Sport als Erholung in der freien Natur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Zweiter Zwischenbericht
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
Das neue Naturschutzgesetz und die Konsequenzen für Rheinland-Pfalz
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf 25. Juli 2011
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Bewirtschaftungsplanung in Nordrhein-Westfalen
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Fair einkaufen – Armut mindern Globales Engagement in Heidelberg
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
stellen sich vor - heute:
Naturschutz.
Präsidialausschuss Breitensport/Sportentwicklung
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Saatkrähen in Soest - Vergrämungsversuch in
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
EWG-Umweltpolitik seit 1970ern
Flussraum-Forum Teilnehmer Gruppe Erhaltung und Aufwertung Resultati dei gruppi di lavoro: Manutenzione e riqualificazione Erhaltung und Aufwertung.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Schutz gegen Lärm in der Umwelt Rechtliche Grundlagen
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Bundesnaturschutzgesetz Artikel 1 des Gesetzes vom (BGBl
28. Oktober 2010 Willkommen zum Runden Tisch im Stadthaus N1 Change 2 Prozess der Stadt Mannheim.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Deutche Vetreidigung umringe Der Welt Deutche Vetreidigung umringe Der Welt Die Arbaite erfullen Die Schulerin 9W Seliwanko Ksenij.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Nachhaltige Entwicklung Sustainable development 1987
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Wer wir sind und was wir machen:.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Infotag Wasser – „Nasses Gold Grundwasser“
Mai gemeinde 21 ein baustein der nö dorferneuerung Lokale Agenda 21 in Niederösterreich.
-lich Willkommen ProRegio.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
 Präsentation transkript:

Sport als Erholung in der freien Natur Prof. Dr. Franz Brümmer Donzdorf, 23. April 2009

Universität Stuttgart Biologisches Institut Kuratorium Sport & Natur Zoologie Biotechnologie & nachhaltige Nutzung mariner Schwämme Präsident VDST e.V. Kuratorium Sport & Natur

Sport als Erholung (in) der freien Natur Prof. Dr. Franz Brümmer Donzdorf, 23. April 2009

Sport als Erholung (in) der freien Natur Sport und Agenda 21 Ökonomie, Ökologie, Soziales, Partizipation Nachhaltigkeit im Sport fair, ökologisch & sozial Sportausübung und -ökologie natur- und landschaftsverträglich

Erholung im BNatSchG und im Entwurf zum UGB § 1 Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege (1) Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als Grundlage für Leben und Gesundheit des Menschen auch in Verantwortung für die künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze so zu schützen, dass 1. die biologische Vielfalt, 2. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes einschließlich der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter sowie 3. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind;… In Begründung: … enthält Regelungen zur Erholung in Natur und Landschaft einschließlich der sportlichen Betätigung

Nachhaltigkeit Die Kommission der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (Brundtland-Kommission) hat in ihrem Bereicht "Unsere gemeinsame Zukunft" aus dem Jahr 1987 Nachhaltigkeit als eine Entwicklung bezeichnet, "welche die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne späteren Generationen die Möglichkeit zur Deckung ihres Bedarfs zu verbauen"..

Agenda21 Nachhaltigkeit

Wie kommt der Sport zur Agenda21? Sport selbst in Agenda21 nicht erwähnt! Sport = Nichtregierungsorganisation (NGO / NRO) Sport hat Verpflichtung, bei der Verwirklichung der Agenda21 mitzuwirken Sport umfasst alle Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie & Ökologie & Soziales & Partizipation) Sport in fast allen Bereichen der Gesellschaft Sport hat starke Vorbild- & Multiplikatorfunktion

Leitbilder … Bodenheimer Symposien des DSB/DOSB: Sport schützt Umwelt Sport und Tourismus Umweltkommunikation im Sport Sport und Klimaschutz Sport und Nachhaltigkeit Sport und Mobilität Leitbilder eines natur- und landschaftsverträglichen Sports Sport und Natur. Strategien zur Konfliktlösung Sport und Natur im Konflikt Sport und Bewegung in der Stadt Sport schützt Umwelt Handbuch Sport & Umwelt Positionspapier des Beirates Umwelt & Sport beim BMU: Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung des Sports (1998) – natur- und landschaftsverträglicher Sport

Umweltkompetenz und Umweltbildung Das Prinzip der Nachhaltigkeit – Umweltpolitische Grundsätze Umweltkompetenz und Umweltbildung umweltverträgliche Sportstätten Sport der kurzen Wege gute Nachbarschaft umweltverträgliche Veranstaltungen naturverträgliche Sportausübung weitere Beispiele: „Modernen Dreikampf“ saubere Luft, klares Wasser und gesunde Umwelt Leitbilder für einen umweltverträglichen Sport Kooperationsprojekt Sport und Umwelt mit der DBU (Klimaschutz, Umweltkommunkation)

Vier Prinzipien N A C H H A L T I G K E I T Ökonomie - Zukunftsfähigkeit Ökologie – Schutz der Umwelt Soziales – Soziale Gerechtigkeit Partizipation – öffentl. Beteiligung

Fairer Handel ÖKONOMIE „Nachhaltigkeit im Sport: Faire Sportartikel“ Stuttgarter Sportkongresse Fair Play – rund um den Sport Kontakte zu entspr. Herstellern (Textilien) Kontakte zu „CCC-Stuttgart“ Angebote für faire Sportprodukte? CSR in der Sportartikelindustrie 2008

Integration durch Sport SOZIALES Integration durch Sport Kooperationsprojekt BW – Brandenburg „Straßenfußball für Toleranz“ Mannheimer Straßenfußball-WM 2003 Selbstverteidigung für junge Frauen im Treff Miteinander des iB Heidelberg Samstagabend-Sport für Jugendliche in Tübingen Gorodki (russ. Volkssport) in Karlsruhe QUALI-Pass für engagierte Jugendliche

ÖKO-CHECK für Sportstätten ÖKONOMIE (& Ökologie) ÖKO-CHECK für Sportstätten Gefördert durch Ministerium für Umwelt & Verkehr BW über 110 Sportstätten untersucht enorme Einsparpotenziale ausgemacht enorme Nachfrage durch Vereine

Ergebnisse aus ersten 57 ÖKO-CHECKS in 42 Vereinen in BW Wassereinsparung bis zu 70% in rund 65% der Anlagen möglich Heizungssanierung bis 2004 in ca. 30% vorgeschrieben Solaranlagen in 60% der Sportanlagen sinnvoll Stromkosten in 50% der Vereine zu hoch Energieeinsparung bis zu 40% in jeder 2. Anlage möglich In keinem der untersuchten Vereine sind Konzepte zur Umsetzung der Agenda 21 vorhanden

Leitbilder

Sport in der freien Natur Betretungsrecht Natur- und Landschaftsverträgliche Ausübung Beteiligung an NATURA 2000-Prozess Lenkung des Sport zugunsten der Natur differenzierte Lösungen Umfassende Informationen (Internet) Fundierte Aus- und Weiterbildung Information als Holschuld Sportartspezifische (Artenschutz-)Projekte Bildung für nachhaltige Entwicklung

Sie sind nicht natur- und landschaftsverträglich, wenn sie… Sportliche Betätigungen in der freien Natur dienen in der Regel der Erholung sowie dem Natur- und Landschaftserlebnis. Sie sind nicht natur- und landschaftsverträglich, wenn sie… widersprechen den zum Schutz von Biotopen und Tier- und Pflanzenarten erlassenen rechtlichen Vorschriften, beeinträchtigen erheblich die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft und mindern den Erlebnis- und Erholungswert, stören durch Lärm oder andere Einflüsse die Erholungsfunktion der Landschaft erheblich, verursachen Stoffeinträge oder physikalische Belastungen, welche die Selbstregulationskraft des betroffenen Ökosystems übersteigen, stören wildlebende Tiere so, dass Auswirkungen auf die Reproduktion und Stabilität der betroffenen Populationen zu vermuten sind, verändern den Lebensraum von heimischen Tieren und Pflanzen so, dass diese in ihrem Fortbestand gefährdet werden, erfolgen mittels Verbrennungsmotoren.

Beteiligung des Sports NATURA 2000 Name des Gebiets Beirat (geplant bzw. benannt) RP Sportbund Taubergrund bei Creglingen (FFH-Gebiet 6526-341) Sport nicht betroffen S WLSB Stromberg (FFH-Gebiet 7018-341 und Vogelschutzgebiete 6919-401, 7018-401) Robert Hoffner (Vizepräs. SK LB) Umlachtal und Riß südlich Biberach (FFH-Gebiet 7924-341 und Vogelschutzgebiet 7924-401) Elisabeth Walcher-Strobel (Vors. SK BC) (Rainer Kapellen) fertiggestellt TÜ Albtrauf zwischen Mössingen und Gönningen (FFH-Gebiet 7620-343 und Vogelschutzgebiet 7820-401) fertiggestellt Neckartal zwischen Rottweil und Sulz (FFH-Gebiet 7717-341 und Vogelschutzgebiete 7617-401, 7717-401) Robert Nübel (Vors. Sportkreis Rottweil) + Klettern und Kanu FR Rohrhardsberg, Obere Elz und Wilde Gutach (FFH-Gebiet 7914-341 und Vogelschutzgebiet 7814-401) Vogt-Römer (+ Vertreter Ski, Klettern, Radsport bei Bedarf) fertiggestellt BSB FR Neckartal und Wald Obrigheim (FFH-Gebiet 6620-342) KA BSB Nord Hardtwald zwischen Graben und Karlsruhe (FFH-Gebiet 7916-342 und Vogelschutzgebiet 6916-302) Hirsch (+Vertreter Reiten bei Bedarf)

Rotachtal (FFH-Gebiet 6927-341), Febr. 2006 Sport nicht betroffen fertiggestellt S WLSB Gebiete um Trochtelfingen (FFH-Gebiet 7621-341), Febr. 2006 WKV informiert (Steinheber) TÜ Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald (FFH-Gebiet 6622-341), März 2006 Prof. Dr. Franz Brümmer, (Gundis Steinmetz, WKV) fertiggestellt Oberes Donautal zwischen Beuron und Sigmaringen (FFH-Gebiet 7920-342) Südwestalb und Oberes Donautal (Vogelschutzgeb. 7820-401), März 2006 DAV und WKV direkt eingeladen Rheinniederung von Karlsruhe bis Philippsburg (FFH-Gebiet 6816-341), Aug. 2006 Hans-Joachim Popken (Präsident BKV) Stv.: Manfred Gäng (Präsident LVM BW) KA BSB KA Sitzung: Nov. 2008, Popken und Blumenstock dabei (keine Probleme für Wassersport) LSV und seine Untergliederungen haben sich bisher um über 60 PEPL bzw. Management-pläne gekümmert und wenn erforderlich im Beirat mitgearbeitet.

Mehr Klettern, mehr Naturschutz! Beispiel: Schaufelsen Mehr Klettern, mehr Naturschutz!

Beispiel: Schaufelsen - die Zahl der freien Routen von bisher 26 auf 93 erhöht - gleichzeitig mehr Schutz der Natur? durch gezielte Lenkungsmaßnamen - Kletterer übernehmen Felspatenschaften - „Erbse“ - im Schaufelsen-Comic - zum Klettern freigegebenen Routen rückgebaut. - Beruhigung wertvoller Felsköpfe und Vernetzung hochwertiger Felslebensräumen Projektgruppe Schaufelsen: Heiko Wiening (DAV) , Dr. Gerhard Bronner (LNV, NABU) Gerhard Stumpp (BUND), Rolf Ott (IG Klettern Donautal /Zollernalb) Norbert Kuhn (Ranger), Dr. Wolfgang Herter (Biologe)

Beispiel: Schaufelsen

Beispiel: Schaufelsen Jetzt gilt’s! Entscheidend für den Erfolg des Projektes Schaufelsen wird letztlich die vollständige Akzeptanz und Einhaltung der neuen Regelung durch die Kletterer sein. Hier sind alle gefordert. Sollte die dreijährige Probephase scheitern, würden alle zusätzlich freigegebenen Routen wieder gesperrt. Das Projekt Schaufelsen und alle weiteren Bemühungen im Donautal wären damit erledigt.

www.dav-felsinfo.de www.projekt-schaufelsen.de

www.kultusportal-bw.de

Beispiel: Wassersportplan Informationen für Sporttreibende Gemeinsam mit Naturschutz & Wassersport Für einen besonders intensiv genutzten Bereich Federführung lag beim Ministerium für Kultus, Jugend & Sport (Th. Buttendorf, E. Menzer-Haasis) FFH/NATURA 2000 Bodenseeleitbild Vereine, ... Wetterdienst,... NatSchGebiete

Beispiel: Waidsee nördlich Heidelberg / Mannheim am Stadtrand von Weinheim Baggersee (300 x 250 m; 33 m tief) von hohen Bäumen umstanden Wanderweg, Strandbad landwirtschaftliche Nutzung direkt an BAB ... das Sommer-Freizeitzentrum!!

Vom Problem zur Lösung unter der Beteiligung möglichst ALLER! Runder Tisch Waidsee Vom Problem zur Lösung unter der Beteiligung möglichst ALLER! Sehr viele Besucher Einnahmequelle der Kommune Starke Nutzung Baden, Wandern, Tauchen, Segeln, Angeln, ... Landwirtschaft & Autobahn Windabschattung  negative Auswirkungen auf SeeÖkologie!!

Maßnahmen & Beschlüsse Runder Tisch Waidsee Maßnahmen & Beschlüsse Nachhaltige Nutzung des Waidsees! Uferreinigungsaktion Flugblätter & Hinweisschilder & Pressearbeit Taucheinstiegsregelung 10 Goldene Regeln für Baden & Tauchen Strandverbesserung Fangprämien für Graskarpfen  Sanierungskonzept und Sanierung durch Stadt Weinheim

Runder Tisch Waidsee Tauchvereine Segler & Surfer Angler & Gastwirt DLRG & Tauchschulen Betreiber Spaßbad Landwirt & Vogelschützer der typische ruhige Besucher & typische Badegast Strandbad & Grünflächenamt der Stadt Ingenieurbüro & WiTUS LfU (Pilotprojekt PELIKAN)

Runder Tisch Waidsee Erfolg oder Mißerfolg?? Initiative zur Lokalen Agenda21 der Stadt Weinheim! Bürgerbeteiligung sehr hoch! „Unser See“! „Wir brauchen das Naherholungsgebiet!“ Hohe Akzeptanz für Maßnahmen! Gemeinderat konnte überzeugt werden! Sanierungskonzept wird trotz knapper Kassen umgesetzt!

Beispiel: Das VDST Tauchseen-Portal

Anforderungen an die Taucher Zusammenführung von ökologischen Informationen rechtlichen Grundlagen nachhaltigen Nutzungskonzepten bevorstehender Nutzungsintensität Anforderungen an die Taucher ein eigenverantwortlicher, selbst auferlegter und abgestimmter Umgang mit der Naturressource See Freiwillige Vereinbarung vor Ordnungsmaßnahmen korrekte Informationen  weniger Konflikte Möglichkeiten für zukünftige konstruktive Zusammenarbeit mit Kommunen und Stakeholders

Ziele & Vorgehensweise Vermeidung von Hotspots Aufzeigen von Ausweichmöglichkeiten Weniger Verkehrsaufkommen Weniger ungenehmigtes Tauchen Konfliktvermeidung Verbesserter Naturschutz Aufgeklärte und nachhaltige Nutzung Taucher als „Bioindikatoren“ Sensibilisierung für Natur und Naturschutz, Akzeptanzförderung für Lenkungsmaßnahmen

Rechtliche Regelungen: EU-WRRL; BNatSchG; Länderwassergesetze; Naturschutz Rechtliche Regelungen: EU-WRRL; BNatSchG; Länderwassergesetze; Allgemeinverordnungen; BSO Städte, Kommunen, Pächter, Seenbesitzer Nutzer: Taucher, Angler, Badende, Segler, Surfer…

Seen & Tauchplätze Ökologie Rechtliches Projekt Mein Portal Links www.tauchseen-portal.de Seen & Tauchplätze Ökologie Rechtliches Projekt Mein Portal Links

www.tauchseen-portal.de „Badesee Sinningen“

Übersicht www.tauchseen-portal.de Seenbeschreibung (Größe, Seennummer, Höhe über Null, Sichttiefe (Secchi), Tiefe max., Ursprung, Zufluss, Parken, Übernachten, WC und Dusche, Telefon…) Badeinformationen Nutzungsmöglichkeiten Lage Anfahrt Verpflegung Anfängereignung Verordnung

Tauchen www.tauchseen-portal.de Tauchbeschränkung Tauchgenehmigung Taucheinstieg Füllstation/Tauchbasis

Ökologie www.tauchseen-portal.de Flora Fauna Grundbeschaffenheit Uferzone

Monitoring www.tauchseen-portal.de Taucher liefern durch ihre Beobachtung der Unterwasserwelt wichtige Infos über Zustand & Veränderungen unserer heimischen Gewässer.

www.tauchseen-portal.de

Das Tauchseen Portal ist eng mit der Internetplattfom www.NaturSportInfo.de verbunden

NEOBIOTA - Neuen Arten auf der Spur

Kommunikationsmaßnahmen der Aktion Interaktives Internet-Portal www.neobiota.info Print-Kampagne zum Aktions-Start Steckbriefe Meldebogen Arten-Flyer Postkarten Motivation durch Gewinnspiele Multiplikation durch (Fach-)Presse und BOOT

Neozoen | Tiere (15) Neophyten | Pflanzen (6)

Steckbriefe – online und zum Ausdrucken „für unterwegs“

NEOBIOTA – Erfolge „Sporttaucher unterstützen Biodiversitätsforschung Innovationspreis 2006 vom Kuratorium für Sport und Natur 2 wissenschaftliche Publikationen auf Datenbasis von NEOBIOTA The freshwater jellyfish Craspedacusta sowerbii Lankester, 1880 (Limnomedusa: Olindiidae) in Germany, with a brief note on its nomenclature – 2006 / Gisela B. FRITZ*, Ralph O. SCHILL, Martin PFANNKUCHEN and Franz BRÜMMER Craspedacusta sowerbii, Lankester 1880 – population dispersal analysis using COI and ITS sequences 2005 Gisela B. FRITZ, Martin PFANNKUCHEN, Andy REUNER, Ralph O. SCHILL and Franz BRÜMMER Verbreitung der Aktion in Fachpresse „Sporttaucher unterstützen Biodiversitätsforschung Quallen in unseren heimischen Seen: Mit Unterstützung von TaucherInnen gelang es Wissenschaftlern an der Universität Stuttgart erstmals eine deutschlandweite Verbreitungskarte der Süßwassermeduse zu erstellen.“ Aktivierung und Motivation von anderen Zielgruppen (z.B. Sportfischer)

Fazit Sport & Erholung in der Natur ist wichtig! Man kann Nutzung durch Schützen verbinden! Natursport als Hinführung zum Naturerlebnis, zur Naturerfahrung! Natursport als verantwortlicher Umgang mit der Natur ist möglich! Aktuelle Informationen notwendig!

Fazit "Der Naturathlon hat nicht nur vor Augen geführt, über welchen Naturreichtum das wiedervereinte Deutschland verfügt, sondern hat auch gezeigt, wie Menschen diese Natur genießen können. Die 25 Naturathleten haben bewiesen, dass Natur und Landschaft sportlich erlebt werden können, ohne dass sie Schaden nehmen!" Bilanz zum Naturathlon durch den BfN-Präsident Vogtmann; 3.10.2004

„Natürlich“ Sport! Vielen Dank!