Mail An alle bzw. an Auswahl Babylon-Account-Verlängerung (Fr. Mix) Einschreibe-, Kurslisten (CVS, PDF) (Sekretariate) Beschränkung der Termine Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Software-Sicherheit („security“) SSL nutzend Vertraulichkeit, Integrität Benutzerregistrierung Identifikation und Authentifizierung Session-Management Zuordnung der Benutzer nach Login (HTTP ist verbindungslos) Eigene zusätzliche „MSI“ Unterscheidung der Browser-Instanzen Benutzerrollen via „.htaccess“ (Student, Admin) Rechtezuteilung auf primitivem Niveau Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Software-Sicherheit („safety“) Kontrolle der Formulareingaben Korrektur Plausibilitätstest, Filter via regulärer Ausdrücke Selektionsfelder Vorgabe für Immatrikulationssemester u.ä. Zwischenabfrage für Aktionsausführung Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert FAZIT Hilfe/Informationen von vielen Seiten Akzeptanz bei Lehrstühlen und Studenten Umsetzung vieler Vorschläge Erfolgreiche Durchführung ;-) Kooperation mit Fr. Mix (Babylon-Account) Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

Stefan Liske, Rene Rippert Aussichten Es fehlen noch die Dokumentationen (mit Abnahme des Projekts) Verbesserungen der Administration Änderung der allgemeinen Oberfläche DB-Logik überarbeiten (min. eine Verbesserung notwendig) Eintragung von Kursen via Interface (Hr. Severin) Potsdam, den 24. April 2003 Stefan Liske, Rene Rippert

ENDE