Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entwicklung der Stromerzeugung in Deutschland von 2006 bis 2020
Advertisements

| Michael Mischke
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Präsentation des Unternehmens
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Das Studium der Informatik
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
B-Bäume.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Martin Keilhacker München
Ziele bei der Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken
Mini-Spiegel-Array für solarthermische Kraftwerke Markus Sauerborn Solar-Institut Jülich B. Hoffschmidt, J. Göttsche, S. Schmitz Ch. Rebholz, F.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Energiewende – machbar ?
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Gesellschaft Energietechnik Fachausschuss Regenerative Energien EEG-Novellierung – Parlamentarier und Ingenieure im Gespräch Sonne für Strom und Wärme.
Netzwerktreffen Nachwachsende Rohstoffe
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Sauberer Strom Tag und Nacht: Solarthermische Kraftwerke
20:00.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Was können wir dagegen tun ?
Power and Water from Sun and Sea
Peter Ebbrecht, Rainer Goos - Innosoft Anwendertag
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
...ich seh´es kommen !.
Einführung Grundseminar Biogas
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 CeBIT 2008 Knowledge Management 2.0 Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße
Mikro BHKW- Stirlingmotor
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Vorstellung des Projektes 2.Marktchancen & Zielgruppen 3.Gebäudehülle 4.Anlagentechnik 5.Gesamtbeurteilung 6.Finanzierung & Förderungen 7.Zusammenfassung.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Willkommen bei der PRÜFTECHNIK-Gruppe
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
ADAMS Adeline – DUGAST Solène M2 RET – 2006 Kompetenznetze Das Beispiel des Silicon Saxony.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
European Satellite Navigation Competition 2008 Wettbewerbsregion NRW - erste Teilnahme.
New Power Fund. Fondsdetails •Gründung: 30. April 2007 •Rechnungswährung: EURO •Fondsvermögen in Mio. : CHF •Risikoklasse 5.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Solarturm Kraftwerke mit Hochtemperatur- Wärmespeicher
 Präsentation transkript:

Konzentrierende Solarsysteme – Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung Robert Pitz-Paal

Konzentrierende Solarsysteme Parabolrinne Solarturm Dish Stirling Parabolic trough collectors, poweer towers and parabolic dish system are concnetrating solar systems for power production Other than PV systems, they concentrate the sun-light and convert it to heat which is used instead heat from fuel burning to a coneventional power cycel This programm topic focusses only on the first two, becaus they are best suited for low-cost bulk power production

Konzentrierende Solarsysteme Stromerzeugung heute 900 GWh pro Jahr Parabolic Trough Power Tower Deutsche Unternehmen sind führende Hersteller und Entwickler Kraftanlagen Anlagentechnik München und zahlreiche weitere… potentiell 15 GW bis 2020 mit 5- 8 cents/kWh Next Generation Technology New Market Entry neue Kraftwerke weltweit im Bau (15-20 cents/kWh) PS 10 Spanien Nevada Empoli Großtechnische netzgekoppelte Stromerzeugung Energieübertragung im MW - Maßstab These systems consits of single collector units of several 100 sqm of unit and of units of several sqm of high temperture receiver , they transfer Megawatts of power - a constraints which needs the background of large scale research center rathe rthan a university to handle such a developmemt task Today 900 GHW of electrity are feed into the grid every year from the nine commercial power plants in california errected their in the late eighties,According to the Iea statistics this is even today 4 times more electricity that all PV systems on the world feed into the grid. However the first California sucess teh depolyment of the technology cam to ahlt due to decreasing fuel prices and incnetives, so that since than no further power palnt has been built. Now we facxe a new window of opportunity. New incentives in in varies countires like spain, the US , or the wolrd bnakk ahs brought nthe boundary conditions dor a variety ofeconomically sound oopportunities, so that at least 500 w OD ADDITIONAL CAPACITY Aare expected until 06 This is potentiall only the beginning of a further spread of the technology with could at reasonable groth rates provide 15 GW of capacity until 2020 at very competetive prices While the currrent systems are implemented at tmoment at a price level of 15 cents/kWh the next generation technology has to be developed to facilityte the markete entry in broader green pricing market German companies are amaong leading suppliers and developers, backing their R&D needs on the support of Germans only reseach center working on CSP, the DLR

Ziele für die Solarforschung 2004 – 2008 aus der HGF Ziele 1: Kurzfristig Unterstützung der Industrie bei Implementierung von ersten Solarkraftwerken in Europa Ziel 2: Mittelfristig Beiträge zur Kostensenkung und zum nachhaltigen Marktdurchbruch Ziel 3: Langfristig Vorbereitung der langfristigen Option zur chemischen Speicherung von Solarstrahlung (auch Brennstofferzeugung)

Vernetzung ITT Speichertechnik Systemanalyse DLR Center of Excellence „Konzentrierende Solarsysteme“ 2006 – 2008 RWTH Aachen Uni Stuttgart CIEMAT SOLLAB SolarPACES Solarforschung Satelliten fernerkundung Gas turbinen technik DLR Industrie

Direkte solare Dampferzeugung DISS

Direkte solare Dampferzeugung DISS Thermohydraulik

Direkte solare Dampferzeugung DISS Regelung Testsignale Dynamisches Modell

Direkte solare Dampferzeugung DISS Regelung

Direkte solare Dampferzeugung DISS Komponentenoptimierung Absorberrohr (Temperaturaufnahme durch Glashüllrohr) Kompakt-Separatoren

Direkte solare Dampferzeugung DISS Kollektorqualifizierung Messung Ray-Tracing Strahlungsverteilung in der Nähe des Absorberrohrs

Direkte solare Dampferzeugung DISS Gesamtsystem Optimierung

Direkte solare Dampferzeugung DISS Ausblick Entwicklung der Speichertechnik Entwicklung Absorberrohr für 500°C Beteiligung an 5 MW Demokraftwerk in Spanien (neben der PSA)

Solar-hybride Gasturbinen Systeme Rankine  = 16 % (annual) CC  = 25 % (annual)

Solar-hybride Gasturbinen Systeme Receiver

Solar-hybride Gasturbinen Systeme Sekundärkonzentrator

Solar-hybride Gasturbinen Systeme Systemtechnik

Solar-hybride Gasturbinen Systeme Ausblick Demonstration solarer Mikrograsturbinensysteme mit KWK (EU Projekt SolHyco; Lizenzvertrag SHAP) Kostensenkung bei Komponenten Entwicklung von Heliostaten

Thermochemische Wasserspaltung Prinzip MOoxidized 800 °C

Thermochemische Wasserspaltung Prinzip MOoxidized 800 °C 1100-1200 °C MOoxidized O

Thermochemische Wasserspaltung Potential

Thermochemische Wasserspaltung Reaktorentwicklung Bislang 40 Zyklen ohne Degradation Laborwirkungsgrad = 4,5 - 9 %

Thermochemische Wasserspaltung Kinetik: Zeitabhängigkeit der Wasserstofferzeugung

Thermochemische Wasserspaltung Prozessoptimierung

Thermochemische Wasserspaltung Ausblick Verfahrensverbesserung hinsichtlich Umsatz, Zyklenzahl Langzeitstabilität Betriebsstrategie Technisch-ökonomische Bewertung (zusammen mit STB) Scale-up in mehreren Stufen

Zusammenfassung Umfassende Kompetenz zur Bearbeitung mittel- bis langfristiger Entwicklungsaufgaben bei den konzentrierenden Solarsystemen Modelle, Messtechnik und Versuchsanlagen zur Unterstützung der Industrie bei der Produktentwicklung Exzellente Netzwerke um „große“ Entwicklungsaufgaben arbeitsteilig anzugehen