18. Juni 2009: 30 „Gold-Abiturienten“ von 1959 trafen sich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zahlen.
Advertisements

Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
23.SAP/NT-Personal-und Betriebsrätekonferenz
Referenten Programm ab Frau Dr. med. Jana Babatz
Jesus ist auferstanden!
Heimatfreunde Rheinbay
2. Neuköllner Präventionstag
Studienseminar Aktuell
Leitfaden für Elternvertreter
‚Gestern noch im aktuellen Buchbestand,
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
Sind Sie Herr /Frau …. Are you Mr / Mrs …
Wiederholung: Wie ist Ihr Name bitte. = Wie heißen Sie
Kreisposaunenfest 2010 Kein Bewerbungsvideo, sondern wichtige Informationen.
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Generalversammlung vom Herzlich willkommen Der Vorstand begrüsst euch.
Herzlich willkommen bei…
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Hotelverzeichnis ca. Preise in Euro EZ/DZ Hotel Zum Kamin 30/60 Iltener Str Lehrte Tel /3630 Fax 05132/ Hotel Alte Post 55/75 Poststr.
2 Sich auf den Weg machen Wann? 18. bis 20. September bis 20. September 2009 Wo? In der Kolpingstadt Köln In der Kolpingstadt Köln Wer? Alle.
Kannst du gut rechnen?.
Uhren Frau Spatz.
Die Zahlen (the numbers)
Mein Arbeitspraktikum
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Guten Morgen!早上好! Guten Tag!日安! Guten Abend!晚上好! Gute Nacht!(睡觉前)晚安!
Begrüßen und Vorstellen
Die Zahlen.
Das folgende ist ein chinesisches “Viel Glück” TANTRA TOTEM.
_________________________________________________________Geburtstag
Info – Veranstaltung: 8. Studienreise nach Finnland, April 09 Dienstag, 27. Januar 2009, 1900 – 2030 Uhr, in Klaus/Weiler 1 8. Studienreise, Info-Veranstaltung.
Wieviel Uhr ist es?.
9. Treffen der Region AC 9. Treffen der Region AC Am °°Uhr Im Restaurant Hangeweiher Musik Sehnsuchtswalzer.
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
International Time For many common situations (timetables, TV guides, store hours), Germans use 24-hour ("military") time. Add 12 to a pm time to get the.
Wie spät ist es? Von Frau Templeton.
Herzlich willkommen in der Vorläufiges Programm 2012 Männerrunde Gemeinschaft und Information Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen Besichtigungen.
Lektion 7 Job Interview.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
ČÍSLOVKY ZAHLEN.
Anmeldung SO FINDEN SIE UNS
Konfirmandenunterricht in Kleinenbroich
- Großelternfrühstück -
Wie spät ist es?.
Firmweg 2012 / Pfarrei Ballwil Infoabend Herzlich willkommen!
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
WIE VIEL UHR IST ES?.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
DIE ZAHLEN.
ADAC 19. Motocross - Training
Drei Uhr.
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Es war einmal ein Haus
Valkosel, Bulgarien Woche der Herausforderung 18. bis 25. Mai
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Sprüche 15: (Einheitsübersetzung)
Gießener Weihnachtsmarkt 2009 Die Klasse 10 BSF / V mit dabei.. mit einem eigenem Produkt, „Wurst im Glas“! Betreuung & Verkauf durch die Klassen 10 GJE.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wie spät ist es? Es ist ... Offiziell: 24 Stunden-Uhr
Mein Schultag Святенко Ольга Леонидовна Учитель немецкого языка
Die Zahlen
sein (to be) ich du er sie es bin wir ihr Sie, sie sind bist seid ist
 Präsentation transkript:

18. Juni 2009: 30 „Gold-Abiturienten“ von 1959 trafen sich Wenn das Abitur ein halbes Jahrhundert zurückliegt, muß man aktiv werden und ein Wiedersehen arrangieren. Das galt bereits im Februar 2009 für drei der vier Abi-Klassen des Jahres 1959, als der erfolgreiche Schulabschluß genau 50 Jahre zurücklag. Und das galt erst recht, als die amtierende EMA-Schulleitung mit Oberstudiendirektor Bruns für den 18. Juni 2008 zur Entlassung der Abiturentia 2009 in das Schulzentrum an der Knollstraße einlud. So trafen sich dort um die 30 „Gold-Jungen“, wo sie vom Schulleiter in der Bibliothek willkommen geheißen wurden. Nach der offiziellen Schulveranstaltung waren neun Absolventen der einstigen 13 ma im Hotel Walhalla intern beisammen, während sich gleichzeitig um die 20 Mitglieder der einstigen Klassen 13 mb, 13 sa und 13 sb – samt einiger Ehefrauen – zu einer Gemeinschaftsveranstaltung im Hotel-Restaurant Bürgerbräu zusammenfanden. Vor allem diesem gemütlichen Beisammensein gelten die fünf Seiten der Präsentation. Fünf Abiturienten des Jahres 1959, fotografiert im Frühjahr bzw. Frühsommer 2009. Sie vervollständigen den Reigen der 21 Absolventen aus den einstigen Klassen 13 mb, 13 sa und 13 sb, die am 18. Juni 2009 in Osnabrück zugegen waren. Von links: Manfred Geist (13 sb), Gerhard Hüsemann (13 mb), Volker Kühling (13 sb), Klaus Manthey und Bernd Wier (beide 13 sa). Siehe auch die folgende 4-Bilder-Seite in dieser Zusammenstellung sowie die EMA-Internet-Performance unter www.ema-os.de.

16 der 30 „Gold-Abiturienten“ von 1959, die sich am 18 16 der 30 „Gold-Abiturienten“ von 1959, die sich am 18. Juni 2009 in Osnabrück wiedersahen. Die Begegnungen fanden im Schulzentrum an der Knollstraße, im Hotel-Restaurant Bürgerbräu am Blumenhaller Weg und im Hotel Walhalla in der City statt. Oben rechts die sehr gut vertretene einstige Klasse 13 sb mit von links Klaus Bössmann, Robert Thor, Manfred Dudda, Rolf Lebiedz, Wolf-Rüdiger Schaper, Hans-Gerd Klemmer und Dieter Höpfner. Unten links die ebenfalls gut vertretene ehemalige Klasse 13 mb mit von links Eckhard Ammer, Uli Schürmann, Wolf Hagen, Ewald Johannsmeyer und Hans-Jürgen Tiemann. Oben links zwei der fünf Beteiligten der einstigen Klasse 13 sa: Hans-Gert Bleckmann (links), dessen Frau Antonia, und Klaus Rothe. Unten rechts: Gerhard Feser (rechts), ehemals 13 mb, dessen Frau Regina, sowie Rüdiger Neukranz (einst 13 sa) und seine Frau Ingeborg. (Bilder vom internen Treffen der einstigen Klasse 13 ma im Hotel Walhalla liegen dem Autor K. M. leider nicht vor.)

Oder: der Wortlaut der Einladung vom 8. Juni 2009: Wie es zum Gemeinschaftstreffen von drei Abiturklassen des Jahres 1959 kam Oder: der Wortlaut der Einladung vom 8. Juni 2009: Information und Einladung an alle EMA-Abiturienten des Jahrgangs 1959 in den Klassen 13 sa, 13 sb und 13 mb. Nachrichtlich an die Mitabiturienten der Klasse 13 ma. Liebe Mitabiturienten von 1959! Ein halbes Jahrhundert liegt unser Abitur zurück. Ein denkwürdiges Ereignis für uns alle und unseren Lebensweg. Deswegen sind wir alle - die Absolventen der vier 1959er-Abitur-Klassen - von der heutigen Leitung des EMA (mit Herrn Oberstudiendirektor Bruns an der Spitze) eingeladen, am Donnerstag, 18. Juni 2009, als „Gold-Jungen“ an der Verabschiedung des Abiturienten-Jahrgangs 2009 im Schulzentrum an der Knollstraße, wo das EMA seit über 25 Jahren wirkt, teilzunehmen. (Näheres in der Schuleinladung.) Zur Ergänzung und stimmungsvollen Abrundung des offiziellen Geschehens im Schulzentrum laden die Initiatoren Hans- Gerd Klemmer (ehemals Klasse 13 sb) und Klaus Manthey (einst Klasse 13 sa) zu einer offenen Wiedersehensfeier für alle Jahrgangsabsolventen 1959 und ihnen nahe stehende Menschen ein, und zwar am Donnerstag, 18. Juni 2009, ab 19 Uhr im Hotel-Restaurant Bürgerbräu in Osnabrück, Blumenhaller Weg 41. Dies soll ein einzigartiges, nicht wiederholbares gemütliches Beisammensein werden. Ein Treffen im Zeichen der Einmaligkeit – und ein nachhaltiges (Alters-) Erlebnis für uns alle. Das Hotel-Restaurant Bürgerbräu ist für eine solche Veranstaltung bestens geeignet. Es bietet einen geräumigen Saal, der gut ausgestattet ist, angenehmes lockeres Sitzen ermöglicht und obendrein an Stehtischen auch Gespräche in Kleinstgruppen zulässt. Die Verantwortlichen des Hauses sind die Eheleute Ottehenning und die Serviceleiterin Sukkale – drei Gastronomen, die ihr Fach beherrschen, für guten Service garantieren, eine gutbürgerliche Speisekarte und eine gepflegte Getränkekarte offerieren. Auch an Parkplätzen am Hotel-Restaurant oder nahebei fehlt es nicht. Warum ergeht diese Einladung nur nachrichtlich an die Mitabiturienten der Klasse 13 ma? Weil die beiden Initiatoren am heutigen 8. Juni 2009 erfuhren, dass sich diese Gemeinschaft bereits vor längerem verabredete, gleich nach dem schulamtlichen Teil am 18. Juni 2009 klassenintern zusammen zu kommen. Dennoch hoffen die Initiatoren, zu vorgerückter Stunde am Donnerstag nächster Woche auch Mitabiturienten der 13 ma im Haus am Blumenhaller Weg begrüßen zu können. Um die offene Wiedersehensfeier gut vorbereiten zu können (in enger Absprache mit dem Ehepaar Ottehenning und Frau Sukkale), bitten die beiden Initiatoren alle Empfänger dieser Einladung (per Email oder Briefpost), sich schnellstens elektronisch oder telefonisch anzumelden: bei Hans-Gerd Klemmer (Ruf 05 41 / 12 81 32, Email hans-gerd.klemmer@osnanet.de) und / oder bei Klaus Manthey (Ruf 0 30 / 5 67 64 12, Email mantheyberlin@yahoo.de). Wer im Hotel-Restaurant Bürgerbräu übernachten möchte, wendet sich direkt an das Haus: Ruf 05 41 / 40 43 50, Fax 05 41 / 4 04 35 30. Wir hoffen auf Eurer reges Interesse an dieser offenen Wiedersehensfeier und freuen uns auf den Donnerstag der nächsten Woche. Mit herzlichen Grüßen am 8. Juni 2009 Hans-Gerd Klemmer und Klaus Manthey.

Im Juni 2009 oder 50 Jahre nach dem Abitur: Übersicht zu den 68 EMA-Absolventen des Jahres 1959 1. Als Basis der Zusammenstellung im Juni 2009 dient die offizielle Liste der EMA-Abiturienten des Jahres 1959. 2. Weil nicht ohne weiteres und erst recht nicht vollständig zu ermitteln, wird auf die Angabe akademischer Grade verzichtet. 3. Soweit bekannt, sind 13 der 68 Absolventen verstorben. Der Lebensverlauf von fünf Absolventen ist bisher nicht aufklärbar. 4. Folglich kamen 50 der 68 Abiturienten für die Wiedersehens-Treffen am 18. 6. 09 in Betracht. Sie wurden per Email oder Briefpost eingeladen. Einige mussten aus nachvollziehbaren Gründen absagen, einige wenige reagierten nicht. 5. Die 30 Namen derer, die am 18. 6. 09 am „Gold-Abi“ in Osnabrück teilnahmen, sind hervorgehoben. K. M. KLASSE 13 sa (anwesend am 18. 6. 09: fünf – von elf in Betracht kommenden Klassenangehörigen) 1. Allemeyer, Werner 2. Bleckmann, Hans-Gert 3. Brandt, Klaus 4. Brinkmann, Klaus † 5. Evermann, Wolfram † 6. Haferkamp, Hans-Hermann 7. Herrmann, Richard † 8. Manthey, Klaus 9. Meyer, Wilhelm † 10. Neukranz, Rüdiger 11. Rothe , Klaus 12. Scharn, Jörg 13. Schirp, Hartmut 14. Schubert, Roland † 15. Schwering, Günter 16. Steinhauer, Ditmar † 17. Stock, Manfred 18. Weber, Heinz-Dieter † 19. Wier, Bernd KLASSE 13 sb (präsent am 18. 6. 09: neun – von sechzehn) 1. Bössmann, Klaus 2. Dudda, Manfred 3. Friesel, Wilfried 4. Geist, Manfred 5. Höpfner, Dieter 6. Klemmer, Hans-Gerd 7. Kühling, Volker 8. Lahme, Udo 9. Lange, Horst 10. Lebiedz, Rolf 11. Lohr, Hans-Peter 12. Neumeister, Otto 13. Nolte, Dieter 14. Nolte, Wilfried 15. Pfreundt, Dieter 16. Rakete, Frieder 17. Schaper, Wolf-Rüdiger 18. Schröder, Frank † 19. Schröer, Reinhard † 20. Thor, Robert 21. Wagner, Herbert † 22. Welkener, Burkhard

ENDE DIESER PRÄSENTATION VOM 27. JUNI 2009. KLASSE 13 ma (zugegen am 18. 6. 09: neun – von dreizehn) 1. Bals, Horst 2. Bamberg, Ulrich 3. Erting, Dieter 4. Günther, Heribert 5. Hollenberg, Wilfried 6. Janning, Jürgen 7. Krämer, Friedhelm 8. Kunz, Werner 9. Lange, Horst 10. Lenzing, Helmut 11. Neumann, Erich † 12. Piel, Dieter † 13. Rudolf, Dieter 14. Schäfer, Hans-Jürgen 15. Striebeck, Hans-Jürgen KLASSE 13 mb (dabei am 18. 6. 09: sieben – von elf) 1. Ammer, Eckhard 2. Bettendorf, Rolf † 3. Feser, Gerhard 4. Hagen, Wolf 5. Hoffmann, Horst 6. Hüsemann, Gerhard 7. Johannsmeyer, Ewald 8. Prill, Gerhard 9. Schürmann, Ulrich 10. Schwarzmann, Günter 11. Tiemann, Hans-Jürgen 12. Winter, Dieter ENDE DIESER PRÄSENTATION VOM 27. JUNI 2009.