Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einblicke in die Welt des Saturn
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Die Sonne Katharina Schreyer.
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Arno Penzias, Robert Wilson;
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Das lokale interstellare Medium (LISM)
Die Welt in einem anderen Licht
Planetensystem: Äussere Planeten
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Der Uranus Der 7. Planet im Sonnensystem
Klimawandel? Klimawandel!
Klima- und Umweltveränderungen
Geschichte der Astronomie
Weltraum Von Melissa.
Leben im Kosmos? Diskussionsbeitrag zum interdisziplinären Symposium
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Das Magnetfeld der Erde
Potenzen von 10 ..
Die Planeten und die Sterne
Der Jupiter der fünfte Planet in unserem Sonnensystem 1.
Lass uns eine Reise machen durch das Universum
Die astronomische Einheit
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Die letzten Wochen erfuhren wir so einiges über die 2 kleinsten Planeten, Merkur und Mars. Jetzt arbeiten wir uns so langsam aufwärts und behandeln den.
Die Sonne.
Gliese 581.
Unser Sonnensystem Teil 4
Der Urknall.
Unser Referat über die Sonne
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Gesellschaftliche Relevanz der astrophysikalischen Forschung Klaus G. Strassmeier Direktor Bereich I Zum Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Manfred Stolpe.
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Sonne und Strahlung.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Sonne Erde Tag 2010.
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
© mag4you.de presents.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Jupiter und seine Monde Rainer Christiansen Fachhochschule Flensburg
Nachbarn unserer Sonne
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
Die Milchstraße – unsere Galaxie
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
JUPITER.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Weltraum Planeten.
Die Sonne.
 Präsentation transkript:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Kosmische Strahlung, Wolken und ein kalter Winter: Interstellar-terrestrische Beziehungen Prof. Dr. Bernd Heber

Vortragsübersicht Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die kosmische Strahlung Sonne Das lokale interstellare Medium Die Heliosphäre Die Milchstraße Die Reise der Sonne durch die Milchstraße Fazit

Entdeckung der kosmischen Strahlung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Entdeckung der kosmischen Strahlung 1912: Viktor Hess unternimmt Ballonflug zur Untersuchung der Radioaktivität Er entdeckt die Höhenstrahlung 1936: Nobelpreis

Nebelkammeraufnahme einer Positrons Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Nachweismethoden Nebelkammeraufnahme einer Positrons

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Messungen

Radio- und Röntgenstrahlung Fingerabdrücke der kosmischen Strahlung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Radio- und Röntgenstrahlung Fingerabdrücke der kosmischen Strahlung

… oder in Situ mit Technik aus Kiel und Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät … oder in Situ mit Technik aus Kiel und aller Welt (Vortrag von Herrn Müller-Mellin)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Messungen

Die Modulation der kosmischen Strahlung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Modulation der kosmischen Strahlung Warum variiert die Intensität der kosmischen Strahlung? Kosmische Strahlung (Protonen) Kosmische Strahlung (Helium und Elektronen) Sonnenfleckenzahl

Das kleine Reich der Sonne Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Das kleine Reich der Sonne Die Sonne

Größenverhältnisse in Zahlen Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Größenverhältnisse in Zahlen Protonendurchmesser 1.*10-15 m Sonnendurchmesser: 1.4 Millionen km Abstand Erde – Sonne: 150 Millionen km, 100 Sonnendurchmesser Durchmesser der Heliosphäre: 600 AE (Astronomische Einheiten) Milchstrassendurchmesser: 100.000 Lichtjahre (10 Millionen Heliosphärendurchmesser Anders ausgedrückt: Wenn der Hörsaal den Milchstraßendurchmesser hätte, wäre die Ausdehnung der Heliosphäre wenige Mikrometer

Die Sonne: Historie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Himmelskörper sind unveränderlich, struktorlos und ewig Aristoteles von Stageira ~384-322 v. Chr.

Die Sonne: Historie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Himmelskörper sind unveränderlich, struktorlos und ewig Die Sonne hat Flecken und rotiert Christoph Schreiner 1573 - 1650

Die Sonne: Historie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Himmelskörper sind unveränderlich, struktorlos und ewig Die Sonne hat Flecken und rotiert Entdeckung der Sonnenaktivitätsperiode Heinrich Schwabe 1789 - 1875

Die Sonne: Historie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Himmelskörper sind unveränderlich, struktorlos und ewig Die Sonne hat Flecken und rotiert Entdeckung der Sonnenaktivitätsperiode Eugene Parker Geb. 1927 Die Atmosphäre der Sonne dehnt sich aus

Der Sonnenwind Sonnenwind bei 1AU Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Der Sonnenwind Sonnenwind bei 1AU chem. Zusammensetzung H: 92.1% He: 7.8% Dichte np ~ 5 cm−3 Geschwindigkeit u ~ 400...800 km/s Temperatur T ~ 100 000 K

Die Sonnenaktivität über die letzten Jahrzehnte Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Sonnenaktivität über die letzten Jahrzehnte Aufnahmen des Röntgensateliten Yohkoh Sonnenfleckenzahl Aufnahmen der Weißlichtkorona Chromosphäre Photosphäre Korona

Endlich die kalten Winter … Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Endlich die kalten Winter … Sonnenflecken machen die Sonne dunkler! Somit nimmt die Heizleistung mit den Sonnenflecken ab!

Sonnenaktivität über die letzten Jahrhunderte Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Sonnenaktivität über die letzten Jahrhunderte Sonnenfleckenzahl über die letzten 400 Jahre Rekonstruierte Sonnenfleckenzahl über die letzten 2000 Jahre Grand Minima und Maxima Chromosphäre Photosphäre Korona Nach Eduard Walter Maunder

Aber es war kalt während des Maunder Minimums. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Aber es war kalt während des Maunder Minimums. zeitgenösische Gemälde von Winter-landschaften Gemäldegalerie Berlin Van Neer (1603 – 1677)

Schaut man genau hin, dann … Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Schaut man genau hin, dann … Fackeln gleichen die Abdunklung mehr als aus! Solarkonstante.

Sonnenaktivität und das Erdklima Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Sonnenaktivität und das Erdklima Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sonnenstrahlung und der Temperatur auf der Erde? www.mps.mpg.de

Welche Rolle könnte die kosmische Strahlung haben? Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Welche Rolle könnte die kosmische Strahlung haben? Nebelkammeraufnahme Svensmark Schiffsspuren

Die galaktische kosmische Strahlung Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die galaktische kosmische Strahlung Heliosphäre Schutz vor Kosmischer Strahlung Magnetfeldkonfiguration Kosmische Strahlung (Protonen) Kosmische Strahlung (Helium und Elektronen) Sonnenfleckenzahl

Die Heliosphäre und das Erdklima Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Heliosphäre und das Erdklima Gibt es einen Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung und der Temperatur auf der Erde?

oder gibt es noch andere Indizien? Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Milchstraße oder gibt es noch andere Indizien? Die Milchstraße von der Raumsonde COBE aus gesehen Infrarotaufnahme von der “Erde”

Das lokale interstellare Medium Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Das lokale interstellare Medium Interstellares Medium chem. Zusammensetzung: H: ~ 90% He: ~ 10% Dichte Neutraler Wasserstoff ~ 0.1 cm−3 np = ne ~ 0.1 cm−3 Geschwindigkeit u = 25 km/s Temperatur T ~7000 K

Die Heliosphäre (im Waschbecken) … Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Heliosphäre (im Waschbecken) … Termination Schock ~ 90 AU Heliopause ~ 180 AU Bugstoßwelle: 350 AU ... ist die vom Sonnenwind dominierte Region ... verhindert den direkten Kontakt der Erde mit dem LISM

Die Heliosphäre (Modellrechnungen) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Heliosphäre (Modellrechnungen) Ergebnisse gasdynamischer Modelle (Ruhr-Universiität Bochum)

Die Heliosphäre (Modellrechnungen) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Heliosphäre (Modellrechnungen) Ergebnisse gasdynamischer Modelle (Ruhr-Universiität Bochum)

Astrosphären (Hubbleaufnahmen) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Astrosphären (Hubbleaufnahmen) Astrosphären sind keine Ausnahmen sondern eher die Regel

Die Milchstraße real und hypothetisch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Milchstraße real und hypothetisch Die Milchstraße von der Raumsonde COBE aus gesehen Von einem extragalaktischen Beobachtungspunkt (hypothetisch) Infrarotaufnahme von der “Erde”

Die Reise der Sonne durch die Milchstraße Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Reise der Sonne durch die Milchstraße

Ereignisse während der Sonnenreise Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Ereignisse während der Sonnenreise “Zufällige” Ereignisse: Sternkollisionen (sehr unwahrscheinlich) Supernova-Explosionen Gammastrahlen-Ausbrüche “Periodische” Ereignisse: Durchquerungen interstellarer Wolken Durchquerungen von Spiralarmen Durchquerungen der galaktischen Scheibe

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Die Position der Sonne

Durchquerungen galaktischer Spiralarme Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Durchquerungen galaktischer Spiralarme Spiralarmdurchquerung ca. alle 120–150 Mill. Jahre ! 5-10fache kosmische Strahlungsintensität ! verstärkte Wolkenbildung: Temperaturänderung ! Klimaänderung (Abkühlung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fazit Es gibt starke Hinweise auf interstellare Einflüsse auf die Erde und ihre Umgebung. Es ist wahrscheinlich, dass die Entwicklung des Lebens auf der Erde durch die Milchstraße beeinflusst wurde und wird. Es gibt starke Hinweise, dass die kosmische Strahlung eine wichtige Rolle dabei spielt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit