Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Religiöser Wandel in Europa am Beispiel der katholischen Kirche
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
Artikel der Charta Artikel1:
Naturschutz gegen Rechtsextremismus
Rotary International District 1830 Versammlung und PETS 2004 Werteverständnis Klaus Richter, Ass.Gov Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
« Die Religionsphilosophie Immanuel Kants »
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Robert McConnell Serhiy Korostensky
Aborigines Aborigines Aus dem lat. (ab origine = von Beginn an)
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
von Michelle-Anne, Manfred und Vera
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
IX. Christliche Sozialethik als Strukturenethik
Religionsbegriffe 1.) Unterscheidung zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre: „Sorgfältige Verehrung der Götter“ (Cicero) „Wiederverbindung des Menschen.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Bibelarbeit 1.Korinther 9,
Arnold Gehlen *Leipzig, Sachsen 29. Januar 1904 †Hamburg, Hamburg 30.
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Das Dialogische Prinzip
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Familienföderation e.V.
Sozialisationstheorien
Psychoanalyse und soziales Engagement
Renaissancekunst Vgl. Skript S
Standortbestimmung: Werte
Meistersang.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Mit dem Gedicht „Natur und Kunst“ von Johann Wolfgang von Goethe
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Versuch einer Definition
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Latein in der Kursphase
PoWi
Theorie gesellschaftlicher Modernisierung
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
„Die rechtliche Dimension des Gesundheitsbegriffs“
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Staatstheorien.
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Information 17. November 2011  Kulturnacht? Es soll Kultur passieren, ob Tag ob Nacht… Motto: vier Tage voller Kultur  Vorgeschichte – Information FN.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
2015. Licht und Schatten Die Ausstellung findet im vom bis zum statt. In zahlreichen, teils interaktven Objekten wird.
Licht und Schatten Ausstellung Comic Workshop Lumineszenz Workshop Spezialführungen Sponsoren 2015.
Freiheit und Gerechtigkeit
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Interdependenzen: „Ich“ - Mitwelt – Gesellschaft - Kultur
Interkulturelle Kunst im Alltag
 Präsentation transkript:

Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur Barbara Wörndl Hochschule Merseburg

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Sie die Deutschen noch ein Kulturvolk? Marin Mosebach (FAZ vom 15.2.06)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Was ist Kultur? In der Antike bezeichnet „colere“ (dt.: wohnen, pflegen, anbauen, verehren) die agrarische Sicherung des menschlichen Lebens durch Pflanzenhege und deren magische Sicherung durch rituelle Opfergaben.

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Was ist Kultur? „Kultur (…) ist alles, was mit der unmittelbaren Lebensproduktion zu tun hat. Kultur ist nichts anderes als die Reaktion der sich aus der Erde ernährenden Menschen auf das Klima und die Abfolge der Jahreszeiten und die Beschaffenheit der Böden (…). Kultur hat sehr wenig mit Freiheit und sehr viel mit Notwendigkeit zu tun.“ (Mosebach 2006)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Was ist Kultur? „Kultur ist die Summe der Leistungen und Einrichtungen (…), in denen sich unser Leben von den tierischen Ahnen entfernt, und die zwei Zwecken dienen: dem Schutz des Menschen gegen die Natur und die Regelung der Beziehungen des Menschen untereinander.“ (Sigmund Freud)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Was ist Kultur? „Die Entwicklung und allseitige Herausbildung des menschlichen Wesens im Ringen um die Beherrschung der Naturkräfte und ganz besonders des eigenen gesellschaftlichen Zusammenlebens.“ (Philosophisches Handwörterbuch).

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Was ist Kultur? „Im soziologischen Sinne ist Kultur das ‚gesamte Erbe‘, das Mitglieder einer Gesellschaft erwerben. Kultur ist der Begriff für unterschiedliche Lebensordnungen.“ (Max Weber)

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Kulturtypologien Jäger- und Sammlergesellschaft Weidegesellschaft Agrarische Gesellschaft Industriegesellschaft etc.

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Differenzierung von Kultur nach Familienbeziehungen Religion Werte, Normen Sprache, Schrift Kulturgegenstände (Bauten, Gebrauchsgegenstände) Eigentum Technologien

Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur Kultursoziologie beschäftigt sich mit Phänomenen des Alltags (Normen, Werte, Sprache) sowie nicht so Alltäglichem (Architektur, Kunst, Literatur) und fragt nach deren gesellschaftlicher Bedingtheit; bespricht historisch unterschiedliche Lebensordnungen; behandelt den Prozess der Enkulturation (Sozialisation) und der Akkulturation (Aufnahme kulturfremder Elemente).