FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Transkription in der Sprachsythese und –erkennung SS 2004 Regelgesteuerte automatische Transkription auf der Basis von Expertenwissen Referent: Freshta.
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Constraint Satisfaction Problems
Kontextfreie Grammatiken
Organisatorisches Klausur für Übungsschein (Anfang Januar)
8. Formale Sprachen und Grammatiken
Imperative Programmierung
Grammatiken, Definitionen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Christian Schindelhauer
HTML - Einführung Richard Göbel.
Spielbäume Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Java: Objektorientierte Programmierung
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Künstliche Intelligenz - Suchbäume Richard Göbel.
Parser - Verfahren: Rekursiver Abstieg
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Alternative Darstellungsformen für Grammatiken Richard Göbel.
Parser für CH3-Sprachen
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Bilder und Rasterdaten
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Baumstrukturen Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Prof. Dr. rer.nat. Ralph Großmann Fakultät Informatik / Mathematik Sommersemester 2012 Internet-Technologien XML-basierte Techniken Teil Metasprache der.
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Formale Sprachen und Automaten
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Formale Sprachen Reguläre Sprachen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Entwurf und Implementierung eines Scanner-Generatorsystems
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Städtisches Gymnasium Beverungen Friedel Berlage
Dieser nicht Fehler finden Algorithmus enthält einfach einen gravierenden welcher zu ist.
Beispiele: KFG 2.Teil Beispiel 1: Sei G eine Grammatik mit den folgenden Regeln: S  Ac | Bd A  aAb | ab B  aBbb | abb Definieren Sie.
Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 28.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Mensch – Maschine - Kommunikation
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
Institut für Softwarewissenschaft – Universität WienP.Brezany 1 Beispiele (Frist: ) Beispiel 1: Sei  = {a, b} ein Alphabet und Q = {q 0, q 1 } eine.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Kapitel 4:Die Chomsky Hierarchie
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Sprachen und Programmiersprachen
13.Dezember 2006–1Elektronisches Publizieren: Schemasprachen — Relax NG Schemasprachen für XML — Relax NG — Anne Brüggemann-Klein TU München.
 Präsentation transkript:

FH-Hof Grammatiken Richard Göbel

FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die Bedeutung (Semantik) einer Zeichenkette! Ein Parser: überprüft die Syntax einer Zeichenkette und überführt die Zeichenkette in eine zur Weiterverarbeitung geeignete interne Darstellung

FH-Hof Struktur einer Zeichenkette – Beispiel Teil 1 1A: Hans Müller, 1B: Gabi Becker, 1C: Anne Meier,... Sitzbelegung im Flugzeug Name Platzbezeichnung Zuordnung Zeichenkette enthält mehrere Zuordnungen

FH-Hof Struktur einer Zeichenkette – Beispiel Teil 2 Platzbezeichnung Zahl als Reihe: 1, 2, 3,... Buchstabe als Platz innerhalb der Reihe: A, B, C, Trennzeichen Doppelpunkt zwischen Platzbezeichnung und Name Komma zwischen zwei Zuordnungen

FH-Hof Vorschlag einer Strukturbeschreibung Unterscheidung Terminalsymbole wie Hans Müller, 1A, :, etc. Nichtterminalsymbole (Platzhalter) wie Name, Patzbezeichnung, etc. Definition der Struktur einer Zeichenkette über Regeln Linke Seite: Nichtterminalsymbole (Platzhalter) Rechte Seite: Terminalsymbole und Nichtterminalsymbole

FH-Hof Struktur einer Zeichenkette – Beispiel Teil 3 Platzbelegung Zuordnung "," Zuordnung ","... Zuordnung Platzbezeichnung ":" Name Platzbezeichnung Zahl Buchstabe Name Vorname " " Nachname...

FH-Hof Alternativen und Wiederholungen Mehrere Regeln für Alternativen Buchstabe "A" Buchstabe "B" Buchstabe "C"... Wiederholungen Platzbelegung Zuordnung Platzbelegung Zuordnung "," Platzbelegung

FH-Hof Weiteres Beispiel – Paar gleicher Dualzahlen Syntax "(" Zahl "," Zahl ")" erste und zweite Zahl sind gleich Beispiele (10,10) (1010, 1010) nicht: (101, 10)

FH-Hof Grammatik für zwei gleiche Dualzahlen S "(" T ")" T "," T N T "0" T E T "1" "(" N "(" "0" "(" E "(" "1" "0" N N "0" "0" E E "0" "1" N N "1" "1" E E "1"

FH-Hof Allgemeine Form einer Grammatik Eine Grammatik G enthält Regeln, die aus einer Zeichenkette als linke Seite sowie aus einer Zeichenkette als rechte Seite bestehen Zeichenketten bestehen aus Terminalsymbolen und Nichtterminalsymbolen Linke Seite enthält mindestens ein Nichtterminalsymbol Es existiert ein Nichtterminalsymbol, das als Startsymbol markiert wird

FH-Hof Wortproblem Eine Grammatik definiert eine Sprache L(G) als eine Menge von Zeichenketten aus Terminalsymbolen die in endlichen vielen Schritten aus dem Startsymbol ableitbar sind Elemente der Menge L(G) werden als Wörter bezeichnet Die Überprüfung, ob ein Wort w in der Sprache L(G) ist: w L(G)? wird als Wortproblem bezeichnet

FH-Hof Mächtigkeit von Grammatiken Mit Hilfe einer Grammatik lässt sich eine Turingmaschine simulieren Abbilden der Maschinenregeln auf Grammatikregeln Spezielles Symbol repräsentiert Kopfposition und Zustand Für das Startsymbol existiert eine Regel, mit der die Anfangsbelegung des Arbeitbands ableitbar ist Ein oder mehrere Endregel entfernen das Zustandssymbol als Nichtterminalsymbol Damit hat dieses Konzept die maximal mögliche Mächtigkeit! Weitere Konsequenzen?

FH-Hof Beispiel für eine Abbildung Regeln der Turingmaschine q00 q11 q01 q10 q10 q0r q11 q0r Regeln der Grammatik x0 y1 x1 y0 y0 0x y1 1x Beispiel für Start- und Endregel s x101# x#

FH-Hof Wortproblem entscheidbar? Vorschlag für ein Verfahren zur Lösung des Halteproblems Erzeuge für eine Turingmaschine T eine entsprechende Grammatik G Ergänze diese Grammatik um weitere Regeln, so dass von einem beliebigen Endzustand ein einzelnes neues Symbol abgeleitet werden kann Überprüfe, ob ein Wort aus L(G) ist Wäre das Wortproblem entscheidbar, dann müsste auch das Halteproblem entscheidbar sein Das Wortproblem ist im allgemeinen Fall nicht entscheidbar!

FH-Hof Type von Grammatiken – Chomski-Hierarchie CH-0: keine Einschränkungen für eine Grammatiken CH-1: linke Seite der Regel ist nicht größer als die rechte Seite der Regel ist (kontextsensitive Sprache): CH-2: die linke Seite der Regel besteht ausschließlich aus einem Nichtterminalsymbol (kontextfreie Sprachen): CH-3: rechte Seite enthält maximal ein Nichtterminalsymbol, das immer als erstes Symbol oder immer als letztes Symbol in Regeln enthalten ist