MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Advertisements

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Bild 1.
Demographieforum Oberberg Oberbergischer Kreis Amt für Kreis- und Regionalentwicklung Demographiebericht Informationsveranstaltung im Pfarrheim Kreuzberg.
Dunkle Energie – Ein kosmisches Raetsel Dunkle Energie- ein kosmisches Rätsel.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Krebstherapie mit Kohlenstoffionen.
Struktur exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
Streutheorie.
Das magnetische Moment
Teilchen γ-Strahlung β- / β+ starke Wechselwirkung Energy
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Deformiertes Schalenmodell
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Die drei wichtigsten Wechselwirkungsmechanismen
Myon Katalysierte Fusion
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Laser am Limit: Materie in ultrastarken Laserfeldern
Kern- und Teilchenphysik
Experimentelle Nukleare Astrophysik in Deutschland
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Auslegung eines Vorschubantriebes
Inhaltsverzeichnis: 0. Geschichtlicher Abriss
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 3: Proton Synchrotron Booster
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vorlesung Ergänzungen zur Kernphysik I, WS 03/04
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Urknall und seine Teilchen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 15.4.Einführung, Produktion exotischer Kerne – I 29.4.Produktion exotischer.
Das Messprogramm an der n_TOF Neutronenquelle am CERN The n_TOF Collaboration Andreas Pavlik Institut für Isotopenforschung und Kernphysik Universität.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2013 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 19.4.Einführung 26.4.Beschleuniger 3.5.Schwerionenreaktionen, Synthese.
Pion-Photon Reactions and Chiral Dynamics in Primakoff Processes at COMPASS Markus Krämer on behalf of the COMPASS collaboration supported by: Maier-Leibnitz-Labor.
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Microcavity plexcitons: Far–field coupling of plasmons and excitons
 Präsentation transkript:

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese superschwerer Kerne (SHE) 27.4.Kernspaltung und Produktion neutronenreicher Kerne 4.5.Fragmentation zur Erzeugung exotischer Kerne 11.5.Halo-Kerne, gebundener Betazerfall, 2-Protonenzerfall 18.5.Wechselwirkung mit Materie, Detektoren 25.5.Schalenmodell 1.6.Restwechselwirkung, Seniority 8.6.Tutorium Tutorium Vibrator, Rotator, Symmetrien 29.6.Schalenstruktur fernab der Stabilität 6.7.Tutorium Klausur

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69, (2004) Spectroscopy of open systems: proton emitters

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012

2-Proton Radioaktivitä t von 45 Fe 1-Proton Emission: -120 keV < S p < 70 keV t 1/2 > 100s sequenziellsimultan vorgeschlagen V.I. Goldansky; Nucl.Phys. 19 (1960), 482 Nucl.Phys. 27 (1961), 648 entdeckt M.Pfützner et al., EPJA 14 (2002) 279 N=Z 1-Proton Emission: -120 keV < S p < 70 keV t 1/2 > 100s 2-Protonen Emission: keV < S 2p < keV t 1/2 ~10 -6 s – 1s

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS Proton Radioaktivitä t von 45 Fe Tunnelprozess durch eine Potenzialbarriere: - S spektroskopischer Faktor für 2-Proton Bildung - ω Frequenz, mit der das 2-Proton an die Barriere stößt - P ist die Penetrabilität, die Wahrscheinlichkeit für einen Tunnelprozess vorgeschlagen V.I. Goldansky; Nucl.Phys. 19 (1960), 482 Nucl.Phys. 27 (1961), 648 entdeckt M.Pfützner et al., EPJA 14 (2002) 279

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS Proton Radioaktivitä t von 45 Fe Monte Carlo Simulation (200 Ereignisse) des Öffnungswinkels zwischen beiden Protonen beim Zerfall von 45 Fe L. Grigorenko et al. Phys. Rev. Lett. 85 (2000), 22, Nucl.Phys. A714 (2003), 425

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Optical Time Projection Chamber G. Charpak et al., NIM A269 (1988), 142 p p 45 Fe

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 Optical Time Projection Chamber K. Miernik et al., Phys.Rev.Lett. 99 (2007)

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS Proton Radioaktivitä t von 45 Fe K. Miernik et al., Phys.Rev.Lett. 99 (2007)

MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS Proton Radioaktivitä t von 45 Fe Q 2p =1.15±0.09 MeV und T 1/2 konsistent mit 2p-Emission (sensitiv zwischen 1µs und 10 ms) K. Miernik et al., Phys.Rev.Lett. 99 (2007)