Motivation Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Der R-Baum Richard Göbel.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Constraint Satisfaction Problems
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Threads Richard Göbel.
Spielbäume Richard Göbel.
Sortieren mit Binären Bäumen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Suchbäume Richard Göbel.
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Java: Dynamische Datentypen
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Eine kleine Theorie der Zeit Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
FH-Hof Automatisches Erzeugen von Geometrie Richard Göbel.
Parser für CH3-Sprachen
Der R-Baum Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Strategy Pattern Richard Göbel.
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Bilder und Rasterdaten
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Baumstrukturen Richard Göbel.
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Genetische Algorithmen
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Christian Schindelhauer
Teil I: Uninformierte Suche
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Rekursion Richard Göbel.
Template Pattern Richard Göbel.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
FH-Hof Adapter & Facade Pattern Richard Göbel. FH-Hof Motivation Gegeben ist eine Klasse mit vorhandenen Methoden Gefordert ist eine Klasse, die ein bestimmtes.
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Effiziente Algorithmen
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Als ‘Clubberater’ fungieren 0. Berater: 1 2 Schulungsziele.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
0 3. Übung zu Software Engineering Christoph Lembeck Zustandsautomat A = (Q, , , q 0, F) Hier: Q = Menge der Fenster und Dialoge  = Benutzereingaben.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

Motivation Richard Göbel

Begriff Planung (Wikipedia) Planung – Was ist das? Begriff Planung (Wikipedia) Planung ist ein soweit als möglich systematischer Prozess - ein Planungsprozess - zur Festlegung von Zielen und künftigen Handlungen. Durch das Planen wird ein Plan – ein Verfahren oder eine Methode zum Erreichen des Ziels – entwickelt. Formale Definition für diese Veranstaltung Startzustand und Zielzustand Menge der Folgezustände für einen beliebigen Zustand (Operationen für die Erzeugung eines Folgezustands) Über welche Sequenz von Folgezuständen (oder mit welchen Operationen) erreiche ich vom Startzustand ein Ziel?

Beispiele 1 Routenplaner Stundenplanung Start: Startort Folgezustände: direkt erreichbare Orte von einem anderen Ort Ziel: Zielort Stundenplanung Start: verfügbare Ressourcen wie Räume, Dozenten, Studiengruppen Folgezustände: Zuordnung von Räumen, Dozenten, Studiengruppen zu Veranstaltungen Ziel: Zuordnung aller Veranstaltungen abgeschlossen

Beispiel II: Konstruktionsexperte Auftragsbearbeitung Start: Ressourcen wie RHB, Personal und Maschinen Folgezustände: Zuordnung von Ressourcen zu (Teil-) Aufgaben Ziel: Zuordnung aller Ressourcen zu (Teil-) Aufgaben der Aufträge abgeschlossen Konstruktion Start: Bauteile Folgezustände: Konstruktionsregeln Ziel: zu konstruierendes Gerät

Allgemeiner Ansatz – General Problem Solver Erzeuge den Wurzelknoten zur Darstellung des Startzustands Wähle einen Knoten aus und erzeuge einen Kindknoten für jeden Folgezustand Überprüfe ob ein Knoten mit einem Endzustand erreicht wurde Bei Bedarf: Wähle den Knoten mit dem besten Endzustand aus

Inhalt der Veranstaltung Theorie Suchverfahren (General Problem Solver) Constraint Satisfaction Problems (Einschränkung der Problemstruktur) "Eine kleine Theorie der Zeit" Übungen Implementierung zentraler Algorithmen Klassen als Basis für die Studienarbeit Studienarbeit Implementierung einer automatischen Stundenplanung Umfang: > 2000 Zeilen Code Keine Gruppenarbeit! Welche Software liefert den optimalen Plan?