Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgsstrategien auf internationalen Märkten
Advertisements

Referent: Vorname und Name
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Schriftarten.
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Art der Arbeit (Projekt-/Studien-/Diplomarbeit/
Schriftarten.
Referatsthema… Referent/in 1 Rerefent/in 2
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Präsentation zum Seminarprojekt Korpuslinguistik Name WS 2011/12.
Die Bilder sind entsprechend dem Thema frei wählbar
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Titel der Präsentation
Textkompendium.
Name der Konferenz, etc. Arial Narrow, Schriftgröße 13, R/G/B 128/128/128 Titel des Posters Arial Narrow, Schriftgöße 24, schattiert, R/G/B 128/128/128.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau.
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Prof. Dr. Klaus D. Wilde Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Präsentationsvorlage Version 09/2007.
Seminarkurs CHINA.
Titel der Praxissemester-Arbeit
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Hinweise zur Folienpräsentation:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Das Bild ist durch ein thematisch bezogenes Bild zu ändern.
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Das aktuell behandelte Kapitel wird mit einem grauen Kasten hinterlegt
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Spezialseminar Experimentalphysik
Beispiel: Camtasia Screencapturing
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Titel des Vortrages Untertitel Autor Co-Autor 1 Co-Autor 2
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Vortragsgestaltung Max Mustermann Vorträge im Labor Nachrichtentechnik SS 2016 Lehrstuhl Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. Ralph Urbansky.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Name Institution Titel. Name Institution Titel Hintergrund (1) relevant im Zusammenhang mit “XX” Name.
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
<Vorname Nachname>
Ihr erreicht das B-Team über:
CSG Methodenkompetenz:
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
Zitieren und Umgang mit Literatur
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Name, Vorname | Titel des Vortrags
Titel der Studien Name Vortragende/r.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA

Seminar Autonome Systeme | THEMA | SoSe 2011 | Vorname Nachname2 Gliederung 1.Einführung (Führen Sie hier in die Thematik ein, max. eine Folie) 2.Aufgabenstellung (Beschreiben Sie hier die Aufgabenstellung verbal, technologisch etc.) 3.Theorieteil (Führen Sie hier soweit möglich die verwendete Theorie unabhängig von der speziellen Anwendung ein, z.B. durch Darstellung der mathematischen Zusammenhänge) 4.Anwendungsteil (Beschreiben Sie hier die Anwendung der Theorie auf das System, Ergebnisse etc.) 5.Zusammenfassung und Ausblick (Fassen Sie hier kurz zusammen, Pro und Contra, etc., max. eine Folie) 6.Literatur (Zitieren Sie hier sämtliche verwendete Literatur)

Seminar Autonome Systeme | THEMA | SoSe 2011 | Vorname Nachname3 X. Name des Kapitels Ggf. Untertitel Schriftart Arial, Überschriften fett, verwenden Sie kein kursiv –Schriftgrad nicht kleiner 16 Vortrag max. 25 Minuten (+ 5 Minuten Diskussion), d.h. ca Inhaltsfolien Verwenden Sie Bullet Point-Stil, keine ganzen Sätze (verhindert ablesen) Verwenden Sie Grafiken zur Beschreibung komplexer Sachverhalte Verwenden Sie Animationen nur, wenn sie zum besseren Verständnis beitragen (z.B. zum schrittweisen Aufbau komplexer Grafiken) Verwenden Sie den MS Formeleditor für Formeln (besser Formeln in LaTex erstellen und aus PDF herauskopieren) Besorgen Sie sich ggf. die in den Papers zitierten Quellen (z.B. über IEEE-Explore erst dann den Betreuer fragen. Besorgen Sie sich ergänzende Literatur (Lehrbücher) über das Thema

Seminar Autonome Systeme | THEMA | SoSe 2011 | Vorname Nachname4 6. Literatur Literatur Autor 1; Autor 2: Titel des Papers/Buchs/Beitrags. Verlag/Konferenz, Erscheinungsjahr