5.1 Aufnahme und Wiedergabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Audio & Videoformate Max Rennhofer.
Advertisements

Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
Präsentation BIMED Prof. Jürgen Walter.
Abschluss-Präsentation
Referat zum Thema: Soundkarte Von Julian Weger IT-Klasse 2482.
B-Bäume.
Tonträger digitalisieren Computeria Wallisellen Joachim Vetter
Multimedia-Fortbildung Audio aufnehmen und verarbeiten Multimedia-Arbeitskreis Ostalb-Heidenheim Juli 2005 – Dr. Bert Gerhardt – Aalen.
externe Speicher II Diskettenlaufwerke
Ich höre... also bin ich. Ich höre also bin ich ! Mit Audiobearbeitungssoftware kann man WAVE-Dateien... schneiden ein- und ausblenden komprimieren,
Audioformate in der Unterhaltungselektronik
Die Soundkarte.
Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
KS-Encodier-Server Marco Korrmann / Dominik Sommer 1 KS-Encodier-Server Karlsruhe B e g r ü ß u n g.
Von der Erstellung der Sendung bis zu der Bereitstellung im Internet
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Herzlich Willkommen J. Walter Jürgen Walter.
Webstreaming Grundlagen
Multimediatechnik / Audio Dipl. -Ing. Oliver Lietz
n4 Streaming Media System
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
FH Wiesbaden Studiengang Fernsehtechnik Hedtke FH Wiesbaden Studiengang Fernsehtechnik Bericht DVD-Forum.
Wie funktionniert das Musikklauen denn im Detail?
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Videoclip in PowerPoint 2010
Von Tom Wehnert & Konstantin Preißer
So gelangt Ihre Ansage auf Ihren Anrufbeantworter
Hotline hagenuk M128 MP3 Spieler mit integriertem Handy FAQ Multimedia: - Kein interner Speicher für Musik, aber.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
LP oder Kassetten digitalisieren mit Audacity
Hardware.
Willkommen zu Magix Foto auf CD &DVD dem idealen Programm, um schnell und einfach begeisternde Fotoshows zu erstellen, diese anschließend auf CD oder DVD.
Präsentieren mit Powerpoint
5 Internet- Technologie Internet-Technologie 5 Herzlich Willkommen!
Bi03c_1 © Copyright W. Schreiner 2005 Digitale Dokumentation des klinischen Unterrichts
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Die Zeichentabelle Zum Einfügen von Sonderzeichen
Informatik / G. Graubner
Der Powermixer Ein Mischpult mit Verstärker.
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Audiobearbeitung mit dem PC Andreas Glöckl, MiB Eichstätt
UND NOCH EIN PAAR BEGRIFFE…
SPSC – Signal Processing & Speech Communication Lab Professor Horst Cerjak, Markus Bürger Graz, 05/10/2007 SACD Super Audio CD (SACD) Präsentation.
Sprache (und Musik) am Computer Markus Höckner Mag. Helmut Caba.
MATHEMATIK UND AKUSTISCHE SIGNALVERARBEITUNG
Hardware.
Beantwortung der Fragen. Vorteile und Nachteile, wenn die Notenverwaltung mit dem PC durchgeführt wird. Vorteile: Lehrer müssten keine Notenkonferenzen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Eine Präsentation von Clemens Prehl!!““
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Audiobearbeitung mit Audacity
MP3 Davis Balija 1AHWIM 2012/2013. Inhaltsverzeichnis Was ist MP3 3 Sind MP3 Datein legal 4 Geschichte des MP3 5 Was ist streaming 6 Womit kann man MP3`s.
Medienneutrale Datenbanken
Dynamische Webseiten-Generierung
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
Kap Multimedia.
Eine subjektive Einführung ins Thema
Gina Müller, Jana Wilfing
Audiowandlung und Formate
Multimedia Streaming.
AINF - 1. Jahrgang Hardware DVD und CD Gerhard Rosenberger
JAVA Sound. Stellt low-level Routinen zur Soundverarbeitung bereit media/sound/index.jsp Java Sound:
MP3-Player. Produktüberblick  Ein MP3-Player oder MP3-Spieler ist ein Gerät, das digital gespeicherte MP3-Dateien abspielt. Die Bezeichnung MP3-Player.
 Ein MP3-Player oder MP3-Spieler ist ein Gerät, das digital gespeicherte MP3-Dateien abspielt. Die Bezeichnung MP3-Player wird allerdings auch für Geräte.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
Trimediale Produktion Übersicht Stand
 Präsentation transkript:

5.1 Aufnahme und Wiedergabe Begrüßung 2006-06-21

Gliederung Aufgabenstellung Erläuterung der Aufnahmetechnik Bearbeitung der Aufnahmen Aufnahmeprozesskette Hörprobe 1 Vorbereitungen für „Das Fest“ Resümee Mehrkanal Tonformate Übersicht 5.1 Wiedergabegeräte Vorgehensweise Hörprobe 2 Gliederung der Präsentation Bild: www.bag.admin.ch

Aufgabenstellung 5.1 Aufnahmen von verschiedenen Konzerten Aufbereitung und Verarbeitung der Konzertmitschnitte Einbinden in 5.1 Aufnahmensammlung Erstellen einer Musik-DVD Dateien zum Streamen und Downloaden im Internet bereitstellen Konstruktion eines Auslegers für die Mikrofonspinne Dokumentation

Erläuterung der Aufnahmetechnik           Erläuterung der Aufnahmetechnik          „Die Spinne“ Sonderanfertigung eines Ständers der Firma Schoeps zur Befestigung von 5 Mikrofonen Die Mikrofone 5 Richtmikrofone mit unterschiedlichen Aufnahmewinkeln 2 Plattenmikrofone mit vorgeschalteten Tiefpässen zur Aufnahme der Bässe Themenbeschreibung: Heute zeichnen sich hochwertige Qualitätsprodukte unter anderem durch gelungenes Akustikdesign aus. Folglich werden Geräusche wie Klappern, Quietschen oder Klopfen als störend empfunden. Sie gelten als Qualitätsmangel! Darum versucht man zum Beispiel bei der Automobilentwicklung bereits früh solche Geräusche vermeiden. Aber wie entstehen sie? Was sind die physikalischen Voraussetzungen um einen hörbaren Ton entstehen zu lassen? Welche Entwurfsrichtlinien lassen sich daraus ableiten? Problemstellung: Im Zeitalter von DRBFM, ist es wichtig die Ursache von bestehenden Problemen zu identifizieren und deren physikalischen Grundlagen zu verstehen. Da der Kunde immer größere Erwartungen mit hochwertigen Produkten verknüpft und in der heutigen Zeit die Lärmbelastung ein großes Problem darstellt, müssen qualitativ hochwertige Güter eine geringe Schallemission tun. Aufgabenstellung: Es sind die physikalischen Grundlagen und Ursachen des Schalls zu ermitteln. Hierbei gilt es als Basis, die allgemeine Physik der Schallentstehung und -ausbreitung zu erläutern. Woraus sich Entwurfsrichtlinien für die Konstruktion oder das Verstehen und Beschreiben vorhandener Störgeräusche ableiten lassen können.

Erläuterung der Aufnahmetechnik Leitungen Multicoreleitungen XLR Mikrofon-Anschlussleitungen Anschlüsse zur Stromversorgung Soundkarte und Mikrofonvorverstärker

Erläuterung der Aufnahmetechnik               Notebook und Software Software: Adobe Audition 1.5 Leyla Treibersoftware

Bearbeiten der Aufnahmen Software Adobe Audition 1.5 Störungen beseitigen Schneiden der Aufnahmen Mehrkanalencoder Abmischen Pegelkorrektur Effekte Konvertierung

Prozesskette 5.1 Aufnahme

Hörproben Va- Bank im Toll-Haus Deafen Goblins auf einem Openair Deafen Goblins in einer Halle

Vorbereitung für „Das Fest“ Konstruktion eines Auslegers für die Aufnahmen bei „Das Fest“ Vorgaben:  Befestigung am Gerüst des Mischerturms vorsehen  Kabelführung  Absturzsicherung  Diebstahlsicherung

Resümee System auf Audition 2.0 und neuen Rechnern umstellen Stereokanäle zusätzlich direkt vom Mischpult der Tontechnik abnehmen Konzertsäle oder Hallen für Aufnahmen bevorzugen, da Raumklang besser zur Geltung kommt

Mehrkanal Tonformate Dolby Digital (AC3) Kino, DVD, TV AC/3 Kodierung Spektrum 20Hz - 20kHz Basskanal von 20Hz - 120Hz. Bitraten konst. 32kbs - 640kbs DVD 384kbs oder 448kbs Kino 320kbs Dabei wendet Dolby Digital für die Kompression die Psychoakustik an, analog zu Mp3, WMA, etc. werden die für das menschliche Ohr nicht hörbaren Klanginformationen herausgefiltert.

Mehrkanal Tonformate DTS THX Kino, DVD Sehr ähnlich Dolby Digital THX Qualitätssiegel der Geroge-Lucas Firmengruppe Für Geräte, die mit Bild- und Tonwiedergabe zu tun haben THX ist also kein Tonsystem. THX wurde entwickelt um die Akustik von Tonstudio und den verschiedenen Kinosäalen zu vereinheitlichen. Dieser Standart bezieht sich nur auf die Wahrnehmung der Töne, nicht aber darauf, wie sie produziert werden. D.h. das Ergebnis muss stimmen. Das Ziel ist die optimale Reproduktion der Filmkopie, also die Wiedergabe von Bild und Ton

Mehrkanal Tonformate MP3 Surround WMA Surround Datenraten, wie in etwa bei Stereomaterial Vollständig rückwärtskompatibel, auch für herkömmliche MP3-Spieler, dann stereo. Datenraten von unter 128 kBit/s bis zu 320 kBit/s. ab 160 kBit/s empfohlen.  Ermöglicht werden diese geringen Bitraten bei vollem 5.1 Sound, indem einem Stereo-MP3-Bitstrom eine geringe Menge an Surround-Daten als Seiteninformation hinzugefügt werden WMA Surround Windows Media Audio ähnlich dem des MP3 Formates. Zusätzlich volle DRM (Digital Rights Management) Unterstützung Es ist bis zu 7.1 Surround möglich.

DVD-Audio Nachteile Verbreitung Eine DVD-Audio ist DVD-ROM, mit speziellen Unterverzeichnis (AUDIO_TS) Enthält nichtdatenreduzierte Audiosignale und Standbilder Nachteile erfordert spezielle Abspielgeräte, die wesentlich seltener als CD-Spieler sind Vollständige Bedienung des Players erfordert häufig einen Fernseher Verbreitung Ist Nischenprodukt, was mit nur einigen 100 Neuerscheinungen pro Jahr Konkurrent ist SACD Wird durch HD-DVD oder BlueRay abgelöst

Übersicht 5.1 Wiedergabegeräte

Vorgehensweise Aufbereiten der Dateien Störgeräusche entfernen (z.B. Wind)

Vorgehensweise Lautstärke anpassen

Vorgehensweise Aufnahme schneiden

Vorgehensweise Surround Encoder Einzelne Tracks exportieren

Vorgehensweise Konvertieren Archivieren Daten in downloadbares Format konvertieren (WMA) Daten für DVD konvertieren (6-Kanal-WAV) Daten in streambares Format konvertieren (6-Kanal-WAV) Archivieren Daten in Datenbank einpflegen Musik-DVD erstellen (Menü,Titel, Hintergrundbilder)

Hörproben Vorstellung der WMA Dateien der DVD der streamingfähigen Dateien

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung „Es gibt vielerlei Lärm. Aber es gibt nur eine Stille.“ (Kurt Tucholsky)