Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Inwiefern werden Formanten wegen der Telefonsprache unzuverlässig?
Hauptseminar Prosodie
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Formant-Analysen von Vokalen
Klaus J. Kohler IPDS, Kiel
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Musterlösungen der Aufgaben
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Sprachwahrnehmung bei Tieren
Versuch zur Vokalnormalisierung
Adaptive Dispersion in der Wahrnehmung von Vokale
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Wie wird die koartikulatorische Nasalisierung im Signal wahrgenommen?
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington.
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Tonale Kategorien, Synchronisierung und Nachahmung
Sprachproduktion- und Sprachperzeption
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Vokale und die Quantaltheorie
Prosodie und Intonation: ein Überblick
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Intonationsunterschiede zwischen dem Nord- und Süddeutschen
Die extrinsische und intrinsische Vokalnormalisierung Welche Beweise gibt es, dass Vokal-Normalisierung extrinsisch ist? Hauptseminar: Phonetische Modelle.
1 C.Fowler Analyse der Wahrnehmung von Koartikulierter Sprache LMU-München - IPSK WS 06/07 HS Modelle der Sprachproduktion und –perzeption Prof. J.M.
Die Normalisierung und Wahrnehmung eines fremden Akzents Datum: Referentin: Carolin Funk Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Hauptseminar:
Hauptseminar Soziophonetik Prof. Dr. Harrington Marina Meixner
Alkohol und die gesprochene Sprache im Falle der Exxon Valdez
F. H&H Theorie und „adaptive dispersion“ in Lindbloms Modell
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Phonetische und Phonologische Aspekte der Assimilierung
Artikulationsstelle, F2-Locus, Locusgleichungen Jonathan Harrington.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Lautwandel, Perzeption, Kompensierung für Koartikulation.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Snyder, L. H., Batista, A. P., & Andersen, R. A. (1998) Change in Motor Plan, Without a Change in the Spatial Locus of Attention, Modulates Activity in.
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Forschungsprozess Car
Kategoriale Wahrnehmung
Effects of 3-D complexity on the perception of 2-D depictions of objects (Flip Phillips, Colin H Thomson, Martin G Voshell, 2004) Seminar: Bildwahrnehmung.
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Verarbeitung von Implikaturen iv Ist die Interpretation von skalaren Implikaturen gegenüber der wörtlichen Interpretation verzögert? Grodner et al
Die Gaußverteilung.
Motor cortex maps articulatory features of speech sounds
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Reflections on mirror neurons and speech perception
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Gegenstand der Psychologie
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(ez)
Mikro und Makroprosodie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
 Präsentation transkript:

Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington Referentin: Veronika Neumeyer Institut für Phonetik und sprachliche Kommunikation Ludwig Maximilians Universität München 21. Dezember 2006

Überblick Grundfrage Experiment I Experiment II Ergebnisse Diskussion Zusammenfassung Ausblick

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Steigung der Locus Gleichung und dem Grad der Koartikulation?

Experiment von Chennoukh et.al. Forschungsfrage: Beziehung zwischen Artikulation und Locus Gleichungen Simulation anhand eines artikulatorischen Modells Variation der artikulatorischen Überlappung zwischen Plosiv und Vokal um die Auswirkung auf die Steigung der Locus Gleichung zu untersuchen

3 Simulationen (1) Zungenbewegung vom ersten zum zweiten Vokal und Lippenschließbewegung zum bilabialen Plosiv beginnen gleichzeitig (2)Zungenbewegung beginnt nach der Lippenschließbewegung (3)Zungenbewegung beginnt bei der Öffnung nach dem Konsonanten

Ergebnis Die Steigung der Locus Gleichung wird von der ersten zur dritten Messung kleiner

Vergleich zur reellen Sprache ähnliche Untersuchungen mit dem menschlichen Vokaltrakt nicht möglich unmöglich Konsonanten- und Vokalgebärden im Vokaltrakt separat zu beobachten Modell simuliert Ort und Art der Konstriktion ohne Zunge

Untersuchung der Beziehung zwischen der Steigung der Locus Gleichung und artikulatorischer Überlappung, bzw. Koartikulation Anders Lofqvist, Haskins Laboratories & Lund University, 1999

Messungen und Hypothesen I. Zeitraum zwischen dem Onset der Lippenschließbewegung und dem Onset der Zungenbewegung Hypothese: Steigung der Locus Gleichung nimmt zu, wenn die Überlappung von Zungen- und Lippenbewegung zunimmt

Messungen und Hypothesen II. Ausmaß der Zungenbewegung während der Verschlussphase des Plosivs Hypothese: Steigung der Locus Gleichung ist umso größer, je größer die Zungenbewegung während der Verschlussphase ist

Messungen und Hypothesen III. Ausmaß der Zungenbewegung während des Vokals nach dem Konsonant Hypothese: je kleiner die Zungenbewegung während des 2. Vokals ist, umso größer ist die Steigung der Locus Gleichung

Durchführung des Experiments 1. Versuchspersonen 2. Linguistisches Material 3. Versuchsablauf

Versuchspersonen 2 weibliche und zwei männliche Versuchspersonen normales Sprechen und Hören drei amerikanische und ein schwedischer (fließend Englisch sprechender) Muttersprachler

Linguistisches Material V(1) C V(2) Sequenzen Vokale (1. und 2.): /i, a, u/ Konsonanten: /b, d, g/ Trägersatz: Say... again Betonung auf dem zweiten Vokal jeweils zehn Wiederholungen

Versuchsablauf Aufnahme der Bewegungen von Lippen, Kiefer und Zunge Empfänger auf den Lippen, den Schneidezähnen, der Nase und auf der Zunge bei der Auswertung Korrigieren von Kopfbewegungen

Messungen I. die zeitliche Überlappung zwischen dem Vokal und dem bilabialen Plosiv ist das Intervall zwischen dem Onset der Zungenbewegung und dem Onset der Lippenschließbewegung

Messungen II. das Ausmaß der Zungenbewegung während des oralen Verschlusses ist die Summe der Distanzen zwischen den aufeinanderfolgenden Aufnahmen

Messungen III. der Durchschnitt der Bewegungen der 4 Empfänger (auf der Zunge) während des oralen Verschlusses ist Messwert für die gesamte Zungenbewegung die durchschnittliche Zungenbewegung vom Onset des zweiten Vokals bis zum Ende der Zungenbewegung

Locus Gleichungen für den stimmhaften bilabialen Plosiv

Ergebnis der Untersuchung der 1. Hypothese x-Achse: Steigung der Locus Gleichung y-Achse: Intervall zwischen dem Onset der Zungenbewegung und dem Onset der Lippenschließbewegung

Ergebnis der Untersuchung der 1. Hypothese Ergebnisse sind Gegenteil der Erwartungen Grund: Definitionsprobleme !!! (Onsets der Lippen- und Zungenbewegung) Hypothese 1 konnte nicht eindeutig untersucht werden!!!

Ergebnis der Untersuchung der 2. Hypothese x-Achse: Steigung der Locus Gleichung y-Achse: Ausmaß der Zungenbewegung während des oralen Verschlusses

Ergebnis der Untersuchung der 2. Hypothese Steigung ist beim velaren Plosiv am höchsten größte Zungenbewegung während des Verschlusses beim bilabialen Plosiv Hypothese 2 hat sich NICHT bestätigt!!!

Ergebnis der Untersuchung der 3. Hypothese x-Achse: Steigung der Locus Gleichung y-Achse: Ausmaß der Zungenbewegung während des 2. Vokals

Ergebnis der Untersuchung der 3. Hypothese kleinste Zungenbewegung während des zweiten Vokals: bilabialer Plosiv hat jedoch nicht die größte Steigung nur eine Versuchsperson zeigt erwartetes Ergebnis keine klare Beziehung erkennbar Hypothese 3 hat sich NICHT bestätigt!!!

Diskussion der Ergebnisse Übereinstimmung der gemessenen Locus Gleichungen mit den Messungen anderer Studien Vermutung, dass die Steigung der Locus Gleichung und der Grad der Koartikulation zwischen Konsonant und Vokal in Zusammenhang stehen wird durch die Ergebnisse nicht unterstützt

Warum haben Chennoukh et.al. die erwarteten Ergebnisse gefunden? Modell simuliert Überlappungen, die im menschlichen Vokaltrakt nicht möglich sind Versuchspersonen variieren die Amplitude, Geschwindigkeit und Dauer ihrer Zungenbewegungen – bei den Simulationen sind diese Werte konstant

Zusammenfassung Argumente für eine Beziehung zwischen Steigung der Locus Gleichung und dem Grad der Koartikulation basieren derzeit noch auf Rückschlüssen und Folgerungen über die phonetisch und phonologisch beschriebene artikulatorische Organisation

Zusammenfassung Prognosen über die Charakteristik von artikulatorischen Bewegungen in zusammenhängender Spontansprache sind auf dieser Basis fast unmöglich

Ausblick weitere Simulationen mit realistischen Variationen der Zungenform sind erforderlich um die koartikulatorische Überlappung und Akustik zu verstehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!