Parser für CH3-Sprachen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

CPI Der einzelne Befehl braucht immer noch 5 Zyklen (stimmt nicht ganz, einige brauchen weniger!) Was verbessert wird, ist der Durchsatz = #Befehle /
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Kellerautomaten und Turingmaschinen
Normalisierung II Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme.
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Technische Universität Dortmund
Grammatiken, Definitionen
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Kapitel 4 Syntaktische Analyse: LR Parsing.
Spielbäume Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Suchbäume Richard Göbel.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Parser - Verfahren: Rekursiver Abstieg
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
FH-Hof Alternative Darstellungsformen für Grammatiken Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Baumstrukturen Richard Göbel.
Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (12 – Kellerautomaten, PDA) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (04 – Automaten mit ε-Transitionen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (03 – Nichtdeterminierte endliche Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Wieso muss es Informatikunterricht in einer Schule geben ?
1 Endliche Automaten in der Sprachtechnologie Kursthemen Karin Haenelt
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Theoretische Informatik 2
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Eine Präsentation von Lena Sauter & Corinna Nawatzky
Akzeptor & Sprache.
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Turing-Maschine als Akzeptor.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Informatik: Theoretische Informatik; Weilburg XII/11
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
 Präsentation transkript:

Parser für CH3-Sprachen Richard Göbel

Endlicher Automat als Akzeptor Zustand (einer von endlich vielen Zuständen) Regeln Eingabezeichen alter Zustand neuer Zustand zunächst keine Ausgabezeichen Anfangszustand Endzustände in denen die Eingabe "akzeptiert" wird

Automat für CH3-Sprache Eliminiere Regeln der Form x  y Ersetze in jeder rechten Seite x durch y Füge y zu den Startsymbolen hinzu falls x ein Startsymbol ist Erzeuge jede Regel einen Zustand ("letzte angewendete Regel) Erzeuge einen Startzustand Erzeuge Übergänge zwischen zwei Zuständen s und t: falls das Nichtterminalsymbol in der rechten Seite von s identisch mit der linken Seite von T entspricht Eingabezeichen für den Übergang sind die Terminalsymbole aus t Erzeuge weitere Übergänge von dem Startzustand zu allen Zuständen für Regeln mit Startsymbolen als linke Seite

Beispiel – Duale Zahl mit Vorzeichen R1: Z  "-" N R2: Z  "+" N R3: Z  N R4: N  "0" R5: N  "1" R6: N  "0" N R7: N  "1" N

Aufbau des Automaten für dieses Beispiel R4 1 R1 - 1 R5 1 1 1 1 S 1 + R6 1 R2 1 R7 1

Optimierung eines endlichen Automaten Lassen sich Zustände zusammenfassen?  Automat muss sich danach gleich verhalten! Wie lässt sich überprüfen, ob zwei Automaten sich gleich verhalten?  Überprüfung endlich vieler Zeichenketten reicht! Optimierung endlicher Automaten mit polynomialem Zeitaufwand möglich!

Optimierung des Beispielautomaten 0,1 0,1 +,- S R1 0,1 0,1 0,1 R6 0,1

Nichtdeterministischen Automat umwandeln Erzeuge einen deterministischen Automaten B aus dem nichtdeterministischen Automaten A Ein Zustand aus B repräsentiert eine Menge von Zuständen aus A Jede Eingabe führt von einer Menge von Zuständen aus A zu einer anderen Menge von Zuständen aus A Es werden nur Mengen von Zuständen betrachtet, die von (der Menge mit) dem Startzustand erreichbar sind Eine Zustand von B ist ein Endzustand, wenn dieser Zustand einen Endzustand von A enthält

Deterministischer Automat für das Beispiel 0,1 0,1 {S} +,- {R1} {R4,R6} 0,1