Präsentationstraining

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Advertisements

Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Tipps für Reden und Vorträge
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Zu Form und Gestaltung eines Referats
small talk Rhetorik-Seminar
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
Präsentation Teil I.
Präsentationstechnik
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Präsentation von wissenschaftlichen Vorträgen
Seminar Algorithmentechnik
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Präsentations-technik
Was man über Präsentationen wissen sollte
Erfolgreich Präsentieren
Biografien mit PowerPoint
Präsentationstechniken
Der wichtigste Körperteil
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Das Geheimnis der Redekunst
Inhalt Was ist Kommunikation
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Schiedsrichter und Körpersprache
Power Point Präsentation
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Herzlich willkommen.
Tipps für die mündliche Präsentation.
Die Gedächtnisleistung
Keine Angst vor Referaten!
Präsentationen im Unterricht
Präsentieren.
JL – Training & Beratung
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
Crashkurs Verkaufsgespräch
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
WellStarWellStar Starter Training…. WellStarWellStar Starter Training… unsere Produkte! Sie müssen nicht alle Inhaltsstoffe auswendig lernen um unsere.
Präsentationstechniken
Wie präsentiere ich richtig?
Aktives Zuhören Carl Rogers.
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Präsentationen mit Powerpoint
RICHTIG GEBEN UND ANNEHMEN
Eine gute Rede erstellen
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Lerntypen.
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Der wichtigste Körperteil
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
TITELFOLIE Name des Webinars
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
 Präsentation transkript:

Präsentationstraining

Agenda Motivation Vorbereitung Aufbau einer Präsentation Foliengestaltung Sprache und Körpersprache Tipps und Tricks

Motivation Es ist möglich die Motivation eines Menschen zu entdecken und diese zu verstärken, indem man auf die Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen eingeht.

Motivation Sag dem Publikum, was Du Ihnen sagen wirst, dann zeige und sage es Ihnen. Anschließend sag Ihnen, was Du Ihnen gezeigt und gesagt hast.

Vorbereitung Ziel und Botschaft Zeitliche Einteilung Regeln festlegen Informationsweitergabe Verkaufspräsentation Überzeugungsarbeit Zeitliche Einteilung Vortrag Diskussion Anschlussveranstaltungen Regeln festlegen Gemeinsame Regeln vereinbaren (Handy aus)

Vorbereitung Zielgruppenanalyse Wie viele Teilnehmer Welche Vorkenntnisse Zusammensetzung des Publikums Interessen/Erwartungen Gründe für die Teilnahme Einstellung des Publikums Altersstufen Wissens- und Bildungsstand Mitarbeiter oder „Kunde“ Sprache, Kleidung

Vorbereitung Technik Räumlichkeiten Projektionsmittel Netzwerkanschluss Steckdosen Telekommunikation Räumlichkeiten Rechtzeitig Reservieren Fassungsvermögen Lage und Umgebung Wegbeschreibung

Vorbereitung Risikomanagement Risiken identifizieren Gegenmaßnahmen planen und vorbereiten Folien ausdrucken Handouts Offline-Demos Datenträger mit Präsentation Telefonnummern auf Papier Ansprechpartner

Aufmerksamkeitskurve

Aufbau einer Präsentation Modul 1 – Eröffnung Anrede und Vorstellung (Name, Tätigkeit, Erfahrungen…) Thema, Botschaft und Überblick Was will ich erreichen? / Was will ich rüberbringen? Modul 2 – Hauptteil Präsentation (Anpassung an die Adressaten) Modul 3 – Schluss Zusammenfassung, Resümee Ausblick “Danke”

Foliengestaltung Einheitliche Schrifttypen Abkürzungen erklären Sprechende Texte verwenden Nicht mehr als 7 Punkte pro Folie (eigentlich) Grafiken wenn möglich Hauptinformationen durch Einsatz verschiedener Gestaltungsmittel hervorheben.

Foliengestaltung Die optische Mitte ist etwas über der mathematischen angesiedelt und wirkt harmonischer Mathematische Mitte Optische Mitte

Foliengestaltung Stark vereinfachte Darstellung der üblichen Blickfolge. Die Symbole zeigen Stellen, an denen das Auge länger verweilt.

Foliengestaltung Untergeordnete Information Haupt- Information Untergeordnete Information Hauptinformation Selbst wenn sich die Hauptinformation an weniger günstigen Stellen befinden, können diese durch den Einsatz verschiedener Gestaltungsmittel gegenüber anderen Elementen hervorgehoben werden.

Foliengestaltung Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte Veranschaulichung von Informationen Erhöhung von Verständnis und Lerneffekt

Erinnerungsvermögen 10 % des Gelesenen 90 % des selbst Getanen 20 % des Gehörten 30 % des Gesehenen 50 % des Gehörten und Gesehenen 70 % des selbst Gesagten

Sprache Klare Aussprache Angemessene Lautstärke Kurze Sätze Verständlich für die Zielgruppe

Körpersprache Gestik und Mimik Bewegungen Körperhaltung Mitteilungen veranschaulichen Natürlich, unterstreichend Bewegungen Armbewegungen (großzügig, nicht zu schnell) Stehen bleiben (kein Stepper) Dominant und sicher Körperhaltung nonverbale Kommunikation Der Blickkontakt ist der Kontakt zum Publikum! Also: Während Tafelanschrift nicht reden.

Ein anderer Start Starte mit einer Anekdote oder einem persönlichen Erlebnis, einem aktuellen Bezug oder einer Provokation Verschiebe die Vorstellung der eigenen Person hinter einen “Knaller-Einstieg”

Lampenfieber Gut vorbereiten Die ersten 10 Sätze auswendig lernen Vortrag mit Bekannten testen Gut vorbereiten Die ersten 10 Sätze auswendig lernen Freiraum und Aktionsraum verschaffen Tief durchatmen Betont langsam und ruhig sprechen

Roten Faden verloren Zugeben: “Ich habe jetzt den roten Faden verloren…“ Rethorische Fragen stellen Letzten Satz wiederholen Zusammenfassung geben Kleine Störung aufgreifen Ankündigung, die vergessen wurde oder Hinweise geben. Literatur erwähnen.

Fragen aus dem Publikum Geduldig zuhören Positiv quittieren Kern der Frage wiederholen Sachbezogen und knapp antworten. Nicht abschweifen.

Störungen Störfaktoren Zu spät kommen Handyklingeln Besserwisser/Herausforderer Schwätzer Vielredner Gezielte Störaktionen

Störungen Provokationen entgegenwirken Überhören Vorgriff Formulier selbst den erwarteten Einwand selbst und entschärfe Ihn dadurch. Bsp.: „Sie könnten jetzt meinen dass, … bedenken sie dabei aber…

Störungen Provokationen entgegenwirken Bumerang Gegenfrage Verbünde Dich mit dem Gesprächspartner. Bestätige die Richtigkeit und nutze seine Worte für die Argumentation. Bsp.: „Sie haben recht, dass… und gerade deswegen… Gegenfrage Stelle eine Gegenfrage. Dein Gesprächspartner muss seine Kritik dann von einem neuen Standpunkt aus erläutern. Bsp.: „Sie sagen, dass dies so nicht funktioniert, konkretisieren sie doch bitte ihre Situation… ACHTUNG: Dies könnte zu langen Diskussionen führen

Fazit Zeit nehmen zum vorbereiten Zeitliche Aufteilung beachten Zielgruppe identifizieren Sicheres Auftreten Persönlichkeit schafft Kompetenz Du stehst auf einer Bühne, spielst aber nicht Theater! Problemsituationen meistern

Informationsquellen Handbuch Rhetorik, Falken ISBN: 3-8068-7357-7 Gekonnt reden, Markt + Technik ISBN: 3-8272-5917-7 Moderne Didaktik für EDV-Schulungen, Beltz, ISBN: 3-407-36348-6